Hallo zusammen ,
Wie schon erwähnt, wollte ich meine ein Paar Kolonie vom letzten Jahr durch das Beihängen von selbstgebauten Kunstnestern erweitern.
Nach einigen Vorarbeiten konnte ich heute die ersten vier " Sozialbauten " von den Formen nehmen .
Ich bin fürs Erste mit den Ergebnissen zufrieden .
Wenn man die Arbeit aussen vorläßt, habe ich so relativ günstige Nester ! Ich hoffe sie bewähren sich !
Dann kann ich in Produktion gehen
Hier erstmal ein paar Fotos.
Schöne Grüße Thomas
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 915
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 11 Paare
1.Ankunft. : 22.04.'23
Eing.: 10 P.,Altp.1später ni.mehr da
Juv. :24, 22.07.11 ausgef.
Verlob. 1
MES : 28 K.nest.
Erw. : 11 P.
1. Ank. 22.04./15 P.
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.'23.
Erw. MS : 11 Paare
1.Ankunft. : 22.04.'23
Eing.: 10 P.,Altp.1später ni.mehr da
Juv. :24, 22.07.11 ausgef.
Verlob. 1
MES : 28 K.nest.
Erw. : 11 P.
1. Ank. 22.04./15 P.
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.'23.
-
- Administrator
- Beiträge: 5416
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Hi Thomas,
vielen Dank für die (Anleitung) Fotos
Vielleicht hast Du uns noch das Rezept für den Teig ?
LG
Markus
vielen Dank für die (Anleitung) Fotos
Das kannst auf jeden Fall, sauber gearbeitetThomas-NRW hat geschrieben: So 29. Mär 2020, 23:59 Ich bin fürs Erste mit den Ergebnissen zufrieden .
Vielleicht hast Du uns noch das Rezept für den Teig ?
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2309
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Guten Morgen Thomas.
Da war ja ein Profi am Werk. Sehr professionelle Arbeit und die sehen ja sehr gut aus deine Kunstnester. Bald kehren sie zurück. Ich habe gestern die erste Rauchschwalben gesehen und in Ornitho.de wurde die erste Mehlschwalbe in meiner Gegend gesichtet.
LG Michael
Da war ja ein Profi am Werk. Sehr professionelle Arbeit und die sehen ja sehr gut aus deine Kunstnester. Bald kehren sie zurück. Ich habe gestern die erste Rauchschwalben gesehen und in Ornitho.de wurde die erste Mehlschwalbe in meiner Gegend gesichtet.
LG Michael
6 Brutpaare
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1851
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Moin Thomas,
Du hast Serienreife erreicht. Bei Dir wird nicht gehudelt!!!
Gruß Maddin
Du hast Serienreife erreicht. Bei Dir wird nicht gehudelt!!!
Gruß Maddin
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 915
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Hallo zusammen,
erst einmal danke für das Lob , an Markus,Maddin und Michael , für das Ergebnis meiner
Mehlschwalbenkunstnester aus Eigenbau! Hat mich sehr gefreut !!!
Hinweise für den Bau hatte ich z.B. von https://niedersachsen.nabu.de/imperia/m ... dassel.pdf
Das mit dem Calciumchlorid hatte ich mal übernommen ,damit bindet die Masse
schneller ab, was für die Haltbar. u. Festigkeit wohl wichtig sei. Gelesen hatte ich aber auch ,das man Blähton beimengt.Blähton hat die Eigenschaft
Wasser aufzunehmen / speichern ,was zu einem schnelleren Abbinden führen dürfte . Das Tongranulat habe ich zusätzlich beigemischt .
Das Calciumchlorid hatte man früher, anfangs bei der Holzbetonherstellung verwendet, bis man festgestellt hatte ,das es korosiv auf
Bewehrungsstähle einwirkte !
Da ich keine Zeit mehr hatte,zu experimentieren ,ob es nur mit Blähtongranulat geht, habe ich erstmal Beides genommen.
Auch will ich noch testen,ob man auf das Einlegen von Drahtgeflecht verzichten kann.
Wenn ich Die Zeit dafür finde,werde ich ,wenn Interesse besteht, auch für Interessierte Schwalbenansiedler meine Produkte
anbieten wollen.
Die nächsten vier Nester sollen heute gefertigt werden. Bei zwei Modellen habe ich die Einflugschalung / Einflugloch nach rechts angeordnet,
was an meinem Platz dann nach Süd / Ostausrichtung bedeutet. In dem nach dieser Himmelsrichtung ,von zwei Nestern,ausgerichtete Nest,
brüteten im letzten Jahr meine ersten Mehlschwalben.
Ich bin mal gespannt,was sich tun wird!
Schöne Grüße Thomas
erst einmal danke für das Lob , an Markus,Maddin und Michael , für das Ergebnis meiner
Mehlschwalbenkunstnester aus Eigenbau! Hat mich sehr gefreut !!!
Hinweise für den Bau hatte ich z.B. von https://niedersachsen.nabu.de/imperia/m ... dassel.pdf
Das mit dem Calciumchlorid hatte ich mal übernommen ,damit bindet die Masse
schneller ab, was für die Haltbar. u. Festigkeit wohl wichtig sei. Gelesen hatte ich aber auch ,das man Blähton beimengt.Blähton hat die Eigenschaft
Wasser aufzunehmen / speichern ,was zu einem schnelleren Abbinden führen dürfte . Das Tongranulat habe ich zusätzlich beigemischt .
Das Calciumchlorid hatte man früher, anfangs bei der Holzbetonherstellung verwendet, bis man festgestellt hatte ,das es korosiv auf
Bewehrungsstähle einwirkte !
Da ich keine Zeit mehr hatte,zu experimentieren ,ob es nur mit Blähtongranulat geht, habe ich erstmal Beides genommen.
Auch will ich noch testen,ob man auf das Einlegen von Drahtgeflecht verzichten kann.
Wenn ich Die Zeit dafür finde,werde ich ,wenn Interesse besteht, auch für Interessierte Schwalbenansiedler meine Produkte
anbieten wollen.
Die nächsten vier Nester sollen heute gefertigt werden. Bei zwei Modellen habe ich die Einflugschalung / Einflugloch nach rechts angeordnet,
was an meinem Platz dann nach Süd / Ostausrichtung bedeutet. In dem nach dieser Himmelsrichtung ,von zwei Nestern,ausgerichtete Nest,
brüteten im letzten Jahr meine ersten Mehlschwalben.
Ich bin mal gespannt,was sich tun wird!
Schöne Grüße Thomas
- Dateianhänge
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 11 Paare
1.Ankunft. : 22.04.'23
Eing.: 10 P.,Altp.1später ni.mehr da
Juv. :24, 22.07.11 ausgef.
Verlob. 1
MES : 28 K.nest.
Erw. : 11 P.
1. Ank. 22.04./15 P.
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.'23.
Erw. MS : 11 Paare
1.Ankunft. : 22.04.'23
Eing.: 10 P.,Altp.1später ni.mehr da
Juv. :24, 22.07.11 ausgef.
Verlob. 1
MES : 28 K.nest.
Erw. : 11 P.
1. Ank. 22.04./15 P.
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.'23.
-
- Administrator
- Beiträge: 5416
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Hallo Thomas,
danke für den Link
Welches den selben Zweck erfüllen würde.
Ansonsten viel Erfolg bei Deiner weiteren Ansiedlung.
LG
Markus
danke für den Link
wäre wohl für die Festigkeit des Nestes schon von Bedeutung. Alternativ vielleicht etwas aus Kunststoff (Armierungsgewebe) ?https://www.bing.com/images/search?view ... ajaxhist=0Thomas-NRW hat geschrieben: Do 2. Apr 2020, 00:18
Auch will ich noch testen,ob man auf das Einlegen von Drahtgeflecht verzichten kann.
Welches den selben Zweck erfüllen würde.
Ansonsten viel Erfolg bei Deiner weiteren Ansiedlung.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 915
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Neue Untermieter sind herzlich Willkommen !
Heute habe ich meine Einschwalbenkolonie ( 1. Brutpaar / 2019, 3 Juv.) und sehr viele Anflüge von jungen Mehlschwalben ,nach Abspielen
von Mehlschwalbengesang, durch das Anbringen von sieben Holzbetonnestern / Eigenbau erneuert.
Jetzt bin ich mal gespannt ,falls ,wenn hoffentlich mind.ein Partner vom Brutpaar zurück kommt , wie auf die veränderte Situation reagiert wird.
Werde, um es natürlicher erscheinen zu lassen,innen noch Lehm oder Ton einschmieren.
Die Rückwandinnenseite und Teil vom Boden...,habe ich mit natürlicher Kalkfarbe / Hühnerstallfarbe von https://www.kalk-laden.de/Sumpfkalk-
,geweißt,was gegen Parasiten / Milben wirken soll.
Federn werde ich wie im letzten Jahr auch noch einlegen, worauf das Paar im letzen Jahr gebrütet hatte,ohne noch zusätzliches Material
eingeschleppt zu haben.
Jetzt noch Geduld üben und schauen was da kommt .
Schöne Grüsse Thomas
Heute habe ich meine Einschwalbenkolonie ( 1. Brutpaar / 2019, 3 Juv.) und sehr viele Anflüge von jungen Mehlschwalben ,nach Abspielen
von Mehlschwalbengesang, durch das Anbringen von sieben Holzbetonnestern / Eigenbau erneuert.
Jetzt bin ich mal gespannt ,falls ,wenn hoffentlich mind.ein Partner vom Brutpaar zurück kommt , wie auf die veränderte Situation reagiert wird.
Werde, um es natürlicher erscheinen zu lassen,innen noch Lehm oder Ton einschmieren.
Die Rückwandinnenseite und Teil vom Boden...,habe ich mit natürlicher Kalkfarbe / Hühnerstallfarbe von https://www.kalk-laden.de/Sumpfkalk-
,geweißt,was gegen Parasiten / Milben wirken soll.
Federn werde ich wie im letzten Jahr auch noch einlegen, worauf das Paar im letzen Jahr gebrütet hatte,ohne noch zusätzliches Material
eingeschleppt zu haben.
Jetzt noch Geduld üben und schauen was da kommt .
Schöne Grüsse Thomas
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 11 Paare
1.Ankunft. : 22.04.'23
Eing.: 10 P.,Altp.1später ni.mehr da
Juv. :24, 22.07.11 ausgef.
Verlob. 1
MES : 28 K.nest.
Erw. : 11 P.
1. Ank. 22.04./15 P.
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.'23.
Erw. MS : 11 Paare
1.Ankunft. : 22.04.'23
Eing.: 10 P.,Altp.1später ni.mehr da
Juv. :24, 22.07.11 ausgef.
Verlob. 1
MES : 28 K.nest.
Erw. : 11 P.
1. Ank. 22.04./15 P.
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.'23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2309
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Hallo Thomas, Markus und alle anderen.
Was würdet ihr denn nun raten, wie die Zeitschaltuhr zum Abspielen der Mehlschwalben Rufe eingestellt werden sollte?
Ich hätte mal so 7.00 bis 11 Uhr und 14-16 Uhr und 17.30 bis 21.00 Uhr gedacht.
Freue mich über Tipps der Mehlschwalben Kolonie Besitzer. Wann habt ihr immer besonder Flugbetrieb?
LG Michael
Was würdet ihr denn nun raten, wie die Zeitschaltuhr zum Abspielen der Mehlschwalben Rufe eingestellt werden sollte?
Ich hätte mal so 7.00 bis 11 Uhr und 14-16 Uhr und 17.30 bis 21.00 Uhr gedacht.
Freue mich über Tipps der Mehlschwalben Kolonie Besitzer. Wann habt ihr immer besonder Flugbetrieb?
LG Michael
6 Brutpaare
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 915
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Hallo Michael,
Peter hatte mir zu diesem Thema schon mal geschrieben :Re: Ankunft und Koloniegeschehen der Mehlschwalben 2019
Beitrag von apusapus » Dienstag 8. Oktober 2019, 15:29 . Vieleicht macht es aber auch Sinn schon von Anfang an nach Ankunft der ersten Mehlschwalben
mit dem Anlocken zu beginnen !? Wenn ich bedenke, wieviel kaputte,abgefallene und leider auch entfernte Nester ich kenne und gleichzeitig
Baumaterial knapp ist...,könnte ich mir zu mindest bei mir vorstellen ,das auch ältere MS gerne auf Kunstnester "fliegen".
Das mit den "beschissenen " Kunstnestern hast du mir doch wohl nich übel genommen ?! ich fand es ganz lustig
Schöne Grüße Thomas
Peter hatte mir zu diesem Thema schon mal geschrieben :Re: Ankunft und Koloniegeschehen der Mehlschwalben 2019
Beitrag von apusapus » Dienstag 8. Oktober 2019, 15:29 . Vieleicht macht es aber auch Sinn schon von Anfang an nach Ankunft der ersten Mehlschwalben
mit dem Anlocken zu beginnen !? Wenn ich bedenke, wieviel kaputte,abgefallene und leider auch entfernte Nester ich kenne und gleichzeitig
Baumaterial knapp ist...,könnte ich mir zu mindest bei mir vorstellen ,das auch ältere MS gerne auf Kunstnester "fliegen".
Das mit den "beschissenen " Kunstnestern hast du mir doch wohl nich übel genommen ?! ich fand es ganz lustig
Schöne Grüße Thomas
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 11 Paare
1.Ankunft. : 22.04.'23
Eing.: 10 P.,Altp.1später ni.mehr da
Juv. :24, 22.07.11 ausgef.
Verlob. 1
MES : 28 K.nest.
Erw. : 11 P.
1. Ank. 22.04./15 P.
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.'23.
Erw. MS : 11 Paare
1.Ankunft. : 22.04.'23
Eing.: 10 P.,Altp.1später ni.mehr da
Juv. :24, 22.07.11 ausgef.
Verlob. 1
MES : 28 K.nest.
Erw. : 11 P.
1. Ank. 22.04./15 P.
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.'23.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 23. Mai 2019, 00:22
Re: Mehlschwalbenkunstnester / Eigenbau aus Holzbeton 3/2020
Kurze Zwischenfrage: wie hoch darf der Einflugloch des Kunstnestes maximal sein damit die Spatzen da nicht hineinpassen?
Bei uns gibt es etliche Spatzen, deswegen scheidet der Naturlehmbau wohl aus.
Die würden die Schwalben aus ihren fast fertigen Nestern schmeißen, denke ich.
Aber Kunstnester mit einem kleinen Einflugloch - so könnte es funktionieren (hoffe ich zumindest)
LG,
fecske
Bei uns gibt es etliche Spatzen, deswegen scheidet der Naturlehmbau wohl aus.
Die würden die Schwalben aus ihren fast fertigen Nestern schmeißen, denke ich.
Aber Kunstnester mit einem kleinen Einflugloch - so könnte es funktionieren (hoffe ich zumindest)
LG,
fecske