Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Elisa »

Hallo, lieber Friedrich ... :D
Rabber01 hat geschrieben: So 18. Mai 2025, 14:12Wir können bei unserer Kameraposition keine Eier erkennen und momentan auch noch keine Storchenküken. Aber das angefügte Bild deuten wir als Fütterung.
Das kommt drauf an.

Wenn die Eltern auch sichtbar Futter hervorwürgen, ja, dann sind schon Küken geschlüpft, die sie füttern.
Aber wenn sie mit dem geschlossenen Schnabel nur ein wenig am Nestboden herumfuhrwerken, dann drehen sie wohl noch die Eier und lockern das Nistmaterial in der Nistmulde.

Die Küken sind anfangs noch sehr klein, sie wiegen beim Schlüpfen etwa 60 bis 75 Gramm.
Die Jungstörche in Kirchzarten sind schon über 3 Wochen (22 bzw. 23 Tage) alt. Die drei werden schon etwa so viel wie kleine Hühner wiegen (zwischen 800 und 1200 Gramm).
Siehe auch:
https://www.vogel-portal.de/forum/viewt ... 7488#p7488

Weitere Infos:
https://fluegelschlag-birding.de/storch ... nestlinge/

LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Elisa »

Tine hat geschrieben: So 18. Mai 2025, 21:04 Guten Abend zusammen.
Bei mir in Hersbruck sind alle 3 Jungstörche tot. Die Storchenexpertin Tina Klausen hat berichtet dass sie wahrscheinlich einen Schimmelpilz durch Nistmaterial bekommen und daran verendet sind. Sehr traurig. Elisa meine Frage: könnten die Störche Fridolin und Lilly eventuell nochmal Nachwuchs bekommen? Eine Zweitbrut sozusagen? Vielen lieben Dank. Einen schönen Abend noch wünscht Dir Tine.
Hallo, liebe Tine ...

Das tut mir sehr leid, dass der komplette Nachwuchs verstarb. :S
Dieses Drama gab es zuletzt in mehreren Storchen-Nestern ...

Wenn es tatsächlich Lungen-Aspergillose war, dann müsste eigentlich erst einmal das Nest gereinigt werden, denn der Pilz wird mit dem Nistmaterial eingetragen. Und Küken können dann auch im Ei versterben, weil die Pilzsporen die Eischale durchdringen können.
Siehe Infos auch hier:
https://storchenhof-loburg.de/gefahren- ... &cid=89159
https://de.wikipedia.org/wiki/Aspergill ... V%C3%B6gel

Außerdem ist es für ein zweites Gelege eigentlich schon zu spät.
Es müssten umgehend (bis Mitte/Ende Mai) Eier gelegt werden, damit die Jungstörche noch rechtzeitig schlüpfen und flugfähig werden, um mit den übrigen Störchen (spätestens Anfang September) in den Süden mitziehen zu können.
Meist ziehen die Jungstörche aber schon in größeren Trupps zw. Anfang und Ende August in den Süden, die Eltern folgen später.

Ein zweites Gelege erscheint mir daher unwahrscheinlich. Leider. :S

Liebe Grüße,
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Rabber01 »

Hallo in die Runde, spendiere mal einen kleinen Kurzfilm in der gestrigen Abendsonne.

@Elisa...Danke für deine Erläuterungen...prima


- wie in dem Film zu sehen, kommt der letzte Storch abends häufig erst sehr spät aufs Nest zurück...
- Frage:....ist das ein Zeichen von Futterknappheit(wg. allgem. Trockenheit)...muss er so lange suchen...oder will er nachtaktive
Beutetiere fangen???

Gruß Friedrich :D :D :D

tolles video Friedrich :thumbup: hab das etwas besser in Szene gesetzt um es direkt im Forum zu sehen ;) hoffe das ist ok. LG Markus

Dateianhänge
VID-20250519-WA0000.mp4
(2.14 MiB) 114-mal heruntergeladen
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Tine
Beiträge: 434
Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Tine »

Guten Morgen Alle.
Liebe Elisa. Vielen lieben Dank für Deine Rückantwort. Es ist so schade drum aber man kann's nicht ändern. Ich hoffe, dass die Storchenbeauftragte sich drum kümmert. Dankeschön. Und Friedrich super Aufnahme. Wünsche Allen noch einen schönen Tag. Tine aus Hersbruck.
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Elisa »

Hallo Friedrich,
danke für den netten Film ... ;)
Rabber01 hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 09:35- wie in dem Film zu sehen, kommt der letzte Storch abends häufig erst sehr spät aufs Nest zurück...
- Frage:....ist das ein Zeichen von Futterknappheit(wg. allgem. Trockenheit)...muss er so lange suchen...oder will er nachtaktive
Beutetiere fangen???
Ja, das ist vermutlich ein Zeichen von Futterknappheit, wenn die Störche lange vom Nest wegbleiben.
Leider ... :S

Und nochmal die Frage ... wie ist das jetzt eigentlich bei Eurem Nest ...
Konntest Du denn die Storcheneltern nach ihrer Rückkehr im Nest beim Hervorwürgen von Futter beobachten?

Das sieht dann nämlich in etwa so aus, wie es dieses ältere Video vom Storchennest Fohrde zeigt:


Falls das noch nicht passiert ist, sind die Küken viell. doch noch nicht geschlüpft.

Meistens bringen die Eltern kurz vor dem Schlüpfen der Küken auch recht viel Nistmaterial ins Nest, sie sind auch eher umtriebig und halten ihren Kopf immer mal wieder regungslos nach unten, um an den Eiern zu horchen.

LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Elisa »

Tine hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 10:16 Guten Morgen Alle.
Liebe Elisa. Vielen lieben Dank für Deine Rückantwort. Es ist so schade drum aber man kann's nicht ändern. Ich hoffe, dass die Storchenbeauftragte sich drum kümmert. Dankeschön. Und Friedrich super Aufnahme. Wünsche Allen noch einen schönen Tag. Tine aus Hersbruck.
Liebe Tine ...
Ja, leider. Man kann es nicht ändern.
Aber ich denke, dass Eure Storchenbeauftragte schon wissen wird, was zu tun ist. :)

Liebe Grüße und auch Dir einen schönen Tag,
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Rabber01 »

Hallo in die Runde,
Hallo Elisa, ....Danke für die Hinweise an uns unerfahrenen Storchenfans, das ist ganz lieb!...es wirkt auf uns als wenn da gefüttert wird! es passt ja auch zu unserem eingeschätzten Brutbeginn vom 13.04.
Der nächste kleine Film zeigt den fliegenden Wechsel der Eltern heute Mittag.

Gruß Friedrich :D :D :D

VID-20250519-WA0004.mp4
(2.62 MiB) 46-mal heruntergeladen
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Elisa »

Hallo, lieber Friedrich ... :D
Rabber01 hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 12:14...es wirkt auf uns als wenn da gefüttert wird! es passt ja auch zu unserem eingeschätzten Brutbeginn vom 13.04.
Okay ...
Rabber01 hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 12:14Danke für die Hinweise an uns unerfahrenen Storchenfans, das ist ganz lieb!...
Bitte ... und sorry, entschuldige bitte, wenn ich hier jetzt noch einmal ein bisschen arg klugsch***e ... :lol:

Aaaaaber ... erst das Hervorwürgen von Futter (dabei sieht man den roten Kehlsack des Altvogels und er öffnet dabei auch den Schnabel und lässt Futter in die Nestmulde fallen) ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass geschlüpfte Küken gefüttert werden! :)

Und Probe gebrütet wird von den Störchinnen nicht selten auch schon ein paar Tage vor der Eiablage!
Hab das auch schon in anderen Nestern beobachtet. Es scheint, als würde sich das Paar - v.a. die Störchin - darauf einstimmen wollen.
Dadurch wissen die Vögel vermutlich auch, ob sie noch Heu für die Nestmulde brauchen oder sonst etwas am Nest ändern müssen.
Es kann also sein, dass die Störchin am 13. April erst mal nur im Nest "probesaß" und ab da ev. noch gar nicht gebrütet hat!

Ergo:
Die Eiablage kann auch erst um den 15. oder 16. April begonnen haben.
Und das würde dann bedeuten, dass die Kükis jetzt erst demnächst schlüpfen werden ...
Zumal man bedenken muss, dass das Brüten frühestens mit der Ablage des zweiten Eis beginnt, und es dann daher sogar bis zu 35 Tage dauern kann, bis das erste Küken schlüpft!

Rabber01 hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 12:14Der nächste kleine Film zeigt den fliegenden Wechsel der Eltern heute Mittag.
Danke dafür!
Der eine Altstorch bringt Nistmaterial, der andere fliegt ab ... dann senkt er seinen Schnabel ... und da endet leider das Video ... :S
Also, der fliegende Wechsel und das Bringen von Nistmaterial ist noch kein eindeutiges Zeichen für geschlüpfte Küken.
Diesen Wechsel inkl. Nistmaterial sieht man auch, wenn das Storchenpaar noch am Ausbrüten der Eier ist!

Bringen sie aber vermehrt weiches Nistmaterial, dann kann das darauf hindeuten, dass der erste Schlupf unmittelbar bevor steht!
Die Frage ist auch, ob Ihr eventuell leise quietschende oder zischende Bettelgeräusche hören könnt.
Geschlüpfte Kükis machen sich nämlich dadurch im Nest bemerkbar.
Siehe hierzu dieses Facebook-Video (bitte Lautsprecher anschalten bzw. lauter drehen):
https://www.facebook.com/watch/?v=839403843212448

Und das Problem ist, ich bin ja nich vor Ort bei Euch. :lol:
Ich sehe nur das, was Du hier an Bildern und Filmen einstellst. ;)
Jedenfalls, ich sah bisher noch nichts, das eindeutig darauf hinweist, dass da schon Küken im Nest gefüttert werden.
Tut mir echt leid ... ich hoffe, ich irre mich ...

Wünsche jedenfalls weiterhin viel Erfolg den brütenden Störchen ...

Liebe Grüße,
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Elisa »

Ach ja ... lieber Friedrich ...

Ich hab noch einen kleinen Tipp, der ev. hilft ...

Das Storchenpaar in Kolbermoor - Kaira und Alexander - brütet im Moment auch noch Eier aus.
Das erste Ei wurde am späten Abend des 28. April 2025 gelegt.

Schau Dir einfach mal die Bewegungen auf dem Nest an und vergleiche diese mit denen auf Deinem Nest ... :)

Hier der Link zum YouTube-Stream des Storchennestes in Kolbermoor:


Liebe Grüße,
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Storchenhorst Rabber

Beitrag von Rabber01 »

Hallo in die Runde und Dank an Elisa für die schönen Beiträge!

Bei uns am Horst war es durchaus aufregend. Die Kameraposition lässt keinen Blick in das Nest zu, wir konnten nur durch das Verhalten abschätzen, wie der Brutverlauf sich entwickelte. Unsere Einschätzungen auf Brutbeginn und Schlupf waren offensichtlich ganz gut.

Die große Trockenheit, auch insbesondere im ausgetrockneten Oberboden, verschärfte die Nahrungssuche für die Altstörche. Im Regionalfernsehen gab es entsprechende Berichte.

Am 24.05 wurde ein Jungstorch aus dem Nest geworfen und bereits eine Woche zuvor wurde ein kleiner Storch von einem Altvogel verzehrt. Die Filme erspare ich euch. Jetzt sind noch zwei Jungstörche im Nest und die Nahrungssuche bei etwas feuchterer Witterung scheint verbessert zu sein. Es waren somit 4 Jungstörche geschlüpft.

Den Altvögeln ist kein Vorwurf zu machen, die haben ihr bestes gegeben. Der letzte Storch kehrte häufig erst nach 23 Uhr von der Nahrungssuche zurück. Selbst Ausflüge in der Nacht um 2 Uhr hat die Kamera dokumentiert. Das eine Jung ist zwar auch etwas kleiner macht aber auch einen ganz kecken Eindruck, wie das Bild zeigt.


Gruß und Hoffnung auf einen guten Ausgang Friedrich Gerdom

P.S. Das eine MS Nest wird eifrig beflogen. Die Anflugkurve führt zu keinerlei Beeinträchtigung ..Störung.. mit dem Horsteigentümer !!!

20250604_132915-1.jpg
20250604_132915-1.jpg (70.06 KiB) 659 mal betrachtet
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik