MauerseglerBerlin hat geschrieben: Di 15. Apr 2025, 22:09
Krasser Vogel! Sehr majestätisch wie ich finde, fast schon edel.
Könnte Gefallen daran haben.
Aber irgendwie habe ich noch nie einen bei uns gesehen.
VG torsten
Hallo Torsten,
Berlin gilt unter den Stadtstaaten noch als Hochburg der Turmfalken.
Sie haben sich dort ein bisschen auf die (noch) häufig vorkommenden Haussperlinge spezialisiert, wie ich einmal gelesen habe.
Mit den Bestandseinbrüchen der Sperlinge geht es dann wahrscheinlich irgendwann auch den Berliner Turmfalken an den Kragen.
Hier ein schöner Artikel über die Berliner Turmfalken.
https://www.sueddeutsche.de/service/ber ... -99-902562
Es gibt auch jede Menge Webcams bei Euch. Diese finde ich besonders schön. Es gibt sogar zwei Innen- und eine Außenkamera.
https://turmfalken-nikolai-spandau.de/falkencams/
(Die Mini-Turmfalken sind noch viel kleiner als bei Maddin. Da haben wir noch länger was von.

)
Du hattest als Wohnort mal Berlin Karlshorst angegeben und auch bei Dir in der weiteren Umgebung sind bei Ornitho Nistplätze gemeldet.
Du kannst ja mal darüber nachdenken, ob Du einen Falkenkasten aufhängen möchtest?
Ich habe das 2018 getan, aber hier sind einfach zu wenige Turmfalken. Der Kasten wird nicht entdeckt, weil auch die nahegelegene Feldmark nicht als Jagdrevier besetzt ist.
Neulich habe ich mir mal die Mühe gemacht, den Status des Turmfalken in den einzelnen Bundesländern zu recherchieren.
Dabei war auffällig, dass die roten Listen mit neuerem Veröffentlichungsdatum, fast alle negative Trends abzeichnen:
Listen 2018 bis 2023:
-2018 Hamburg,
Kat. 2
-2019 Brandenburg,
Kat. 3
-2019 Baden-Württenberg,
Kat. V
-2020 Schleswig-Holstein, Kat. *
-2020 Saarland, Kat. *
-2021 NRW,
Kat. V
-2022 Niedersachen/Bremen,
Kat. V
-2023 Hessen Kat. *,
Vermerk: EHZ (Erhaltungszustand) ungenügend
Listen 2010 bis 2017
Hier sind alle Bestände noch mit Kat. * verzeichnet
-2010 Thüringen
-2013 Berlin
-2014 Mecklenburg-Vorpommern
-2014 Rheinland-Pfalz ( dazu noch ein Detail weiter unten)
-2016 Bayern
-2017 Sachsen-Anhalt
*= Ungefährdet
Arten werden als derzeit nicht gefährdet angesehen, wenn ihre Bestände zugenommen haben, stabil sind oder so wenig zurückgegangen sind, dass sie nicht mindestens in Kategorie V eingestuft werden müssen.
V= Vorwarnliste
Arten, die merklich zurückgegangen sind, aber aktuell noch nicht gefährdet sind. Bei Fortbestehen von bestandsreduzierenden Einwirkungen ist in naher Zukunft eine Einstufung in die Kategorie „Gefährdet“ wahrscheinlich.
3= Gefährdet
Arten, die merklich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen bedroht sind. Wird die aktuelle Gefährdung der Art nicht abgewendet, rückt sie voraussichtlich in die Kategorie „Stark gefährdet“ auf.
2= Stark gefährdet
Arten, die erheblich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen erheblich bedroht sind. Wird die aktuelle Gefährdung der Art nicht abgewendet, rückt sie voraussichtlich in die Kategorie „Vom Aussterben bedroht“ auf.
In der Liste von Rheinland-Pfalz gibt es noch eine Besonderheit.
Dort ist ebenfalls angegeben, welche Verantwortung das Bundesland für die jeweilige Vogelart hat.
Beim Turmfalken sind das die Zeichen "+" und "!!".
Bedeutung:
"+" > 10 % des deutschen Bestandes brütet in Rheinland-Pfalz (Info: Berechnungsgrundlage sind der Max.-Bestand RP
und der Min.-Bestand BR Dnach ADeBAr)
"!!" Arten mit einem Bestandsanteil zwischen 8 und 20 % des europäischen Bestands.
(Einstufung für Deutschland erfolgt gemäß der Roten Liste des BfN (Südbeck et al. 2009))