Benutzeravatar
Thömmes
Beiträge: 394
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von Thömmes »

Hallo Zusammen,

das ist ja eher ein Mahnmal als eine Ausgleichsmaßnahme !

Bevor die Kästen von weniger netten Menschen zerdeppert oder geklaut werden sollte man sie an geeignete Häuser hängen, die Metallkonstruktion kann auf den Schrott.

Mit dem Geld, was für diesen Unsinn verschleudert wurde, hätte man was richtig schönes machen können :evil:

Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Benutzeravatar
Waechter
Foren-Unterstützer
Beiträge: 476
Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von Waechter »

Hallo miteinander,
als ich 2019 in Mainz an einem Seminar teilgenommen habe, das als Thema die Ansiedlung von Mauerseglern hatte, sahen wir mehrere erfolgreiche Beispiele.
Uns wurde aber auch ein Ausgleich-Beispiel gezeigt bei dem dunkle Kästen an eine leere Wand montiert waren. Das war in seiner Funktion eigentlich nur eine Fassadendekoration und bisher noch nie von Vögeln genutzt wurden, wie uns die Hausbewohner versicherten.
Mit der Ausrichtung der Wand nach SW werden an Sonnentagen die Kästen intensiv aufgeheizt und sind somit Hitzefallen.
Es gab noch einige andere freie Wände, die nach Norden ausgerichtet sind und besser geeignet gewesen wären.
Ich habe in meinem Archiv leider nur die zwei älteren GPS-Bilder gefunden in denen von den Kästen noch nichts zu sehen war.
Nistkästen-falsch platziert 01.jpg
Nistkästen-falsch platziert 01.jpg (94.31 KiB) 883 mal betrachtet
Nistkästen-falsch platziert 02.jpg
Nistkästen-falsch platziert 02.jpg (93.71 KiB) 883 mal betrachtet
Ich weiß wo es ist und werde mir dieses Jahr ein aktuelles Foto machen und erfahre dabei eventuell noch etwas mehr.

Nachtrag:

Hier habe ich über die Homepage von
https://www.sunearthtools.com/index.php
den Sonnenstand für den 30. Mai bestimmen lassen.
Damit ist abzuschätzen, dass die Hauswand ab 10:30 voll in der Sonne liegt.
Sonnenstand-ENDE Mai.jpg
Sonnenstand-ENDE Mai.jpg (46 KiB) 863 mal betrachtet
Auf dieser Seite, sind viele sinnvolle Tools zu finden. :thumbup:
Gruß, Waechter ;)
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen!

Aus aktuellem Anlass, bringe ich das Thema wieder einmal nach oben. 😟
Der Vermieter saniert ja seit Anfang April wieder einen Block bei uns. Die Netze zum Schutz vor dem Nestbau wollten sie schon Anfang März anbringen. Hat sich dann aber alles verspätet.
Heute habe ich gesehen, daß Nistmöglichkeiten am Giebel angebracht werden.
Kann mir bitte jemand sagen für wen die gedacht sind?
Bei den Schlitzen tippe ich mal auf Fledermaus... aber die Anderen... 🤔
Ich habe auch schon bei der Naturschutzbehörde angerufen.
In meinen Augen ist es das gleiche Dilemma, wie bei den anderen Maßnahmen hier im Wohngebiet.
Dieser Giebel wird bis mindestens 13 Uhr voll beschienen. Das kann doch nicht gut sein.
Er ist zwar Richtung Osten ausgerichtet (100 Grad Blickrichtung (Grad im Uhrzeigersinn)), aber auf Grund fehlender Bebauung bekommt er halt sehr viel Sonne ab.
Die Naturschutzbehörde ist der Meinung, daß Osten ideal ist. Hingegen würden sie Richtung Norden überhaupt nicht empfehlen.
Die Meinung hier im Forum, bezüglich der Nistkästen für Mauersegler, ist da aber eine ganz andere.
Aber so sieht es nun mal aus, wenn man solche Sachen nur vom Bürostuhl aus betrachtet, sich nicht beliest und praktische Erfahrungen ignoriert.
Sicherlich sind die kleinen Kästen nicht für Mauersegler gedacht, aber auch für andere Vögel könnte die Aufheizung zur Gefahr werden.
Wie denkt ihr darüber?

Gruß Frank
Dateianhänge
IMG_Giebel.jpg
IMG_Giebel.jpg (95.61 KiB) 133 mal betrachtet
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2365
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von traudich »

Hallo Frank,
es sieht für mich so aus, als ob es zwei miteinander verbundene Kästen sind, die je rechts unten eine Öffnung im Eck haben. Für mich auffallend, dass die Einflugöffnungen, im Vergleich zur Kastengrösse, groß sind und ich frage mich, wer da brüten soll🤔
Ich kenne solche Kästen nicht.
Für andere Arten ist es nicht so tragisch wenn Nistkästen warm werden denn sie brüten nicht, wie MS, im Hochsommer.
Auch ich bin immer wieder verwundert darüber wie oft Unwahrheiten über Mauersegler verbreitet werden. Hier in einem Journal musste ich auch ziemlichen Unsinn lesen. Ich habe dann in der Redaktion angerufen und um Richtigstellung in der nächsten Ausgabe gebeten.
Bin gespannt auf deine Recherche 👍. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von Frank »

Dankeschön!
Ja es sind zwei zusammenhängende Kästen.
Die Öffnung irretiert mich, da es unten keine Begrenzung gibt. Eier können einfach so hinaus rollen.
Ich schicke das Foto jetzt mal an die unterste Naturschutzbehörde. Die Mitarbeiterin sagte mir, daß Sie mir anhand eines Fotos sagen kann, für wen die Kästen gedacht sind. Schauen wir mal. Nach meiner ersten kurzen Beschreibung am Telefon sagte Sie gleich Mauersegler... 🙁 Dafür erscheinen sie mir aber zu klein.​
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2365
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von traudich »

Wäre noch mal interessant von welcher Firma die Kästen sind damit man mal sehen kann wie groß der Kasten ist. Habe mal vergeblich im Internet gesucht🤨. Tatsächlich finde ich das Größenverhältnis Kasten/ Einflugloch unstimmig.
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von H.-G. »

Hallo Frank!
Ich habe bei der Fa. Strobel so einen Kasten gefunden. Läuft unter Nischenbrüter-Kasten. https://naturschutzbedarf-strobel.de/br ... stkaesten/
Ich hatte mal unter "Wasseramsel-Nistkasten" gesucht, vor allem, weil ich den Eindruck habe, dass da bei Euch immer mit ganz viel ( :lol: )Sachkenntnis gearbeitet wird.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von Frank »

Hallo!

Tja, da hast du sicherlich recht, mit der "großen Sachkenntnis"... 😆
Eigentlich ist es ja eher traurig.
Verstehen muss man so etwas nicht.
Angeblich werden solche Geschichten bei der Unteren Naturschutzbehörde eingereicht. Die prüfen das dann und geben grünes Licht. Da bin ich ja richtig froh, daß es keine Mauerseglerkästen sind.
Lesen die überhaupt Fachliteratur oder belesen sich in Foren... wohl eher nicht... 🙈
Bei den Mitarbeitern bekommt man immer den Eindruck, daß die nicht viel machen müssen und zum Monatsende froh sind über das "Schmerzensgeld" welches sie bekommen.
Schade... ich hätte mir da von so einer Behörde mehr erwartet.
Die Geschichte mit den Schwalbennestern ist bis heute noch nicht geändert worden. Drei verlorene Jahre für die Mehlschwalben. 😟

So, habe die Mail gerade gelesen.
Du liegst da vollkommen richtig H.-G.!
Es sind Nischenbrüterkästen. Die Behörde kann sich da eine Belegung durch Sperlinge, Meisen und sogar Mauersegler vorstellen.
Bei den Mauerseglern ist sie aber auch der Meinung, daß die Kästen zu klein sind.
Nach meiner Meinung sind diese Kästen aber auch auf keinen Fall für Meisen, Spatzen oder Rotschwänzchen geeignet, da sie viel zu eng nebeneinander liegen.
Meisen, Rotschwänzchen und auch die Spatzen dulden in einer solchen Nähe keine Konkurrenz und verteidigen ihr Revier.
Bei den Schlitzen handelt es sich wohl um Ganzjahresquartiere für Fledermäuse, welche "bewährt sind" und "gut angenommen werden".
Zumindest will sie die Umsetzung mit den eingereichten Unterlagen abgleichen.
🤷‍♂️😟

Lieben Gruß!

Frank
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von H.-G. »

Hallo Frank!
Zu den Fledermausquartieren kann ich nichts sagen. Die machen aber einen soliden Eindruck und wenn die Erfahrungen damit gut sind, wird das wahrscheinlich sogar ein Gewinn für die Fledermäuse werden.
Bei den Nischenbrüterkästen bin ich aber gar nicht überzeugt. Ich kann mir darin evtl einen Hausrotschwanz vorstellen, wobei ich das Gefühl habe, dass die lieber etwas tiefer nisten. Bachstelze wäre auch gut möglich. Für Sperling und Meise, ggf auch Star, ist die Öffnung deutlich zu groß. Elstern, Häher und Krähen würden das aber wirklich gut finden.
Ich habe den Eindruck, dass man sich hier auf keine Zielart festlegen wollte. Der Versuch bestand dann wohl darin, es so zu machen, dass möglichst viele Arten davon ( zumindest theoretisch) profitieren könnten. Leider ist das Ergebnis so für alle möglichen Zielarten suboptimal.
Das sieht allerdings trotzdem deutlich besser aus als die Pseudomaßnahmen von 2023.
Ich wage es ja kaum zu hoffen, aber vielleicht lernt man doch langsam (!) dazu.
Hat sich eigentlich an den Gitterkonstruktionen von 2023 irgendetwas getan ( außer vielleicht Kohlmeisen)?
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters

Beitrag von Frank »

Hallo!

Für die Fledermäuse werden das schon gute Unterkünfte sein. Hier fliegen einige von ihnen in der Gegend herum.
Die Nischenbrüterkästen sind nicht so glücklich ausgewählt.
Vielleicht, daß der Hausrotschwanz von hier von der Halbhöhle im nächsten Jahr dort einzieht... aber gut, dieses Jahr war es für sie ja alles andere als gut gelaufen. Mal schauen.

Bei den Gitterkonstruktionen hat sich nichts geändert. Deswegen bin ich ja auch so stinksauer. Seit drei Jahren wird man mit der Änderung der Mehlschwalbennester vertröstet und nichts passiert.
In den dreifachen Nistkästen sind Spatzen eingezogen. Da bleibt dazwischen aber immer ein Kasten für die Wahrung des Abstandes leer. In den untersten Kästen sind auch Spatzen eingezogen. Kann aber nicht sagen, ob sie alle belegt sind.
Dummerweise haben die vom Vermieter beauftragten Firmen auch bei dem Strauch- und Heckenschnitt absolut keinen grünen Daumen.
Da werden zu den unmöglichsten Zeiten die Sträucher geschnitten und zum zeitigen Frühjahr auch schon Hecken auf Stock zurückgesetzt. Vögel brauchen ja keine Verstecke... 🙈😟
Hier läuft vieles nicht so, wie es soll.
Aber das trifft wohl auf ganz D zu...

Allen ein schönes Wochenende!

Gruß Frank