Hi commodore,
ich versuche es gern! Da ich aktuell in Spanien bin, kann ich leider keine Fotos machen. Ich habe aber eines gefunden, an dem ich dir das in etwa erklären kann. Wenn du genau hinschaust, kannst du auch das brütende Rotkehlchen sehen

. Aber darum soll es jetzt nicht gehen. Hier die Erklärung:
Die Fliegenschnäpper mögen im Gegensatz zu Meisenarten geschützte Einflüge. Sie nehmen zwar auch ungeschützte an (z.B. Halbhöhle am Baum oder Zaun), aber bevorzugen diese nicht. Gibt es Alternativen, werden die ungeschützten ignoriert, während bei Meisenarten oder auch Staren ein direkter freier Einflug von vorn Pflicht ist. Im Übrigen reichen bei Rotkehlchen Höhen zw. 1,50m bis 2m, während Rotschwänze auch gerne hoch hinaus gehen, aber das ist nicht zwingend.
Dies ist der Grund, weshalb ich meine Halbhöhlen unter Dachvorsprünge platziere, die zusätzlich zum horizontalen Dachvorsprung selbst noch ein vertikales Brett nach unten haben und so den direkten Einflug blockieren und damit vor Beutegreifern (z.B. Elstern) schützen. Die Vögel fliegen also ihren Nistplatz von unten an. Die Einflugöffnung (damit meine ich nicht die der Höhle selbst, sondern der Raum davor zw. dem vertikalen Brett und der Höhle als solches) kann dabei erstaunlich eng sein. Es genügen 10cm.
Das einzige Bild was ich fand ist beigefügt. Ich hoffe du kannst dir vorstellen, was ich beschreibe. Ansonsten melde dich bitte wieder, dann zeichne ich dir das auf.
VG torsten