Ich habe noch nicht erlebt, dass eine Brut, wegen Zurücklegen eines aufgegeben wurde. Diese Aktion ist bei uns aber, sowohl für Mensch als auch MS, relativ störungsfrei.
Außerdem die Frage warum liegt das Ei außerhalb der Nistmulde? Versehen seitens der MS oder wie hier, Brutaufgabe. Bei Letzterem nützt das Zurücklegen nichts. Wenn aber nur ein Ei verrollt ist, tippe ich auf Versehen.
LG Siegrid
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
traudich hat geschrieben: Di 13. Mai 2025, 11:19
Außerdem die Frage warum liegt das Ei außerhalb der Nistmulde? Versehen seitens der MS oder wie hier, Brutaufgabe. Bei Letzterem nützt das Zurücklegen nichts. Wenn aber nur ein Ei verrollt ist, tippe ich auf Versehen.
LG Siegrid
Eine Ursache:
Erstaunlich, was so ein Ei aushält. Übrigens sind es wieder die drei von gestern Abend. Vermutlich das Weibchen, was gerade heute Morgen im Nest darüber ein Ei gelegt hat, fliegt ein paar Stunden später wieder in den falschen Kasten ein und es gibt einen langen Kampf zu dritt.
Meine Erfahrung mit zurückgelegten Eiern sind bislang nur positiv, ich würde es immer wieder versuchen. Im letzten Jahr war das Paar, bei dem heute das Ei beim Kampf aus dem Nest befördert wurde, noch jung und das Nest einfach noch nicht so hoch. Die beiden Eier sind da durch die unbeholfenen Bewegungen des Paares ja unzählige Male, fast täglich aus dem Nest gepurzelt und dabei sehr oft ausgekühlt bis ich sie dann wieder zurücklegen konnte. Trotzdem schlüpften nach einer verlängerten Brutdauer daraus zwei gesunde Küken, die auch gut gewachsen und später dann ausgeflogen sind. Wenn man nicht beobachten konnte, dass ein Mauersegler ein Ei gezielt aus dem Nest befördert (soll ja angeblich bei unbefruchteten Eiern passieren, oder eben bei Partnerwechsel), würde ich empfehlen immer wieder zurückzulegen.
traudich hat geschrieben: Di 13. Mai 2025, 08:33
Brutaufgabe mit 3 Eiern in Kasten 4. LG
Wie äußert sich das? Haben sie den Kasten komplett verlassen, oder die Eier aktiv entfernt? Das wäre ja wirklich schade. Oder gab es evtl. einen Partnerwechsel?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Eingreifen gestern Abend von Dir, oder das Zurücklegen des Eies, dazu geführt hat. Was meinst Du?
Bei mir hat sich leider nichts getan bisher. Das vermeintliche neue Paar übernachtet weiter im Kasten 1 des etablierten Paares. Am Himmel ist teils gut was los, aber direkt um die Häuser sind es manchmal 5, meistens 3 Segler. Letzteres finde ich auffällig: das ist nun das 3. Jahr mit einem belegten Kasten. In allen 3 Jahren fliegt hier immer ein 3er-Gespann um das Haus, nur 2 davon gehören hier her... wer ist der 3.?
Viele Grüße
Jan
2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 BP in Nr. 1 (3 JV)
2025 Ankunft in Nr.1: 04. u. 06.05. : 16., 18., 20.05. : 06., 07., 09.06.
Abflug: 17., 18., 19.07.
Mein Verlobungspaar hat es geschafft. Heute Abend konnte ich beide Segler in den Kasten einfliegen sehen. Jetzt rufen sie immer wieder. Nun hoffe ich doch, dass sie auch eine Brut beginnen.
Der Partner meines Gründungspaares ist um 20.30 Uhr lautlos im Kasten verschwunden.
Ich hatte ja letztes Jahr schon gedacht, dass es im Traufeeinflug 3 eine Neuansiedlung gegeben hat und immer noch auf die Ankunft eines 3. Paares gewartet und gehofft: Vola einer der beiden hat nach unzähligen Versuchen den Einflug geschafft der andere Partner kämpft noch
Der eingeflogene hat eine riesige Mauerseglerlausfliege mitgebracht püüüh damit bin ich dann wohl der erste der Saison der eine MSF melden muss
Würdet ihr was unternehmen oder abwarten und abwarten ob der Partner den Einflug schafft ?
VG Michi
Dateianhänge
Erste MSF
IMG_8997.jpeg (121.67 KiB) 293 mal betrachtet
Erster Einflug Traufekasten 3
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Guten Abend zusammen!
Hier sind weiterhin nur die Brutplätze besetzt, in denen schon im letzten Jahr JV aufgezogen wurden. Zwei Singles warten hier noch auf ihren Partner. Eine Sondersituation herrscht allerdings weiterhin im "Starenkasten", in dem am Sonntag ein Bienenvolk für eine unangenehme Überraschung gesorgt hatte. Das Paar in Box 1 war schon gestern Mittag wieder am Platz. Heute morgen stellte ich mit Freude fest, dass auch die Paare in Box 2 (hier waren die Bienen eingezogen) und Box 3 wieder da waren. Leider schwirrt immer noch eine kleinere Anzahl Bienen vor dem "Starenkasten" herum und weiter in Box 2 hinein. In einer Aufzeichnung von heute Nachmittag ist zu sehen, wie ein Segler einfliegt und dabei mit einem Bein eine Biene im Einflug erwischt. Diese hält sich dort fest, der Segler lässt sich wie gewohnt in den Kasten fallen, verlässt ihn aber sofort, scheinbar panisch. Ob er gestochen wurde oder nur Angst hatte, weiß ich nicht. Es wirkt aber so, als wenn die Biene ihn erwischt hätte. Auch am Vormittag sieht es einmal so aus, als wenn ein Segler beim Erklettern der Wand zum Einflugloch eine unliebsame Begegnung hatte. Heute Abend fehlte in dieser Box das Paar (letztes Jahr ein starkes VP), die beiden anderen waren komplett. So werde ich morgen Vormittag versuchen müssen, weitere Bienen abzufangen .
Ich hatte vom Partnerwechsel im Balkonkasten 15 erzählt. Hier wurde Ca fünf Stunden nach dem Kampf das vorhandene Ei entsorgt. Gestern morgen ein weiteres kurz nach dem gelegt werden. Der "Täter" wurde in beiden Fällen gefilmt. Es scheint gar nicht so einfach, das Ei aus dem Kasten zu befördern. So verliert er es in beiden Fällen auf der Rampe vor dem Einflugloch.
10.05.2025: Gegen 19:23 Uhr entfernt der Sieger das bereits vorhandene Ei. Gut zu hören ist, wie er es dabei an die Nistkastenwand klopft. Der vorausgehende über vier Stunden andauernde Kampf war erst gegen 15:15 Uhr entschieden worden.
12.05.2025: Das zweite Ei wird nach weniger als zwei Stunden aus dem Nest entfernt.
Hier sehen wir zwei eindeutige Beispiele für Eier, die aktiv aus dem Nest entfernt wurden. Der Segler hat auch versucht, sie ganz aus dem Kasten herauszuwerfen. Deshalb nennen wir diese Eier auch "Wurfeier". Sie ins Nest zurückzulegen bringt nichts, weil sie sofort wieder aktiv entfernt werden würden.
Anders ist das bei sogenannten "Rolleiern". Diese wurden unabsichtlich aus dem Nest gerollt. Hier lohnt sich das Zurücklegen oft. Bei mir schlüpften 2024 aus drei zurückgelegten Eiern anschließend auch Küken und wurden erfolgreich aufgezogen.
Liebe Grüße H.-G.
Hallo Michi,
gib dem zweiten Segler die Chance, den Einflug selber zu meistern. Veränderungen zu Beginn der Nistplatzbindung führen schnell zum Verlust des Paares, wie Du ja leider auch schon erleben musstest.
Was die Lausfliege betrifft: wirklich nicht schön, aber kein Problem, besonders, wenn sie allein bleiben sollte. Das schafft eine Seglerfamilie problemlos. Die Größe der LF täuscht perspektivisch-bedingt. Da der Rücken des Seglers näher an der Kamera ist als z.B. Kopf oder Flügel, wirkt die Fliege deutlich größer.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
der Partner hat den Einflug in den Traufeeinflug 3 nicht geschafft und es wurde alleine übernachtet. Ich werde nur beobachten und hoffe, der Partner schafft den Einflug
Bei mir gab es übrigens noch gar kein Ei …
mal schauen was heute so passiert
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt