Hallo Michael, sollte man sich merken wie man die schnell wieder los wird. Ich könnte mir vorstellen dass die Pappe den Befall bzw die Ausbreitung begünstigt hat.
Ich möchte nicht wissen wer da alles drunter ist wenn ich zum Beispiel bei meinen Hühnern nen Karton auf den Boden lege.
Aber jetzt scheint ja wieder alles gut zu sein.
Gruß Michael
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Do 29. Mai 2025, 19:26
Das Kieselgur scheint wirklich schnell zu wirken….
Vor ca 8 Stunden habe ich es in den Kasten dünn und wenig aufgetragen.
Der Mauersegler sitzt jetzt völlig ruhig und entspannt auf seinem Nest.
Ich konnte auch keine Lausfliege mehr sehen…
Oh, eine interessante Info hoffe selbe Wirkung zeit sich bei den Alpenseglern.
Bei mir scheint sich ein weiteres Paar anzusiedeln, erste Übernachtung heute.
Aktueller Stand bei mir:
1 Küken
6 Brutpaare
1 Verlobungspaar.
LG
Markus
Guten Morgen zusammen.
Ich muss das mit dem Kieselgur noch etwas berichtigen. Gestern Abend konnte ich dann doch noch einige Lausfliegen beobachten.
So schnell scheint es doch nicht zu gehen.
Heute Morgen habe ich mal 5 Minuten beobachtet und jetzt wirklich keine lebende Lausfliege mehr gesehen.
Also mit 24 Stunden sollte man rechnen. Wunderschön, wie der Mauersegler jetzt seine Ruhe auf dem Nest hat.
Hier sind viele Sucher gestern eingetroffen.
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Fr 30. Mai 2025, 06:47
Guten Morgen zusammen.
Ich muss das mit dem Kieselgur noch etwas berichtigen. Gestern Abend konnte ich dann doch noch einige Lausfliegen beobachten.
So schnell scheint es doch nicht zu gehen.
Heute Morgen habe ich mal 5 Minuten beobachtet und jetzt wirklich keine lebende Lausfliege mehr gesehen.
Also mit 24 Stunden sollte man rechnen. Wunderschön, wie der Mauersegler jetzt seine Ruhe auf dem Nest hat.
Hier sind viele Sucher gestern eingetroffen.
LG Michael
Hallo Michael,
toller Einsatz und sehr interessant Meine Segler sind auch schon wieder von den MSF befallen aber noch nicht geplagt. Daher wollte ich vorerst noch nicht eingreifen.
Bitte weiter berichten.
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Michi hat geschrieben: Fr 30. Mai 2025, 09:52
Meine Segler sind auch schon wieder von den MSF befallen aber noch nicht geplagt. Daher wollte ich vorerst noch nicht eingreifen.
VG Michi
Servus Michi,
So viele Michaels hier…
Hattest du nicht letztes Jahr eine Brutaufgabe wegen MSLF in einem Traufenest?
Da würde ich dieses Jahr ehrlich gesagt nicht zögern…..
Gruß Michael
bei mir sind wieder wie letztes Jahr der Einflug 1 und die Jungsegler stark von MSF befallen. Ich überlege, die JV zu entnehmen und die MSF anzusammeln und den Einflug mit Kieselgur, wie Michael (Bodensee Mauersegler) auszustreuen und die KV wieder einzusetzen.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Entnahme und dem Ablesen von MSF von JV gemacht ? Lohnt sich das ?
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt