Beiträge zu den einzelnen Arten
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Total toll, Markus.

Als ich heute in meiner Hängematte saß und ausschließlich Augen für meine Segler hatte, kam mein Gartenrotschwanz zu mir und setzte sich auf das Gestell. 🥰

Ich hatte kurz den Eindruck, dass er etwas demütig vor den großen Fliegern, den Seglern, seine Aufmerksamkeit auf sich, sein tolles Federkleid und seine Flugkünste im (im Vergleich zum Segler) Ultrakurzstreckenbereich lenken wollte und sie erhalten hat. ☺️

VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

Hallo Torsten!Du schriebst ; Der Einflug sollte von oben Schutz haben. Die Einflüge, die von vorne bedeckt sind, werden am Liebsten genommen.; Kannst du das noch etwas näher erläutern?
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hi commodore,
ich versuche es gern! Da ich aktuell in Spanien bin, kann ich leider keine Fotos machen. Ich habe aber eines gefunden, an dem ich dir das in etwa erklären kann. Wenn du genau hinschaust, kannst du auch das brütende Rotkehlchen sehen ☺️. Aber darum soll es jetzt nicht gehen. Hier die Erklärung:

Die Fliegenschnäpper mögen im Gegensatz zu Meisenarten geschützte Einflüge. Sie nehmen zwar auch ungeschützte an (z.B. Halbhöhle am Baum oder Zaun), aber bevorzugen diese nicht. Gibt es Alternativen, werden die ungeschützten ignoriert, während bei Meisenarten oder auch Staren ein direkter freier Einflug von vorn Pflicht ist. Im Übrigen reichen bei Rotkehlchen Höhen zw. 1,50m bis 2m, während Rotschwänze auch gerne hoch hinaus gehen, aber das ist nicht zwingend.

Dies ist der Grund, weshalb ich meine Halbhöhlen unter Dachvorsprünge platziere, die zusätzlich zum horizontalen Dachvorsprung selbst noch ein vertikales Brett nach unten haben und so den direkten Einflug blockieren und damit vor Beutegreifern (z.B. Elstern) schützen. Die Vögel fliegen also ihren Nistplatz von unten an. Die Einflugöffnung (damit meine ich nicht die der Höhle selbst, sondern der Raum davor zw. dem vertikalen Brett und der Höhle als solches) kann dabei erstaunlich eng sein. Es genügen 10cm.

Das einzige Bild was ich fand ist beigefügt. Ich hoffe du kannst dir vorstellen, was ich beschreibe. Ansonsten melde dich bitte wieder, dann zeichne ich dir das auf.

VG torsten
Dateianhänge
IMG_5944.png
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Ich meine das Brett wo der blaue Pfeil ist. Nicht die zwei kleinen an der Höhle.
Dateianhänge
IMG_5944.jpeg
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

Hallo Torsten! Danke für deine schnellen Antworten.Habe jetzt verstanden was du meinst.Ich möchte bei mir auf dem Balkon eine Halbhöhle anbringen.Für den Hausrotschwanz.Waren im Frühjahr auch schon aktiv,haben ausser meiner Markise aber nichts gefunden.Ich habe mir den Kasten Viborg ausgesucht.Der ist 15 cm lang.Nach 25 cm beginnt dann meine Markise,so das nur ein seitliches anfliegen möglich ist.Wie du schreibst bevorzugen die Hausrotschwänze diese Methode.Ich hoffe es klappt im Frühjahr.Wenn nicht,ein Versuch war es Wert.Danke nochmals für deine Mühe und das auch noch an einem Sonntag. Gruss Micha
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hi Micha,

du kannst mir gern auch ein Foto schicken von deinem Balkon. Geht ja auch über Persönliche Nachrichten, wenn dir das lieber ist. Vielleicht habe ich eine Idee.

VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

Hallo Torsten! Habe mal gekennzeichnet,wo der Kasten hängen soll.
Dateianhänge
20240729_171757.jpg
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

20240729_171807.jpg
commodore
Beiträge: 64
Registriert: Sa 9. Mai 2020, 18:37

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von commodore »

20240729_174044.jpg
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hi Micha,

Kannst du bitte noch ein Foto von der anderen Seite des Rollladens einstellen. Könnte mir vorstellen, dass es dort besser passt.

Wie viele cm steht der schwarze Rollladenkasten von der Hauswand über und wie groß ist der Abstand zwischen dem schwarzen Rollladenkasten und der grauen geriffelten Decke?

VG t
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV