Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
paulsmauersegler
Beiträge: 63
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 15:20
Wohnort: Wolnzach/Bayern

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von paulsmauersegler »

H.-G. hat geschrieben: Mi 14. Mai 2025, 00:21 Deshalb nennen wir diese Eier auch "Wurfeier". Sie ins Nest zurückzulegen bringt nichts, weil sie sofort wieder aktiv entfernt werden würden.
Dazu hätte ich mal eine Frage.
Wäre es theoretisch möglich solche Wurfeier in andere Kästen mit 2er-Gelege zu legen? Normalerweise müsste das doch unbemerkt bleiben, oder nicht? Ist natürlich dann schon ein ordentlicher Eingriff in die Natur, den ich jetzt auch garnicht bewerten will.
Hat das schonmal jemand versucht?

Gruß
Paul
‘22 Ansiedlungsbeginn
‘23 gelungene Erstansiedlung
‘24 1BP(1JV)
‘25 1BP(2JV) + 2VP
Verfügbare Kästen: 30
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von traudich »

Dass in Kasten 4 das Gelege aufgegeben wurde hat nichts mit meinem Eingreifen zu tun sondern es muss ein Partnerwechsel gewesen sein. Ich gehe davon aus, dass neu gelegt wird.
Gestern bemerkte ich in Kasten 8, dass die 3 Eier nicht bebrütet wurden was immer mal der Fall ist. Als ich nach ungef. 2 Std wieder nachsah gleiches Bild und ich konnte hektische Federbewegungen erkennen. Also mal wieder ein Kampf den ich mit der Kamera nur teilweise erkennen konnte. Also habe ich die beiden MS „gebeten“ den Kasten zu verlassen. Es waren nur 2 AV im Kasten und es muss so gewesen sein, dass der brütende vom Störer angegriffen wurde. Sonst erlebe ich solche Kämpfe meistens so, dass 3 MS im Kasten sind. Na ja, ich also in Warteposition🤨
Schon nach kurzer Zeit Einflug von 2 MS und das Theater vor vorne🫣selbiges wiederholte sich 4x Bus endlich, kurz vor Dunkelheit der richtige MS einflog und alles wieder seine Ordnung zu haben schien👍
@ Paul ich lege schon seit Jahren Rolleier in fremde Nester. Sie müssen nur ähnlich alt sein. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
paulsmauersegler
Beiträge: 63
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 15:20
Wohnort: Wolnzach/Bayern

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von paulsmauersegler »

traudich hat geschrieben: Mi 14. Mai 2025, 08:14 @ Paul ich lege schon seit Jahren Rolleier in fremde Nester. Sie müssen nur ähnlich alt sein.
Danke für die Antwort!
Cool, dass man sie dadurch retten kann. Alles noch nicht relevant für mich, aber werde ich hoffentlich irgendwann genauso machen können.
‘22 Ansiedlungsbeginn
‘23 gelungene Erstansiedlung
‘24 1BP(1JV)
‘25 1BP(2JV) + 2VP
Verfügbare Kästen: 30
Seglerburg
Beiträge: 10
Registriert: So 28. Apr 2024, 10:17

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Seglerburg »

Gerade beim Nachhausekommen flattert kurz vor der Haustüre der (auf dem Grundstück brütende) Turmfalke knapp neben mir hoch und ich sehe am Boden einen MS. Trotz meiner Anwesenheit (ca. 2 m Entfernung) stößt er wieder herunter und trägt den Mauersegler mit, läßt ihn aber an anderer Stelle wieder fallen, so dass ich nun mal wieder einen Segler anfassen durfte/darf. Er wirkt zumindest unverletzt und ist gerade zur Beobachtung in einer Schachtel zur Erholung. Bisher dachte ich immer (habe schon einige erfolglose Falkenattaken gesehen), dass der Jagderfolg recht gering sein dürfte. Das Exemplar scheint aber recht geschickt zu sein, hat dann später auch den Boden an der Stelle abgesucht, wo er den Segler verloren hatte.
Ein wenig zersauselt sieht er allerdings an seinen Schwungfedern noch aus und ich hoffe, dass er es mit Gefiederpflege wieder hinbekommt. Grüße Juri
Dateianhänge
IMG_4843[1].JPG
Nanzi
Beiträge: 51
Registriert: Mi 13. Apr 2022, 07:31
Wohnort: Berlin

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Nanzi »

Hallo zusammen, das Rollei bzw Wurfei ( das mag ich nicht zu beurteilen) war gestern abend nicht mehr zu sehen , heute morgen sah ich aber Reste davon in einer Ecke des Kastens , nah am Einflugsloch ziemlich platt gedrückt . Ein Segler sitzt aber auf dem vorgefertigten Kunstnest ( Doppelkasten aus dem Handel mit integrierten Mulden ) , während es schon einige Stunden arge Kämpfe von zwei weiteren Seglern in dem Kasten gibt . Mit großem Geschrei scheinen sie sich verkrallt zu haben. Ich kann tatsächlich nur hoffen, dass das ohne weitere Schäden bald beendet sein wird . Wenn ich allerdings die Berichte hier verfolge , ist das wohl alles völlig normal .Natur ist halt eben keine Einbahnstraße. Meint ihr , dass die scheinbar Verkrallten sich wieder alleine lösen und die Sache einen glimpflichen Ausgang hat ??
Dramatisch und wild hier in diesem Jahr , das muss ich schon sagen . LbG Henry
Nanzi
Beiträge: 51
Registriert: Mi 13. Apr 2022, 07:31
Wohnort: Berlin

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Nanzi »

Ich kann entwarnen , im Moment jedenfalls. In beiden Kästen der Doppelbox sitzen wieder friedlich je ein Segler auf der Mulde .
Der Tag ist gerettet .....puh ....
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von traudich »

@ Jury 👍für deinen Segler
@ Henry in der Regel lösen sich die AV wieder voneinander. Kann aber dauern und wie es ausgeht weiß man nicht.
Bei uns kamen vor einigen Tagen beide AV in Kasten 24 fast gleichzeitig an und vorgestern dann einen Kampf im Kasten indem 3 MS anwesend waren. Seitdem ist, bei meinen Beobachtungen, nur noch ein MS im Kasten. Heute Morgen sah ich nun, dass ein 🥚 im Nest lag. Später flog ein AV ein und nach kurzer Zeit wurde das Ei absichtlich aus dem Nest gerollt.
Es muss ja das Weibchen gewesen sein, die das Nest weiterhin aufgesucht hat. Gibt sie das Gelege auf, weil der Partner ausbleibt🤔
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
SusHei
Beiträge: 67
Registriert: Di 21. Apr 2020, 09:29
Wohnort: 53804 Much
Infos zur Kolonie: 3 Schwegler Nistkästen 2021; bisher noch keine Besiedlung trotz Lockrufen im Mai und Juni

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von SusHei »

Diese Saison scheint, auch durch die klimatische Situation, sehr viele Auffälligkeiten zu bringen, wenn ich all eure Erlebnisse hier lese. Die extreme Trockenheit scheint die Mauersegler wegen eines verringerten Angebotes an Insekten in unserer Gegend eher in die Fluss-Auen und entlang der größeren Gewässer (Talsperren etc.) zu locken.
Ich habe jetzt tagelang sehr wenige, meist ziehende Mauersegler gesehen. Unsere 6 Sozialwohnungen sind nicht bezogen (wie seit 5 Jahren), dafür ist mein "Tauziehen" mit dem Star die Lachnummer des Jahres:
Ich öffne und verschließe die Kästen etwa 3- bis 4-Mal pro Tag und habe mittlerweile Routine, weil ich für mich gelbe Spülschwämme mit Scheuerfläche entdeckt habe, die ganz schnell in 5 der 6 Öffnungen einzubringen sind. Den 6. muss ich mit Socken, an denen ich eine Rückhol-Kordel mit Sicherheitsnadel (alles Mauersegler-sicher) befestigt habe, mit Teleskopstiel einbringen. Alles passiert aber innerhalb von 2. Minuten.
Der Star ist, auch wenn ich ihn nirgends sehe, innerhalb von 10 Minuten wieder da, wenn die Schwämme und Socken entfernt habe. Mittlerweile unterhalte ich mich nett mit ihm, imitiere seine Rufe und sein Flügelschlagen, und selbst in knapp 3m Entfernung im Pflaumenbaum scheint ihn das nicht zu stören. Auch er scheint den menschlichen Dialog als Bereicherung und nicht als Bedrohung zu empfinden.
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Moin!
Da ist wieder mehr Dramatik als wir brauchen können ;( .Juri, ich drücke Deinem Segler beide Daumen. Habe das im letzten Jahr selber erlebt, mit dem Unterschied, dass ich dem Segler nicht helfen konnte. Auch hier gab's schon brütende Turmfalken beim Nachbarn, was mir nie Probleme machte. Die Parteien kannten und respektierten sich. Der im letzten Jahr kam wohl von etwas weiter und hat ( wer soll's ihm verdenken) eine Chance genutzt.
Die Kämpfe bei Seglern können eine gefühlte Ewigkeit dauern. Besonders nervenaufreibend ist dabei, dass sie dabei sehr lange vollkommen bewegungslos in sehr ungewöhnlichen Haltungen liegen können. Da kann zumindest ich auch den Zustand der Kontrahenten überhaupt nicht richtig einschätzen. Loslassen werden sie am Ende immer. Das Problem: Wer zuerst loslässt, wird sofort weiter attackiert und deshalb erst loslassen, wenn's gar nicht mehr geht.
Siegrid: kann es nicht eher sein, dass der Eierwerfer ein Männchen und der Sieger des Kampfes ist? Mir fällt es immer schwer zu glauben, dass ein Weibchen sein eben erst gelegtes Ei selber vernichtet. Das macht überhaupt keinen Sinn. Wenn's der neue männliche Partner war, ist es dagegen logisch. War denn die ganze Nacht nur ein Segler im Kasten? Wenn es so ist, wie ich vermute, wird sich das Geschehen wohl in zwei Tagen wiederholen, dann aber mit Neustart normal weiterlaufen.
Liebe Grüße an alle H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Seglerburg
Beiträge: 10
Registriert: So 28. Apr 2024, 10:17

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Seglerburg »

Schon während unseres Mittagessens hat es im Karton arg zu rumoren begonnen. Ich hab ihm einen Fensterstart ermöglicht und wir konnten ihn noch eine ganze Weile sehen, wie er sich hochgeschraubt und zunehmend wieder an Flugsicherheit gewonnen hat. Im Vergleich zu vielen anderen Mauerseglerstarts in meinem Leben hat er nicht lange auf der Hand gewartet, sondern wollte gleich schon in den ersen Sekunden los. Scheint gut ausgegangen zu sein. Mir kam der Vogel recht alt vor. Sowohl was sein fast nicht vorhandenes weißes Kehlchen betrifft, als auch insgesamt. Aber wer weiß das schon. Sieht zumindest nach einem vorläufigen Happy End aus.
PS: Wir hatten vor zwei Jahren schon eine Turmfalkenbrut auf dem Grundstück (Elsternest, wie auch diesmal), da ging es zum Jagen aber eher nach auswärts. Der Burgfriede halt. Der neue Falke scheint ganz nistplatznah zu jagen, der Arsch...
Dateianhänge
IMG_4846[1].JPG
IMG_4845[1].JPG
IMG_4844[1].JPG