Guten Morgen commodore,
ja und das bin ich immernoch!
Bei mir fliegen sogar Gartenrotschwänze in verdeckte Halbhöhlen, wo auch schon Hausrotschwänze gebrütet haben. Diese Halbhöhle bspw. liegt unter einem Dachvorsprung, der durch ein Brett sogar tiefer gezogen ist als die Bodenfläche der Halbhöhle. Bespickt mit Taubenstäben als zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden. Sie fliegen einfach drüber. Ich habe da regelmäßig Bruten, also definitiv habe ich bei meinen Kästen bei nicht einem einen direkten offenen Anflug. Mach dir keine Sorgen, sie suchen sich einen Weg (auch hinter der Markise), wenn sie da rein wollen. Außerdem scheint mir der eine deiner Kästen sogar ziemlich nah am Markisenrand, sodass seitlich ein freier Einflug da wäre.
Bei dir gibt es außerdem ja fast keine Alternative. Wo als dort willst du die Kästen denn sonst hinhängen?
Wie ist grundsätzlich die Situation bei euch? Schwirren Hausrotschwänze da rum?
Vielleicht tauschst du einfach einen der Kästen in eine Höhle (also mit Loch statt Nische) und hoffst auf Meisen oder Gartenrotschwänze. Dann allerdings muss der Einflug frei sein (bei diesen Höhlenbrütern). Anders als bspw. beim Baumläufer, der direkt am Stamm von Bäumen einschlüpft. (Kann ich bei Interesse auch gern mal ein Foto einstellen.) Beschreib gern mal deine Vogel-Situation!
Ich schicke nachher mal Bilder von meiner beschriebenen Halbhöhle, in der regelmäßig Garten-, Hausrotschwänze und Rotkehlchen brüten.
Hier aber zwei aktuelle Fotos der Gartenrotschwanzbrut, in einer anderen Halbhöhle für diejenigen, die der Meinung sind, Gartenrotschwänze nisten im Gegensatz zum Hausrotschwanz nicht in Halbhöhlen

.
Die Natur sucht sich ihren eigenen Weg und findet ihn.
Viel Erfolg, commodore und LG torsten