Hallo H.-G,
was für eine Aktion und der Löffel hat kein bischen gewakelt. Ich könnte mir vorstellen in die Rückwand eine Klappe einzubauen, so daß du problemlos in den Kasten reinlangen kanst, sofern das vom Platz her möglich ist.
Bei mir hat jede Rückwand so eine Klappe, die wie im Bild mit einem rechtwinklig gekrümmten Nagel gesichert werden kann. Da muß man nicht groß rumfummeln.
Die Segler bleiben beim Reinlangen, sofern das notwendig ist, fast immer im Kasten.
Weiterhin alles Gute Bruno
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Do 7. Mai 2020, 13:51
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 31. Mai 2023, 18:04
- Wohnort: Wedemark
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
So - nun benötige ich doch noch einmal den Rat bzw. die Meinung der Experten.
Ich habe heut ziemlich lange das ganze Geschehen beobachtet. Ich lag richtig damit, dass "unser" Segler mit einem Partner unterwegs ist.
Nur leider scheint das einer zu sein, der nicht zwingend zu den intelligentesten Beobachtern gehört.
"Unser" Segler beherrscht den Einflug in alle drei Kästen hervorragend - bevorzugt aber eindeutig die Hausnummer 2.
Auch ist er heut mehrfach vor dem anderen in den Kasten eingeflogen - nach dem Motto: "Guck, so geht das..."
Der andere Segler folgt ihm und versucht auch die Einflüge in den Kasten - das allerdings mit konstant ausbleibendem Erfolg. Er fliegt unter den Kasten, zwischen die Kästen - versucht es sogar oben zwischen Kasten und Dach - aber das Einflugloch selbst trifft er nicht.
Der andere sitzt dann immer im Kasten und ruft ihn - mal lauter, mal leiser. Auch beobachtet er das Anfliegen von innen aus dem Kasten.
Aber es ist zum Mäuse melken - der andere Segler rallt es nicht...
Nun habe ich meine Lockrufe zeitgesteuert laufen. Die Kamera schaltet aber die Lockrufe sofort ab, sobald eine Bewegung im Kasten registriert wird. Das klappt auch wirklich super-schnell. Sobald also "unser" Segler im Kasten ist, hören die Lockrufe auf, damit die beiden sich verständigen können.
Irgendwann gibt aber der "Anflugkünstler" auf und ist erstmal verschwunden. Daraufhin verlässt der andere den Kasten wieder - vermutlich um ihn zu suchen.
Per Hand aktiviere ich dann wieder die Lockrufe. Heut dauerte es dann nur wenige Minuten und das Spiel beginnt von vorn. Das Ganze fand heut etwa 4 Mal in dieser Form statt.
Jetzt zum Abend liegt "unser" Segler im Kasten - putzt und regeneriert sich - das aber ohne seinen Begleiter.
Wie würdet ihr das jetzt machen - die Lockrufe weiter so laufen lassen, dass sie bei Bewegungserkennung ausgehen ODER die Lockrufe erstmal generell abschalten, da der eine Segler ja auch unabhängig von diesen ein- und ausfliegt?
Am liebsten würde ich einen riesigen Anflugtrichter anbringen, der genau am Einflugloch endet

Ich habe heut ziemlich lange das ganze Geschehen beobachtet. Ich lag richtig damit, dass "unser" Segler mit einem Partner unterwegs ist.
Nur leider scheint das einer zu sein, der nicht zwingend zu den intelligentesten Beobachtern gehört.

"Unser" Segler beherrscht den Einflug in alle drei Kästen hervorragend - bevorzugt aber eindeutig die Hausnummer 2.
Auch ist er heut mehrfach vor dem anderen in den Kasten eingeflogen - nach dem Motto: "Guck, so geht das..."
Der andere Segler folgt ihm und versucht auch die Einflüge in den Kasten - das allerdings mit konstant ausbleibendem Erfolg. Er fliegt unter den Kasten, zwischen die Kästen - versucht es sogar oben zwischen Kasten und Dach - aber das Einflugloch selbst trifft er nicht.
Der andere sitzt dann immer im Kasten und ruft ihn - mal lauter, mal leiser. Auch beobachtet er das Anfliegen von innen aus dem Kasten.
Aber es ist zum Mäuse melken - der andere Segler rallt es nicht...
Nun habe ich meine Lockrufe zeitgesteuert laufen. Die Kamera schaltet aber die Lockrufe sofort ab, sobald eine Bewegung im Kasten registriert wird. Das klappt auch wirklich super-schnell. Sobald also "unser" Segler im Kasten ist, hören die Lockrufe auf, damit die beiden sich verständigen können.
Irgendwann gibt aber der "Anflugkünstler" auf und ist erstmal verschwunden. Daraufhin verlässt der andere den Kasten wieder - vermutlich um ihn zu suchen.
Per Hand aktiviere ich dann wieder die Lockrufe. Heut dauerte es dann nur wenige Minuten und das Spiel beginnt von vorn. Das Ganze fand heut etwa 4 Mal in dieser Form statt.
Jetzt zum Abend liegt "unser" Segler im Kasten - putzt und regeneriert sich - das aber ohne seinen Begleiter.
Wie würdet ihr das jetzt machen - die Lockrufe weiter so laufen lassen, dass sie bei Bewegungserkennung ausgehen ODER die Lockrufe erstmal generell abschalten, da der eine Segler ja auch unabhängig von diesen ein- und ausfliegt?
Am liebsten würde ich einen riesigen Anflugtrichter anbringen, der genau am Einflugloch endet



