Hi Frank,
nein, kann nix identifizieren und gibt auch keine Gewissheit. Aber die Revierbildung bei diesen Vögeln ist stark ausgeprägt. Im Übrigen auch bei Haus- und Gartenrotschwanz. Niemals existieren 2 Paare in einem Gebiet. Das Revier wird unmittelbar nach Ankunft aus den Winterquartieren bezogen und dann aggressiv verteidigt. In unseren Regionen, also bei mir in Berlin z.B. bleiben Rotkehlchen sogar den Winter über hier und stecken bereits im Januar, Februar das Revier ab. Mein Garten ist nicht groß genug für mehrere Reviere. Man sieht auch, wie die Grenzen abgeflogen werden und hört aus welchen Stellen das zarte „Tick, tick“ kommt.
Außerdem machen Rotkehlchen sogenannte Schachtelbruten, d.h. die erste Brut wird noch im Nest versorgt, während im Folgenest bereits die Eiablage zugange ist, teils das Weibchen auch schon brütet. Das Männchen füttert dabei gelegentlich die alte Brut und sein Weibchen auf den neuen Eiern auch mit.
Und noch ein Beleg: zumindest bei mir werden im Frühjahr von einem Paar immer mehrere Höhlen inspiziert und belegt. Es wird Nistmaterial in mehrere eingetragen, wobei das Weibchen sich dann zunächst für eine entscheidet. Später oder manchmal nebenbei wird dann die nächste komplettiert. Ich persönlich denke, die Blockade mehrerer Höhlen dient der Miesmacherei anderen konkurrierenden Arten gegenüber, wie zum Beispiel Hausrotschwanz und der Sicherung mehrerer Alternativstandorte, da im Singvogelbereich eine hohe Ausfallquote immer da ist. Da die meisten Vögel gern ihr eigenes Nest bauen, sofern Angebot da, gehen sie da dann nicht mehr rein. Sie benutzen sehr unterschiedliches Nistmaterial und Webarten und müssten dann einen belegten Nistplatz erst freiräumen.
4 Bruten wie dieses Jahr hatte ich beim Rotkehlchen aber auch noch nie. Dafür haben sie es dieses Jahr geschafft, meinen Gartenrotschwanz zu verdrängen. Da der sehr spät erst ankam und die Rotkehlchen sehr früh waren, waren eben die Nester schon vergeben. Bisweilen hatten sie sich immer arrangiert irgendwie, wenn auch sehr unharmonisch untereinander.
LG torsten
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Der Hausrotschwanz
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Torsten!
Bei den Rotschwänzchen sind es nur 2 Bruten, egal, wie groß das Nahrungsangebot ist.
Gruß Frank
Stimmt, damit hast du natürlich vollkommen recht. Hatte ich schon wieder vergessen. Auch sind es bei dir die Rotkehlchen und nicht die Rotschwänzchen, das habe ich verwechselt. Aber das Verhalten ist ja beim Hausrotschwanz auch so, wie du schon richtig geschrieben hast. Die strikte Verteidigung des Reviers beobachte ich hier ja auch. Also alle Achtung bei einem 4. Gelege!Torsten hat geschrieben:Aber die Revierbildung bei diesen Vögeln ist stark ausgeprägt. Im Übrigen auch bei Haus- und Gartenrotschwanz. Niemals existieren 2 Paare in einem Gebiet. Das Revier wird unmittelbar nach Ankunft aus den Winterquartieren bezogen und dann aggressiv verteidigt.
Bei den Rotschwänzchen sind es nur 2 Bruten, egal, wie groß das Nahrungsangebot ist.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Freunde! Habe die Kästen mit einer Sitzstange noch etwas verfeinert.
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Der Hausrotschwanz
… die Sitzstange ist süß, aber kontraproduktiv!
Rotschwänze fliegen immer direkt ein und über die Sitzstange freut sich die Elster.
Die kann dann nämlich beim Fressen gleich sitzen bleiben. 
LG torsten
Rotschwänze fliegen immer direkt ein und über die Sitzstange freut sich die Elster.
LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Der Hausrotschwanz
Ach, da war Torsten ja gerade einen Tick schneller als ich... 
Vollkommen richtig Torsten und absolut unnötig. Selbst bei Höhlen-/Meisenkästen empfiehlt der NABU, sie ohne Sitzstange zu bauen bzw. wenn sie bei gekauften Kästen schon dran ist, dann sollte man sie entfernen. Sie erleichtern nur den Prädatoren den Zugang zum Nest.
Wobei ich von gekauften Kästen, vom Bau- oder Sonderpostenmarkt absolut abrate! Die Kästen sind ohne Sinn und Verstand zusammengezimmert und die zur Verfügung stehenden Grundflächen der Kästen sind immer zu klein.
Gruß Frank

Vollkommen richtig Torsten und absolut unnötig. Selbst bei Höhlen-/Meisenkästen empfiehlt der NABU, sie ohne Sitzstange zu bauen bzw. wenn sie bei gekauften Kästen schon dran ist, dann sollte man sie entfernen. Sie erleichtern nur den Prädatoren den Zugang zum Nest.
Wobei ich von gekauften Kästen, vom Bau- oder Sonderpostenmarkt absolut abrate! Die Kästen sind ohne Sinn und Verstand zusammengezimmert und die zur Verfügung stehenden Grundflächen der Kästen sind immer zu klein.

Gruß Frank
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37
Re: Der Hausrotschwanz
Danke für den Hinweis,werde die Sitzstangen wieder entfernen.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo zusammen,
heute konnte ich hier im Garten das erste Hausrotschwänzchen beobachten
.
Es könnte das Männchen von dem Paar sein, welches hier am Haus einmal gebrütet hatte und nach der Mauser die schwarze Färbung bekam.
Schön , denn es zeigt , das der Frühling immer näher kommt
.
heute konnte ich hier im Garten das erste Hausrotschwänzchen beobachten
Es könnte das Männchen von dem Paar sein, welches hier am Haus einmal gebrütet hatte und nach der Mauser die schwarze Färbung bekam.
Schön , denn es zeigt , das der Frühling immer näher kommt
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Der Hausrotschwanz
Hi Thomas,
auf dem Bild nicht gut zu erkennen, aber sofern es wirklich ein Hausrotschwanz sein sollte, wäre das die früheste Rückkehr von der ich gehört habe. Ende Februar kommen für gewöhnlich die ersten zurück und das eher in warme Regionen wie dem Rheintal.
Vermutlich wird dieses Jahr aber wieder alles früher. Bei mir übernachten schon die Stare im Kasten. Ich glaube sie waren gar nicht weg. Saßen Anfang Januar schon oben im Baum.
LG torsten
auf dem Bild nicht gut zu erkennen, aber sofern es wirklich ein Hausrotschwanz sein sollte, wäre das die früheste Rückkehr von der ich gehört habe. Ende Februar kommen für gewöhnlich die ersten zurück und das eher in warme Regionen wie dem Rheintal.
Vermutlich wird dieses Jahr aber wieder alles früher. Bei mir übernachten schon die Stare im Kasten. Ich glaube sie waren gar nicht weg. Saßen Anfang Januar schon oben im Baum.
LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Torsten ,
ich meine aber man kann ihn gut auf dem Foto deuten , auf jeden Fall hatte ich ihn ja zuvor auch schon beobachtet .
Ja , auch wenn es nur noch wenige Tage bis dahin sind aber ich hatte eigentlich auch erst im März mit der ersten Sichtung gerechnet !
Hauptsache er kommt durch !
Dafür habe ich hier noch keine Stare an den Kästen , beziehungsweise im Ort gesehen .
In tieferen Lagen ( hier rd . 400 m gelegen ) konnte ich sie schon Ende Januar , Anfang Februar sehen und auch singen hören .
Schöne Grüße nach Berlin, Thomas.
ich meine aber man kann ihn gut auf dem Foto deuten , auf jeden Fall hatte ich ihn ja zuvor auch schon beobachtet .
Ja , auch wenn es nur noch wenige Tage bis dahin sind aber ich hatte eigentlich auch erst im März mit der ersten Sichtung gerechnet !
Hauptsache er kommt durch !
Dafür habe ich hier noch keine Stare an den Kästen , beziehungsweise im Ort gesehen .
In tieferen Lagen ( hier rd . 400 m gelegen ) konnte ich sie schon Ende Januar , Anfang Februar sehen und auch singen hören .
Schöne Grüße nach Berlin, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Der Hausrotschwanz
Hallo Thomas-NRW
ja ein Hausrotschwanz, sehr schön
Bei uns kommen die um den 20.März zurück.
In der Karlsruher Gegend konnte ich sie damals den ganzen Winter über entdecken.
Die Stare blieben wieder teilweise hier im Winter. Finde ich sehr komisch, daß Erzgebirge ist ja nicht gerade die mildeste Gegend
ja ein Hausrotschwanz, sehr schön

Bei uns kommen die um den 20.März zurück.
In der Karlsruher Gegend konnte ich sie damals den ganzen Winter über entdecken.
Die Stare blieben wieder teilweise hier im Winter. Finde ich sehr komisch, daß Erzgebirge ist ja nicht gerade die mildeste Gegend

14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung