Hallo zusammen,
ich habe mir zwei Gussformen gebaut, um künstliche Mehlschwalbennester herzustellen. Der erste Prototyp ist inzwischen fertig:
Das Nest wurde aus Gips gegossen und außen mit gefärbtem Lehm sowie etwas Holzspäne bestrichen, um eine möglichst natürliche Optik zu erzielen.
Nun habe ich ein paar Fragen an euch:
	1.	Ich habe die Oberfläche bewusst etwas rau gestaltet, weil ich dachte, dass die Schwalben so besseren Halt finden – ist das grundsätzlich sinnvoll oder eher hinderlich?
Die Struktur ist innen wie außen spürbar rau, aber nicht scharfkantig.
	2.	Sollte die Innenseite des Nestes eher dunkel gestrichen werden oder besser hell bleiben?
Ich bin unsicher, was die Vögel bevorzugen bzw. was natürlicher wirkt.
	3.	Wäre es eventuell besser, die Nester direkt aus Lehm oder Beton zu gießen, statt aus Gips?
Hat jemand von euch damit Erfahrung oder kann etwas zur Haltbarkeit bzw. Akzeptanz durch die Vögel sagen?
     4.   Dieses Jahr – wie auch schon im letzten – wird in drei Kunstnestern erfolgreich gebrütet. Beim Eintreffen der Mehlschwalben war der Andrang auf die vorhandenen Nester sehr groß.
Daher stellt sich mir die Frage: Wie viele zusätzliche Nester wären aus jetziger Sicht sinnvoll, um dem Bedarf gerecht zu werden – vorerst und für die kommenden Jahre?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bin dankbar für jeden Tipp!
Lg Hans
			
							- 
				Hauns2.0
 - Beiträge: 4
 - Registriert: Di 24. Jun 2025, 17:14
 
- 
				Frank
														 - Beiträge: 513
 - Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
 
Re: Bau Mehlschwalbennester
Hallo Hans!
Herzlich willkommen hier im Forum!
Schön, daß Du den Weg hierher gefunden hast...
Da hast Du Dir damit ganz schön viel Arbeit gemacht. Sieht sehr professionell und gut aus!
Aus welchem Material hast Du die Formen gefertigt und wie sind die Nester an der Trägerplatte befestigt?
Bedenken darf ich zum verwendeten Gips äußern. Da Gips hygroskopisch wirkt, nimmt es Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Diese Eigenschaft von Gips ist eher ungünstig für die Schwalbennester. Hier im Forum wird dafür Holzbeton empfohlen.
Thomas hat hier im Forum schon einmal von seinen Bauaktivitäten berichtet.
viewtopic.php?t=965
Gruß Frank
			
			
									
																
						Herzlich willkommen hier im Forum!
Schön, daß Du den Weg hierher gefunden hast...
Da hast Du Dir damit ganz schön viel Arbeit gemacht. Sieht sehr professionell und gut aus!
Aus welchem Material hast Du die Formen gefertigt und wie sind die Nester an der Trägerplatte befestigt?
Bedenken darf ich zum verwendeten Gips äußern. Da Gips hygroskopisch wirkt, nimmt es Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Diese Eigenschaft von Gips ist eher ungünstig für die Schwalbennester. Hier im Forum wird dafür Holzbeton empfohlen.
Thomas hat hier im Forum schon einmal von seinen Bauaktivitäten berichtet.
viewtopic.php?t=965
Gruß Frank
- 
				Thomas-NRW
														 - Foren-Unterstützer
 - Beiträge: 1058
 - Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
 - Wohnort: Marsberg / OT
 
Re: Bau Mehlschwalbennester
Hallo Hans, 
willkommen im Forum !
Wie Frank schon geschrieben hatte , hatte ich eine entsprechende Rubrik zum Thema Nestbau aufgemacht.
Ich bin in erster Linie für Kunstnester aus Holzbeton, weil stabil , langlebig,atmungsaktiv,
von Natur aus griffig .
Natürlich werden auch Nester aus Gips, Ton / Keramik und sogar Silikon ( geht für mich garnicht ), gebaut und auch besiedelt!
Deine Nester sehen auf jeden Fall gut aus !
Wenn du darin schon Bruterfolge hattest, paßt es ja anscheinend.
Innen brauchst du sicher nichts machen , außer vielleicht für etwas Griffigkeit unter dem Einflug zu sorgen .
Gut wäre es , wenn die belegten Nester nach der Saison gereinigt würden , da sie sehr viele Parasiten haben .
Wenn es für Dich Ok ist , würde ich , je nach dem , wieviel an Schwalben bei Dir so fliegen ,
das Angebot an Nestern auf jeden Fall großzügig gestalten, sie brauchen jede Unterstützung , außer sie finden genug Baumaterial.
Schick doch mal Fotos der Nester am Haus .
Schöne Grüße, Thomas.
			
			
									
													willkommen im Forum !
Wie Frank schon geschrieben hatte , hatte ich eine entsprechende Rubrik zum Thema Nestbau aufgemacht.
Ich bin in erster Linie für Kunstnester aus Holzbeton, weil stabil , langlebig,atmungsaktiv,
von Natur aus griffig .
Natürlich werden auch Nester aus Gips, Ton / Keramik und sogar Silikon ( geht für mich garnicht ), gebaut und auch besiedelt!
Deine Nester sehen auf jeden Fall gut aus !
Wenn du darin schon Bruterfolge hattest, paßt es ja anscheinend.
Innen brauchst du sicher nichts machen , außer vielleicht für etwas Griffigkeit unter dem Einflug zu sorgen .
Gut wäre es , wenn die belegten Nester nach der Saison gereinigt würden , da sie sehr viele Parasiten haben .
Wenn es für Dich Ok ist , würde ich , je nach dem , wieviel an Schwalben bei Dir so fliegen ,
das Angebot an Nestern auf jeden Fall großzügig gestalten, sie brauchen jede Unterstützung , außer sie finden genug Baumaterial.
Schick doch mal Fotos der Nester am Haus .
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
			
						Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
- 
				Hauns2.0
 - Beiträge: 4
 - Registriert: Di 24. Jun 2025, 17:14
 
Re: Bau Mehlschwalbennester
Vielen Dank für das Lob!
Ich habe den Prototyp aus Gips gefertigt, da mir kein Beton zur Verfügung stand. Wird aber für die nöchsten Nester verwendet.
Die Wandstärke habe ich auch noch etwas reduziert.
Die Form für Außen- und Innen habe ich ebenfalls aus Gips hergestellt und anschließend mit Latex überzogen.
Die Nester sind direkt auf die Holzplatte gegossen.
Um besseren Halt zu gewährleisten wurden Schrauben ins Holz gedreht und mit Draht Verbunden.
Gestern Abend habe ich vier Nester aus Holzbeton gegossen – hat überraschend gut geklappt
Am Haus habe ich bisher noch keine selbstgebauten Nester montiert, nur ein natürliches Nest sowie zwei gekaufte, in denen seit zwei Jahren erfolgreich gebrütet wird.
Dieses Jahr war besonders viel los – es gab regelrechte Revierkämpfe um die vorhandenen Nester. Leider bin ich für diese Saison wahrscheinlich schon etwas spät dran.
Heute früh habe ich vier Gipsnester montiert, die ich bereits am Dienstag gegossen hatte. Vielleicht bringt es ja doch noch etwas für dieses Jahr.
Im Herbst, wenn es kühler wird, möchte ich noch einige weitere Nester auf Vorrat herstellen. Danach überlege ich, die Gussform weiterzugeben – vielleicht hat ja jemand Interesse, selbst Nester zu gießen. Den Schwalben zuliebe
			
							
			
									
																
						Ich habe den Prototyp aus Gips gefertigt, da mir kein Beton zur Verfügung stand. Wird aber für die nöchsten Nester verwendet.
Die Wandstärke habe ich auch noch etwas reduziert.
Die Form für Außen- und Innen habe ich ebenfalls aus Gips hergestellt und anschließend mit Latex überzogen.
Die Nester sind direkt auf die Holzplatte gegossen.
Um besseren Halt zu gewährleisten wurden Schrauben ins Holz gedreht und mit Draht Verbunden.
Gestern Abend habe ich vier Nester aus Holzbeton gegossen – hat überraschend gut geklappt
Am Haus habe ich bisher noch keine selbstgebauten Nester montiert, nur ein natürliches Nest sowie zwei gekaufte, in denen seit zwei Jahren erfolgreich gebrütet wird.
Dieses Jahr war besonders viel los – es gab regelrechte Revierkämpfe um die vorhandenen Nester. Leider bin ich für diese Saison wahrscheinlich schon etwas spät dran.
Heute früh habe ich vier Gipsnester montiert, die ich bereits am Dienstag gegossen hatte. Vielleicht bringt es ja doch noch etwas für dieses Jahr.
Im Herbst, wenn es kühler wird, möchte ich noch einige weitere Nester auf Vorrat herstellen. Danach überlege ich, die Gussform weiterzugeben – vielleicht hat ja jemand Interesse, selbst Nester zu gießen. Den Schwalben zuliebe
- 
				Thomas-NRW
														 - Foren-Unterstützer
 - Beiträge: 1058
 - Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
 - Wohnort: Marsberg / OT
 
Re: Bau Mehlschwalbennester
Hallo Hans ,
wenn Du von in die Form gießen schreibst, dann ist die Masse sicher relativ flüssig und anschließend auch dicht .
Wenn Späne in der Masse sind , würden diese sicher hochtreiben/ sich entmischen.
Die Mischung für den Holzbeton besteht aus drei Teilen mittelgroßer Sägespäne ( Nadelholz ) zu einem Teil Zement .Damit wegen der Eigenschaft der Holzspäne das Wasser zu binden keine zu lange , für den Festigungsprozess ungünstige Trocknungszeit entsteht , kann man die Masse mit Calciumchlorid lt .Anleitung , erdfeucht !, anmischen. Auch Blähtongranulat fördert die Trocknung. Nur so entsteht ein relativ lockeres , atmungsaktives Gefüge , welches auf die Form modelliert wird .Natürlich ist die Herstellung aufwendiger und auch in diesen Nestern wird es warm aber ich bevorzuge diese Art ,
was natürlich andere Arten nicht wertlos macht .
Ich habe die Erfahrung gemacht , das jetzt immer noch Neuansiedlungen stattfinden und habe innerhalb der letzten Woche drei Nester neu belegt !
Auch bevorzugen die Mehlschwalben nach überall hin angrenzend , geschlossene Nester, was du an Deinem belegten erkennen kannst , da nach oben zugebaut wurde .
Berichte gerne weiter , ob die Nester Interesse finden .
Schöne Grüße und viel Erfolg ,Thomas.
			
			
									
													wenn Du von in die Form gießen schreibst, dann ist die Masse sicher relativ flüssig und anschließend auch dicht .
Wenn Späne in der Masse sind , würden diese sicher hochtreiben/ sich entmischen.
Die Mischung für den Holzbeton besteht aus drei Teilen mittelgroßer Sägespäne ( Nadelholz ) zu einem Teil Zement .Damit wegen der Eigenschaft der Holzspäne das Wasser zu binden keine zu lange , für den Festigungsprozess ungünstige Trocknungszeit entsteht , kann man die Masse mit Calciumchlorid lt .Anleitung , erdfeucht !, anmischen. Auch Blähtongranulat fördert die Trocknung. Nur so entsteht ein relativ lockeres , atmungsaktives Gefüge , welches auf die Form modelliert wird .Natürlich ist die Herstellung aufwendiger und auch in diesen Nestern wird es warm aber ich bevorzuge diese Art ,
was natürlich andere Arten nicht wertlos macht .
Ich habe die Erfahrung gemacht , das jetzt immer noch Neuansiedlungen stattfinden und habe innerhalb der letzten Woche drei Nester neu belegt !
Auch bevorzugen die Mehlschwalben nach überall hin angrenzend , geschlossene Nester, was du an Deinem belegten erkennen kannst , da nach oben zugebaut wurde .
Berichte gerne weiter , ob die Nester Interesse finden .
Schöne Grüße und viel Erfolg ,Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
			
						Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
- 
				Hauns2.0
 - Beiträge: 4
 - Registriert: Di 24. Jun 2025, 17:14
 
Re: Bau Mehlschwalbennester
Ja es sieht sehr dicht aus. Habe Sand Zement und späne gemischt. Ausschalen werde ich erst morgen komplett! Vlt könnte ich ja auch eine dicker maße einfach in die form drücken um nicht ganz so dicht zu werden. Ich stehe ja noch ganz am anfang.
Ich werde berichten ob sich noch was tut
			
			
									
																
						Ich werde berichten ob sich noch was tut
- 
				Hauns2.0
 - Beiträge: 4
 - Registriert: Di 24. Jun 2025, 17:14
 
Re: Bau Mehlschwalbennester
Ja stimmt das eine Nest wurde von mir etwas zu tief aufgehängt. Dafurch entstand der Spalt oben. Obwohl es schon mehrere bruten in dem Nedt gab wurde es heuer verschlossen 
. Vlt hatten die Schwalben im Vorbahr kein baumaterial, oder mangels Zeit
			
			
									
																
						