6 Kunstnester f. Mehlschw. seit 2023 - nur 1 belegt (2023, 2024, 2025)
2 Fledermausquartiere (Ganzjahr - Schwegler 1WQ) seit 2022 - beide belegt
3 Mauersegler-Kästen (JVA) mit Cam seit 19.05.24
2024: einige Einflüge
2025: erster Einflug (04.05) in Kasten 2 (leider nur 2 Übernachtungen)
2 Fledermausquartiere (Ganzjahr - Schwegler 1WQ) seit 2022 - beide belegt

3 Mauersegler-Kästen (JVA) mit Cam seit 19.05.24
2024: einige Einflüge
2025: erster Einflug (04.05) in Kasten 2 (leider nur 2 Übernachtungen)
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo 7thGuest,
ich habe das auch schon genau so erlebt wie du - bei meinem zweiten Paar. Mir wurde damals empfohlen, die Lockrufe ganz auszuschalten, denn die Segler kennen den Kasten ja nun und werden auch ohne Lockrufe einfliegen.
Genau so kam es dann auch. Ich saß irgendwann auf der Terrasse, schaute in die Luft und aus dem Nichts (es waren keine anderen Segler vor Ort) kamen auf einmal beide und übten erneut den Anflug. Immer und immer wieder. Mit kurzen Pausen, teils 10, 20 Minuten und irgendwann waren beide drin. Komplett ohne Lockrufe.
Zwischenzeitlich habe ich mir gedacht, die Lockrufe sind nur da, um erst einmal Aufmerksamkeit zu wecken, einfliegen möchten sie ungestört. So ist es auch jetzt wieder, wo ein neuer Segler an einen meiner Kästen interessiert ist. Er kommt genau dann, wenn keine Lockrufe laufen, im Stillen und übt alleine. Allerdings hat er leider noch keinen Partner.
Viel Erfolg weiterhin!
LG torsten
ich habe das auch schon genau so erlebt wie du - bei meinem zweiten Paar. Mir wurde damals empfohlen, die Lockrufe ganz auszuschalten, denn die Segler kennen den Kasten ja nun und werden auch ohne Lockrufe einfliegen.
Genau so kam es dann auch. Ich saß irgendwann auf der Terrasse, schaute in die Luft und aus dem Nichts (es waren keine anderen Segler vor Ort) kamen auf einmal beide und übten erneut den Anflug. Immer und immer wieder. Mit kurzen Pausen, teils 10, 20 Minuten und irgendwann waren beide drin. Komplett ohne Lockrufe.
Zwischenzeitlich habe ich mir gedacht, die Lockrufe sind nur da, um erst einmal Aufmerksamkeit zu wecken, einfliegen möchten sie ungestört. So ist es auch jetzt wieder, wo ein neuer Segler an einen meiner Kästen interessiert ist. Er kommt genau dann, wenn keine Lockrufe laufen, im Stillen und übt alleine. Allerdings hat er leider noch keinen Partner.
Viel Erfolg weiterhin!
LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo 7thGuest!
Ich habe keine so detaillierten Beobachtungen wie Torsten gemacht, weil ich die Lockrufe immer nur kurz angewendet habe und jeweils nach mehrfachen Einflug eines Seglers damit aufgehört habe (allerdings mehr wegen der Nachbarn
). Es hat auf jeden Fall funktioniert.
Meine Empfehlung: Verzichte ein paar Tage und beobachte, was sich ändert. Sollte sich das Verhalten der Segler zum Negativen verändern (was ich nicht glaube), kannst Du ja wieder starten.
Viel Erfolg! H.-G.
Ich habe keine so detaillierten Beobachtungen wie Torsten gemacht, weil ich die Lockrufe immer nur kurz angewendet habe und jeweils nach mehrfachen Einflug eines Seglers damit aufgehört habe (allerdings mehr wegen der Nachbarn

Meine Empfehlung: Verzichte ein paar Tage und beobachte, was sich ändert. Sollte sich das Verhalten der Segler zum Negativen verändern (was ich nicht glaube), kannst Du ja wieder starten.
Viel Erfolg! H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Die Kurve in Leucate zeigt wieder nach oben, auch gestern und vorgestern waren es je über 8.000 Sichtungen. Die Sucher werden in den nächsten Tagen ankommen (bzw. mehr werden, wenn schon welche da waren), sofern das Wetter wieder etwas besser wird.Jan_LDK hat geschrieben: Do 22. Mai 2025, 07:05 Hui, gerade gesehen: gestern knapp 9000 Segler in Leucate, da ist immer noch einiges unterwegs![]()
Ich freue mich sehr über den Regen zur Zeit, der war hier bei uns bitternötig. Den Mauerseglern und Schwalben liegt er, verbunden mit den kühlen Temperaturen, sicher nicht so sehr. Ich konnte hier gestern den ganzen Tag über Mauersegler beobachten, die dicht entlang und über den Baumreihen nach Insekten suchten, die der Wind aus den Bäumen geweht hat. Zum Teil waren das über 20 Segler, die immer wieder um unser Haus auf der Jagd waren, also weit mehr also sonst eigentlich zu unserer Kolonie gehören. Bei der Anzahl tippe ich auf Wetterflüchtlinge, oder tatsächlich auch hier schon die ersten Sucher. Schön anzusehen, auch wenn für die Segler sicher erschwerte Bedingungen.
-
- Beiträge: 350
- Registriert: Fr 3. Aug 2018, 13:40
- Wohnort: Weidach, Albaufstieg bei Ulm
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen,
@ 7thGuest: Die Beobachtung von Torsten kann ich absolut bestätigen. Sucher mit ernstem Interesse kommen immer dann zum Üben, wenn kein Flugverkehr der Segler herrscht und diese weit weg sind. Sie wollen die entdeckte Möglichkeit vermutlich nicht teilen. Deshalb würde ich die Lockrufe vorerst abschalten. Und wenn sich das Paar etabliert hat, benötigst du diese an dieser Hausseite eigentlich gar nicht mehr. Das erste Paar lockt weitere Segler an. Zumindest bei mir war das an drei Hausseiten immer so.
Ansonsten läuft die Saison bei mir ziemlich durchschnittlich. Mittlerweile brüten alle anwesenden Paare sowohl hier in Weidach als auch in Blaubeuren Mörikestraße. Die jeweils ersten Eier wurden zwischen dem 7. und 22. Mai gelegt. Blaubeuren Alberhaus kann ich erst wieder Dienstag kontrollieren. Zum September letzten Jahres habe ich beruflich aufgestockt und die meiste Arbeitszeit ins Büro nach Ulm verlegt. Ich bin nur noch einen Tag die Woche im Alberhaus beim Arbeiten, dadurch ist die Kolonie weitgehend sich selber überlassen, was aber auch interessant zu verfolgen ist. Dafür werde ich in Ulm im Büro im Grünen Hof direkt an der Donau und Altstadt mit herrlichen Flugspielen der Segler verwöhnt.
Mein Verlobungspaar aus Kasten 5 hat sich nicht etabliert. Einer der Segler kam zurück, gesellte sich aber letztendlich zum Segler in Kasten 6. Hier blieb der Partner aus. Also habe ich nach wie vor drei freie Kästen hier in Weidach. Sucher sind ein paar wenige schon vor fast zwei Wochen angeflogen, haben sich aber wohl wegen der Wetterlage wieder verabschiedet. Dafür konnte ich am Dienstag vergangener Woche in Ettenheim viele Sucher am Fruchtspeicher beobachten. Hier hat der NABU zahlreiche Nistmöglichkeiten im Traufkasten geschaffen. Und am Gymnasium konnte ich ein suchendes Alpenseglerpaar beobachten.
@ 7thGuest: Die Beobachtung von Torsten kann ich absolut bestätigen. Sucher mit ernstem Interesse kommen immer dann zum Üben, wenn kein Flugverkehr der Segler herrscht und diese weit weg sind. Sie wollen die entdeckte Möglichkeit vermutlich nicht teilen. Deshalb würde ich die Lockrufe vorerst abschalten. Und wenn sich das Paar etabliert hat, benötigst du diese an dieser Hausseite eigentlich gar nicht mehr. Das erste Paar lockt weitere Segler an. Zumindest bei mir war das an drei Hausseiten immer so.
Ansonsten läuft die Saison bei mir ziemlich durchschnittlich. Mittlerweile brüten alle anwesenden Paare sowohl hier in Weidach als auch in Blaubeuren Mörikestraße. Die jeweils ersten Eier wurden zwischen dem 7. und 22. Mai gelegt. Blaubeuren Alberhaus kann ich erst wieder Dienstag kontrollieren. Zum September letzten Jahres habe ich beruflich aufgestockt und die meiste Arbeitszeit ins Büro nach Ulm verlegt. Ich bin nur noch einen Tag die Woche im Alberhaus beim Arbeiten, dadurch ist die Kolonie weitgehend sich selber überlassen, was aber auch interessant zu verfolgen ist. Dafür werde ich in Ulm im Büro im Grünen Hof direkt an der Donau und Altstadt mit herrlichen Flugspielen der Segler verwöhnt.
Mein Verlobungspaar aus Kasten 5 hat sich nicht etabliert. Einer der Segler kam zurück, gesellte sich aber letztendlich zum Segler in Kasten 6. Hier blieb der Partner aus. Also habe ich nach wie vor drei freie Kästen hier in Weidach. Sucher sind ein paar wenige schon vor fast zwei Wochen angeflogen, haben sich aber wohl wegen der Wetterlage wieder verabschiedet. Dafür konnte ich am Dienstag vergangener Woche in Ettenheim viele Sucher am Fruchtspeicher beobachten. Hier hat der NABU zahlreiche Nistmöglichkeiten im Traufkasten geschaffen. Und am Gymnasium konnte ich ein suchendes Alpenseglerpaar beobachten.
Herzliche Grüße
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Guten Morgen!
Bei Regen (war DRINGEND nötig) und Temperaturen um 15°C ist es hier recht ruhig. Zwar scheint bei den meisten Paaren je ein Partner auf Nahrungssuche zu sein, aber im Bereich der Kolonie sind immer nur kurz Segler unterwegs.
Immer noch habe ich in vielen Kästen der Balkonkastenreihe Einzelübernachtungen, darunter auch wohl das erste neue Paar der Saison. Obwohl in Nr. 13 gestern das erste Ei gelegt wurde, hat einer der beiden Partner wieder außerhalb übernachtet - wahrscheinlich in Nr.11. Natürlich hoffe ich ganz stark, dass sich die beiden nun endlich festlegen - und dann bitte auch auf Nr. 13.
Im ehemals bienengeplagten "Starenkasten" Nr.2 hat das VP vom letzten Jahr nun gestern sein erstes Ei gelegt. Ich vermute, dass der Stress mit den Bienen hier zu einer Verzögerung von mehreren Tagen geführt hat. In Nr. 1 wird, soweit ich weiß, auf dem einzigen Ei gebrütet. Aktuell lösen sich die Partner immer so eng beim Brüten ab, dass ich seit Tagen keinen Blick mehr auf das Gelege werfen konnte. In Nr. 3 hat das Paar im einzigen Naturnest der Kolonie inzwischen 3 Eier. Ich möchte Euch an dieser Stelle mal einen Einflug zeigen, weil der vieles zeigt: Vom Hereinspringen ins Nest über Klettern zum Einflug, aber auch herunterklettern zum Nest.Ich konnte bei der Ankunft die Partner an ihrer individuell verschiedenen Art des Hereinspringens unterscheiden: Der erste sprang immer direkt auf das Nest ausgerichtet herunter. Der zweite Partner drehte sich beim Sprung so, dass sein Schwanz bei der Landung zum Nest zeigte. Der Unterschied ist zwar nicht mehr ganz so ausgeprägt, aber immer noch erkennbar. Noch immer wird Nistmaterial mitgebracht, was ich auch in anderen Nestern beobachten konnte.
Hier waren zwar schon in der letzten Woche einige Sucher unterwegs, die Screaming-Parties haben aber durchaus noch Steigerungspotential. Die Nachrichten aus Leucate (Danke, Andreas
) zeigen, dass da wohl noch einige kommen können und wohl auch werden. Das hoffe ich nicht zuletzt auch im Interesse meiner mindestens vier Singles aus der Balkonkastenreihe.
Wünsche Euch einen entspannten Sonntag
Liebe Grüße H.-G.
Bei Regen (war DRINGEND nötig) und Temperaturen um 15°C ist es hier recht ruhig. Zwar scheint bei den meisten Paaren je ein Partner auf Nahrungssuche zu sein, aber im Bereich der Kolonie sind immer nur kurz Segler unterwegs.
Immer noch habe ich in vielen Kästen der Balkonkastenreihe Einzelübernachtungen, darunter auch wohl das erste neue Paar der Saison. Obwohl in Nr. 13 gestern das erste Ei gelegt wurde, hat einer der beiden Partner wieder außerhalb übernachtet - wahrscheinlich in Nr.11. Natürlich hoffe ich ganz stark, dass sich die beiden nun endlich festlegen - und dann bitte auch auf Nr. 13.
Im ehemals bienengeplagten "Starenkasten" Nr.2 hat das VP vom letzten Jahr nun gestern sein erstes Ei gelegt. Ich vermute, dass der Stress mit den Bienen hier zu einer Verzögerung von mehreren Tagen geführt hat. In Nr. 1 wird, soweit ich weiß, auf dem einzigen Ei gebrütet. Aktuell lösen sich die Partner immer so eng beim Brüten ab, dass ich seit Tagen keinen Blick mehr auf das Gelege werfen konnte. In Nr. 3 hat das Paar im einzigen Naturnest der Kolonie inzwischen 3 Eier. Ich möchte Euch an dieser Stelle mal einen Einflug zeigen, weil der vieles zeigt: Vom Hereinspringen ins Nest über Klettern zum Einflug, aber auch herunterklettern zum Nest.Ich konnte bei der Ankunft die Partner an ihrer individuell verschiedenen Art des Hereinspringens unterscheiden: Der erste sprang immer direkt auf das Nest ausgerichtet herunter. Der zweite Partner drehte sich beim Sprung so, dass sein Schwanz bei der Landung zum Nest zeigte. Der Unterschied ist zwar nicht mehr ganz so ausgeprägt, aber immer noch erkennbar. Noch immer wird Nistmaterial mitgebracht, was ich auch in anderen Nestern beobachten konnte.
Hier waren zwar schon in der letzten Woche einige Sucher unterwegs, die Screaming-Parties haben aber durchaus noch Steigerungspotential. Die Nachrichten aus Leucate (Danke, Andreas

Wünsche Euch einen entspannten Sonntag
Liebe Grüße H.-G.
- Dateianhänge
-
WhatsApp Video 2025-05-24 at 20.27.26.mp4
- Einflug in Starenkasten 3
- (10.76 MiB) 154-mal heruntergeladen
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Bruno!Bruno hat geschrieben: Sa 24. Mai 2025, 18:32 Ich könnte mir vorstellen in die Rückwand eine Klappe einzubauen, so daß du problemlos in den Kasten reinlangen kanst, sofern das vom Platz her möglich ist.
Bei mir hat jede Rückwand so eine Klappe...
Natürlich kann ich die Nistkästen ganz problemlos von hinten öffnen. Ich brauche nur die Rückwand um 2-3 mm anheben, dann kann ich sie komplett herausnehmen. Im Fall der Ei-Bergung habe ich das nur deshalb nicht so einfach gemacht, weil der brütende Segler direkt an besagter Rückwand saß. Ich hatte Sorge, dass er, wenn er sein Nest dann doch mal vor Angst verlässt, auf den Balkon herabspringen würde. Deshalb habe ich die Rückwand nach dem Öffnen eben nur etwas nach links verschoben. Zum Einlegen des Eies musste ich sie dann übrigens wiederum leicht nach rechts verschieben, um an das Nest zu gelangen. Da die Rückwand dann unten nicht in einer Führung steht, muss ich sie aber immer, wenn sie geöffnet ist, mit einer Hand festhalten. Das macht die Aktion dann immer etwas tricky. Für eine Befestigung mit Scharnier fehlt der Platz, weil im Abstand von wenigen cm von den Rückwandklappen die Pfette vorbeiläuft.
Im Moment mache ich mit aber schon Gedanken über eine 2. Führung, in der ich die Rückwand nach dem Öffnen abstellen und dann ggf parallel verschieben könnte. Man braucht ja auch noch Projekte für nach der Saison

Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo H.-G.,
mit was für einer Geschwindigkeit der die Wand hochläuft
Das hätte ich so nicht erwartet. Jeder Griff mit den krallenbewährten Füßen sitzt!
mit was für einer Geschwindigkeit der die Wand hochläuft

Das hätte ich so nicht erwartet. Jeder Griff mit den krallenbewährten Füßen sitzt!
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Andreas!Andreas hat geschrieben: So 25. Mai 2025, 12:39 mit was für einer Geschwindigkeit der die Wand hochläuft![]()
Die können das sogar noch etwas schneller (wenn z.B. ein Sucher


Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut