Beiträge zu den einzelnen Arten
Benutzeravatar
Biebser
Foren-Unterstützer
Beiträge: 431
Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
Wohnort: Zwönitz

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Biebser »

Hallo Frank
danke für die Info mit der Nisthilfe. Werde die Finger davon lassen und hoffen das sie erneut brüten.
Mein Nachbar hat mit seinen Meisen auch nie Glück. Wir bis jetzt auch noch nicht dahinter gekommen warum die JV immer vollenden. ;(
Da freut man sich auf die JV und dann sowas.

LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV

3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

Hallo Martin! Was hast du für eine Nisthilfe für Hausrotschwanz und wo hängt sie?
Benutzeravatar
Biebser
Foren-Unterstützer
Beiträge: 431
Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
Wohnort: Zwönitz

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Biebser »

Hallo
hängt bei mir im Carport drin. Hat den ganzen Tag Schatten. Weiter hinten an der Wand hab ich noch eine Nisthilfe für Rauchschwalben.
Dateianhänge
IMG_20230321_124437.jpg
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV

3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

Vielen Dank!
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Frank »

Hallo commodore!

Wenn das bei Dir noch so aussieht, wie Du uns das damals gezeigt hast viewtopic.php?p=38152#p38152, dann dürfte da die Markise stören.
Rotschwänzchen lieben einen freien Anflug.
Der Rolladenkasten gleich daneben ist sicher auch nicht so günstig, weil da die Prädatoren ein leichteres Spiel haben. Ist "perfekt" für den Ansitz, sie müssen nur noch zugreifen... 🙈
Bei mir sieht es fast so aus wie bei Martin, nur eben auf dem Balkon im 2. Stock.

Liebe Grüße

Frank
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

Hallo Frank,Torsten war da anderer Meinung
Beitrag von MauerseglerBerlin » Dienstag 30. Juli 2024, 23:02

Hi Micha,

schade, dass der Abstand zwischen dem Rollladenkasten und der Decke so niedrig ist. Aber es könnte reichen, dazwischen nur mit Seitenwänden und Front eine Halbhöhle reinzuzimmern. Allerdings ist der Boden dann der Rollladenkasten und das Dach die Decke. Am Boden wird es Verschmutzungen geben. Optisch aber ansonsten die beste Wahl.

Alternativ würde ich zwei Kästen symmetrisch rechts und links platzieren. Wahlmöglichkeiten mögen sie, weil sie in der Regel im gleichen Jahr nicht das gleiche Nest noch einmal nutzen, wohl aber 2 x brüten.

Im Übrigen ist die Markise so in etwa ein Schutz des Einflugs wie ich meinte. Bissl weit weg zwar, aber keineswegs hinderlich. Das mögen sie. ☺️

Ich wünsche viel Erfolg. 👍

LG torsten
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Guten Morgen commodore,

ja und das bin ich immernoch! 😉

Bei mir fliegen sogar Gartenrotschwänze in verdeckte Halbhöhlen, wo auch schon Hausrotschwänze gebrütet haben. Diese Halbhöhle bspw. liegt unter einem Dachvorsprung, der durch ein Brett sogar tiefer gezogen ist als die Bodenfläche der Halbhöhle. Bespickt mit Taubenstäben als zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden. Sie fliegen einfach drüber. Ich habe da regelmäßig Bruten, also definitiv habe ich bei meinen Kästen bei nicht einem einen direkten offenen Anflug. Mach dir keine Sorgen, sie suchen sich einen Weg (auch hinter der Markise), wenn sie da rein wollen. Außerdem scheint mir der eine deiner Kästen sogar ziemlich nah am Markisenrand, sodass seitlich ein freier Einflug da wäre.

Bei dir gibt es außerdem ja fast keine Alternative. Wo als dort willst du die Kästen denn sonst hinhängen?

Wie ist grundsätzlich die Situation bei euch? Schwirren Hausrotschwänze da rum?
Vielleicht tauschst du einfach einen der Kästen in eine Höhle (also mit Loch statt Nische) und hoffst auf Meisen oder Gartenrotschwänze. Dann allerdings muss der Einflug frei sein (bei diesen Höhlenbrütern). Anders als bspw. beim Baumläufer, der direkt am Stamm von Bäumen einschlüpft. (Kann ich bei Interesse auch gern mal ein Foto einstellen.) Beschreib gern mal deine Vogel-Situation!

Ich schicke nachher mal Bilder von meiner beschriebenen Halbhöhle, in der regelmäßig Garten-, Hausrotschwänze und Rotkehlchen brüten.

Hier aber zwei aktuelle Fotos der Gartenrotschwanzbrut, in einer anderen Halbhöhle für diejenigen, die der Meinung sind, Gartenrotschwänze nisten im Gegensatz zum Hausrotschwanz nicht in Halbhöhlen 😉.

Die Natur sucht sich ihren eigenen Weg und findet ihn.

Viel Erfolg, commodore und LG torsten
Dateianhänge
IMG_9741.jpeg
IMG_9730.jpeg
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

… hier meine Wohnblocks für Haus-, Gartenrotschwanz und Co. 😉

VG torsten
Dateianhänge
IMG_9752.jpeg
IMG_9750.jpeg
IMG_9749.jpeg
IMG_9748.jpeg
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

Hallo Torsten! So viel los wie im vorigen Jahr ist hier nicht mehr Der Kasten wurde ja auch inspiziert.Letzten Freitag als ich kurz auf dem Balkon war flog mir einer fast gegen den Kopf, dann kurz hoch zum Kasten und wieder weg.Dann war wieder Ruhe. Das ganze Wochenende habe ich dann nichts wieder bemerkt in Sachen Flugbetrieb. Schon komisch,aber was solls,ein Versuch war es wert.Auf dem Fensterbrett Richtung Strasse habe ich eine Kohlmeisenbrut.Müssten diese Woche ausfliegen.
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

commodore hat geschrieben: Di 13. Mai 2025, 07:36 Der Kasten wurde ja auch inspiziert.
Das doch nicht schlecht. Vielleicht wird es noch oder nächstes Jahr. Ich muss mich hier bei meiner MS-Ansiedlung auch sehr in Geduld üben.

Du könntest einen Kasten vielleicht im Herbst zu Seite drehen (90 Grad). Dann wäre der Ausflug seitlich.
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV