Hallo!
Dankeschön Stefan und H.-G. für Eure Info's! 
Ich muß hier jetzt erst einmal eine Analyse los werden. 
Aufgefallen ist mir, daß die beiden Opfer nur im Doppelnest von Fressnapf, welches ich im vorletzten Jahr (Erstansiedlung) gekauft hatte, gefunden habe. 
Das Doppelnest von Fressnapf kann ich aus diesem Grund 
nicht zum Kauf empfehlen!!! 
Die Nester, welche ich beim Jagdausstatter Grube neu geordert hatte, sind viel runder, viel tiefer und damit auch größer und der Einflug ist mit 20 mm mehr als knapp bemessen. Aber der lässt sich ja mit der Raspel leicht auf 22 mm weiten. 
Erstaunlich auch der Inhalt der Nester nach der Saison!!!
Während in den Nestern von Fressnapf nur 2-3 einzelne Federn als Polsterung drin lagen, also so gut wie nichts, waren die Grube-Nester richtig toll und dick mit Federn ausgekleidet. Das war sicher eine Schicht von ca. 1 cm. 

Das kannte ich bis dato so noch nicht!
Die Fressnapföffnungen sind mit 28 mm auch viel zu groß und lassen sich wegen fehlendem Baumaterial nur schwer verkleinern. 
Die Schwalben haben das zwar versucht, aber es sah nicht wirklich funktional aus. Ich denke, daß diese ganzen Umstände den Ausfall verursacht haben. 
In diesem Jahr hatte ich ja die Grube-Nester erst neu neben dem Fressnapfnestern aufgehangen. Sie wurden erstaunlicherweise auch als erstes bezogen. Die Fressnapfnester erst als letztes. 
Ich werde noch einmal Nester von Grube ordern und das Doppelnest von Fressnapf nicht mehr anbringen. 
Vielleicht hat Thomas noch eine Info oder Erfahrungen zu den Fressnapfnestern??? 
Ich würde sie nach dieser Saison jedenfalls nicht mehr kaufen und auch nicht weiterempfehlen! 
Erstaunlich ist auch die Verteilung der Parasiten in den Nestern. 
Während in dem Doppelnest von Fressnapf große Ansammlungen von Wanzen zu finden waren, waren in den Nestern von Grube nur eine geringere Anzahl an Wanzen, dafür aber einige Flöhe und ca 5 Puparien je Einzelnest zu finden... 
Die Idee mit dem Schaumstoff ist prima, 
H.-G. Das werde ich so umsetzen. 

Die Montage der Nester ist relativ easy. Die Nester hängen nur auf 3 m vom Balkonfußboden aus gemessen. Da komme ich gut mit der kleinen Haushaltsleiter ran.
Kleben werde ich den Schaumstoff aber nicht, da der Zugang zum Inneren der Nester nur über die Rückseite möglich ist. 
Ich klemme ihn dazwischen. 
Mit dem Ardap werde ich natürlich sparsam umgehen. Bin eh kein Freund der chemischen Keule, auch wenn es da noch so an den Nestern krabbelt. 
Erstaunt bin ich, daß sich die Nachbarn über mir noch nicht beschwert haben... 

Aber ich möchte keine "schlafenden Löwchen" wecken... 

Andere Insekten gibt es auf meinem Balkon kaum. Im letzten Jahr waren mal paar Feldwespen da. Sie fehlten in diesem Jahr aber leider komplett.. 
Bitte noch ne Frage zur Bestückung der Nester mit Nistmaterial. Ein paar Heu- oder Strohhalme sind ja leicht zu besorgen. Wo aber nehmt ihr die ganzen Federn zur Auspolsterung her.... 
Gruß Frank