Was haltet Ihr davon?
Der Großvermieter bei dem ich wohne hat in letzter Zeit viele Wohnblöcke energetisch sanieren lassen und es sind leider viele Nistmöglichkeiten verloren gegangen.
Er hat dann im letzten Jahr Auflagen der Naturschutzbehörde zum Ausgleich umgesetzt.
Sehr überzeugend finde ich sie aber auf keinen Fall.
Es gibt jetzt im Wohngebiet mehrerer solcher Konstruktionen an den Giebelwänden in Richtung Norden.
(Foto, Öffnungen unterste Kästen Richtung NNO)
An einem Block haben Sie auch Mauersegler- und Sperlingsnistplätze in die Fassade einbauen lassen. Leider ohne einer Zugangsmöglichkeit für eine Kontrolle oder Reinigung.
Ich habe noch nicht nachgefragt, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgendjemand der Hausmeister des Vermieters alle diese Kästen im Herbst reinigt.
Ich glaube nicht, dass diese Nistmöglichkeiten angenommen werden und wenn, dann sicherlich nur ein Mal.
Fazit:
Das Gegenteil von "gut" , ist "gut" gemeint...
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
Hallo Frank.
Uff……ohne weitere Worte!
Liebe Grüße Michael
Uff……ohne weitere Worte!
Liebe Grüße Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1056
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
Hallo Frank,
das sieht ja aus, wie an einem Verkaufsstand für künstliche Nisthilfen !
Hat da Jemand beraten bzw. wer !?
Schade um die teuren „ Teile“.
Einbaukästen gut und schön, Baumhöhlen macht ja auch kein Mensch sauber , Hauptsache das Klima im Inneren ist verträglich , in mir bekannten Spechthöhlen in Wärmedämmverbundsystemen nisten Stare und auch Segler, ich glaube erfolgreich. Man sollte die Kästen umhängen/ verteilen, Mehlschwalbennester/Sperlingskästen unter einem künstlichen Dachvorsprung an der Hauswand, besser , wenn vorhanden unter einem natürlichen , gut geschützt .Ich denke die Ausgleichsmaßnahme ist gut gemeint aber nicht gut umgesetzt !
Schöne Grüße, Thomas
das sieht ja aus, wie an einem Verkaufsstand für künstliche Nisthilfen !
Hat da Jemand beraten bzw. wer !?
Schade um die teuren „ Teile“.
Einbaukästen gut und schön, Baumhöhlen macht ja auch kein Mensch sauber , Hauptsache das Klima im Inneren ist verträglich , in mir bekannten Spechthöhlen in Wärmedämmverbundsystemen nisten Stare und auch Segler, ich glaube erfolgreich. Man sollte die Kästen umhängen/ verteilen, Mehlschwalbennester/Sperlingskästen unter einem künstlichen Dachvorsprung an der Hauswand, besser , wenn vorhanden unter einem natürlichen , gut geschützt .Ich denke die Ausgleichsmaßnahme ist gut gemeint aber nicht gut umgesetzt !
Schöne Grüße, Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
Hallo Frank!
Ich wage an dieser Stelle mal eine Prognose: In ein paar Jahren hat sich an den neuen Nistplätzen nichts getan und dann geraten sie ganz langsam aber sicher in Vergessenheit. Vielleicht werden sie dann abgebaut, weil die Vögel einfach zu dumm für diese schönen Nistplätze waren...
Mal ehrlich: Gibt's keine Beratungspflicht für Ausgleichsmaßnahmen? Ist da nicht zumindest ein Minimum an Sachverstand gefordert? Frag doch mal bei der zuständigen Unteren Landschaftsbehörde nach. Denn das, was wir hier sehe, sieht für mich aus wie ein Alibi, um geschützte Nistplätze für immer vernichten zu dürfen.
Gruß H.-G.
P.s. Sollten die Mehlschwalben die neuen Nester belegen, würde ich sie patentieren lassen - nicht die Nester, sondern die Schwalben!!!
Ich wage an dieser Stelle mal eine Prognose: In ein paar Jahren hat sich an den neuen Nistplätzen nichts getan und dann geraten sie ganz langsam aber sicher in Vergessenheit. Vielleicht werden sie dann abgebaut, weil die Vögel einfach zu dumm für diese schönen Nistplätze waren...
Mal ehrlich: Gibt's keine Beratungspflicht für Ausgleichsmaßnahmen? Ist da nicht zumindest ein Minimum an Sachverstand gefordert? Frag doch mal bei der zuständigen Unteren Landschaftsbehörde nach. Denn das, was wir hier sehe, sieht für mich aus wie ein Alibi, um geschützte Nistplätze für immer vernichten zu dürfen.
Gruß H.-G.
P.s. Sollten die Mehlschwalben die neuen Nester belegen, würde ich sie patentieren lassen - nicht die Nester, sondern die Schwalben!!!
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
Hallo Frank,
was an diesen tollen Gittern unbedingt noch fehlt sind Rankpflanzen. Und bei der umfangreichen, kompetenten Beratung, die dieser Maßnahme vorausgegangen ist, werden das Wilder Wein und Efeu sein. [Ironie off]
Spaß beiseite: Hier sollte mit Nachdruck die zuständige Behörde eingeschaltet werden. Vielleicht war es tatsächlich nur Unwissenheit, aber nachbessern muss der Vermieter auf jeden Fall
was an diesen tollen Gittern unbedingt noch fehlt sind Rankpflanzen. Und bei der umfangreichen, kompetenten Beratung, die dieser Maßnahme vorausgegangen ist, werden das Wilder Wein und Efeu sein. [Ironie off]
Spaß beiseite: Hier sollte mit Nachdruck die zuständige Behörde eingeschaltet werden. Vielleicht war es tatsächlich nur Unwissenheit, aber nachbessern muss der Vermieter auf jeden Fall
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
Hallo Zusammen, hallo Frank,
vermutlich gilt hier die Meinung besser als nichts.
Auch für mich ist das, zumindest optisch schon sehr gewöhnungsbedürftig , vermutlich wäre nichts doch besser.
LG
Markus
vermutlich gilt hier die Meinung besser als nichts.
Auch für mich ist das, zumindest optisch schon sehr gewöhnungsbedürftig , vermutlich wäre nichts doch besser.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
Nun begleite ich schon seit Jahren die hiesige UNB bei Ausgleichsmaßnahmen usw. bezgl. Gebäudebrüter.
Das oben gezeigte Beispiel zeigt, was man teilweise unter Ausgleichsmaßnahmen verstehen kann
.
Natürlich ist so etwas sinnlos aber die Argumentation wird, nach nicht Besiedelung, sein: man hat ja alles eingehalten und dafür, dass das Angebot nicht angenommen wird, könne man nichts.
Der "Ausgleich" ist ein Witz und zeigt mal wieder, wie ernst Naturschutz genommen wird. Vielleicht kann man bei der zuständigen UNB mal nachfragen, ob selbiges ernsthaft eine Ausgleichsmaßnahme sein soll
LG
Das oben gezeigte Beispiel zeigt, was man teilweise unter Ausgleichsmaßnahmen verstehen kann

Natürlich ist so etwas sinnlos aber die Argumentation wird, nach nicht Besiedelung, sein: man hat ja alles eingehalten und dafür, dass das Angebot nicht angenommen wird, könne man nichts.
Der "Ausgleich" ist ein Witz und zeigt mal wieder, wie ernst Naturschutz genommen wird. Vielleicht kann man bei der zuständigen UNB mal nachfragen, ob selbiges ernsthaft eine Ausgleichsmaßnahme sein soll

LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 349
- Registriert: Mi 19. Mai 2021, 15:46
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
das ist echt erbärmlich. Bestenfalls noch Unwissenheit, aber bei Auflagen sollte es doch behördlicherseits auch eine Kontrolle geben - sollte man zumindest meinen. Was wird nicht beispielsweise in Neubaugebieten alles für ein Aufwand betrieben, damit ja alles seine Ordnung hat... Hoffen wir, dass es der Erschaffer des Kunstwerks wirklich nicht besser wußte und sich gerne beraten lässt, ansonsten wird es wohl keine ernstzunehmenden Bemühungen mehr geben 

Viele Grüße
Jan
2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 BP in Nr. 1 (3 JV)
2025 Ankunft in Nr.1: 04. u. 06.05.
: 16., 18., 20.05.
: 06., 07., 09.06.
Abflug: 17., 18., 19.07.
Infos u. Stream: https://youtube.com/@siggijepsen
Jan
2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 BP in Nr. 1 (3 JV)
2025 Ankunft in Nr.1: 04. u. 06.05.
Abflug: 17., 18., 19.07.
Infos u. Stream: https://youtube.com/@siggijepsen
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Fr 17. Apr 2020, 01:55
- Wohnort: Pulheim Sinnersdorf
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
Wie hoch hängen denn die Nester? Auf dem Bild sind ja Pflanzen zu sehen aber die könnten ja auch auf einem Balkon stehen.
Gruss Willi
Gruss Willi
12 Mehlschwalben Kunstnester,
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ausgleichsmaßnahmen unseres Vermieters
Ich denke, die hängen so ab 2 bis 4 Metern über dem Gelände.
Die Gitterkonstruktion ist wohl der Sache geschuldet, dass man hier schwere Holzbetonnistkästen angeschafft hat und sich diese nur schwer oder nur mit großem Aufwand in der gedämmten Fassade verankern lassen.
Dachvorsprünge sind (und waren) leider an den alten DDR Neubaublöcken nicht verfügbar.
Ursprünglich wurden die 5 Etagen mal auf 2 bis 3 Etagen zurück gebaut. Man hätte die obersten leeren Etagen mit unbewohnten Balkonen für die Vögel stehen lassen sollen. Leider nur Wunschdenken...
In Anhang mal das Bild des Vermieters.
Die Gitterkonstruktion ist wohl der Sache geschuldet, dass man hier schwere Holzbetonnistkästen angeschafft hat und sich diese nur schwer oder nur mit großem Aufwand in der gedämmten Fassade verankern lassen.
Dachvorsprünge sind (und waren) leider an den alten DDR Neubaublöcken nicht verfügbar.
Ursprünglich wurden die 5 Etagen mal auf 2 bis 3 Etagen zurück gebaut. Man hätte die obersten leeren Etagen mit unbewohnten Balkonen für die Vögel stehen lassen sollen. Leider nur Wunschdenken...

In Anhang mal das Bild des Vermieters.
- Dateianhänge
-
- © by Vermieter
- Nistkaesten-fertig_kln.jpg (37 KiB) 831 mal betrachtet