Hallo Tina!
Ja, da kann ich dich beruhigen. Mehlschwalben sind wohl nie richtig zufrieden mit ihrem Einflug. Selbst bei den neuen Kunstnestern mit den nur auf 22 mm aufgeraspelten Öffnungen wurde Material angebaut. Dafür haben sie die "alten" Kunstnester aus dem letzten Jahr mit der größeren Öffnung, welche sie erst etwas später besiedelten, jetzt gar nicht zugebaut. Das ist aber sicher der Materialknappheit hier im Neubaugebiet geschuldet.
Viel Erfolg mit den Mehlschwalben!
Gruß Frank
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
- Dateianhänge
-
- IMG_20240527_AnbauEinflug.jpg (81.93 KiB) 413 mal betrachtet
-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 07:50
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Da habe ich doch gleich eine neue Aufnahme gemacht. So sah es heute Vormittag - am 27. Mai 2024 - an der Lehmpfütze aus:Stefan_H hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 07:11Vielen Dank!H.-G. hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 22:19 Super, Stefan.Genau so sollte das aussehen. Da sind mehr Mehlschwalben auf einem Blick zu sehen, als hier im Ort umherfliegen
.
Drücke Dir die Daumen für gute Ansiedlungen und vor allem mehlschwalbengerechtes Wetter.
Liebe Grüße H.-G.![]()
- Dateianhänge
-
2024-05-27 Schwalben fuer PC.mp4
- (43.24 MiB) 113-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 12. Mai 2020, 09:04
- Wohnort: Weinheim an der Bergstraße
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Hallo zusammen,
ich versuche seit 7 Jahren Mauersegler bei mir anzusiedeln, leider ohne Erfolg. Die nächsten Mauersegler sind einfach zu weit weg. Deshalb habe ich mich letztes Jahr entschlossen, es mal mit Mehlschwalben zu versuchen. Dazu hab ich mir dann ein kleines "Bastelprojekt" geschaffen, wo ich dann eine Schwalbensiedlung für bis zu 10 Schwalbenpaare gebaut und am Haus montiert habe. Nicht wundern was die unteren Streben für eine Bedeutung haben, hier will ich im Herbst nach der ersten Ansiedlung das Kotbrett montieren. Ich hab es erstmal weggelassen, um möglichst wenig Schwalben bei der Erstansiedlung abzuschrecken!
Letztes Jahr, bevor die Schwalben weggezogen sind, hab ich dann einen Bluetooth-Lautsprecher mit Schwalbengesang permanent angehabt und dieses Jahr ab Mai wieder eingeschaltet. Und ich muss sagen, es ist ein voller Erfolg, zwei Schwalbenpaare haben sich letzte Woche in der neuen Siedlung niedergelassen
. Das wäre sicher nicht so ein Erfolg geworden, wenn ich nicht die vielen Tipps hier aus dem Forum bekommen hätte
, ein großes Dankeschön an das Forum !!! Nach 7 Jahren Durststrecke bei den Mauerseglern war das wirklich ein unerwartet schneller Erfolg. Vielleicht sind die Schwalben auch gute Zeigervögel für die Mauersegler.
Viele Grüße
Andi
ich versuche seit 7 Jahren Mauersegler bei mir anzusiedeln, leider ohne Erfolg. Die nächsten Mauersegler sind einfach zu weit weg. Deshalb habe ich mich letztes Jahr entschlossen, es mal mit Mehlschwalben zu versuchen. Dazu hab ich mir dann ein kleines "Bastelprojekt" geschaffen, wo ich dann eine Schwalbensiedlung für bis zu 10 Schwalbenpaare gebaut und am Haus montiert habe. Nicht wundern was die unteren Streben für eine Bedeutung haben, hier will ich im Herbst nach der ersten Ansiedlung das Kotbrett montieren. Ich hab es erstmal weggelassen, um möglichst wenig Schwalben bei der Erstansiedlung abzuschrecken!
Letztes Jahr, bevor die Schwalben weggezogen sind, hab ich dann einen Bluetooth-Lautsprecher mit Schwalbengesang permanent angehabt und dieses Jahr ab Mai wieder eingeschaltet. Und ich muss sagen, es ist ein voller Erfolg, zwei Schwalbenpaare haben sich letzte Woche in der neuen Siedlung niedergelassen


Viele Grüße
Andi
Abk: Mauersegler > MS, Schwalben > Schw
> 2016 MS: Start Ansiedlung
- 2024 MS: 1. VP , Schw: Start Ansiedlung, 1. BP
- 2025 MS: 1. BP aus Vorjahr, 2 neue BP, 6 Eier, 6 Jungvögel, Schw: 0 BP
MS Nistkästen: 12, Schw Nistplätze: 10
> 2016 MS: Start Ansiedlung
- 2024 MS: 1. VP , Schw: Start Ansiedlung, 1. BP
- 2025 MS: 1. BP aus Vorjahr, 2 neue BP, 6 Eier, 6 Jungvögel, Schw: 0 BP
MS Nistkästen: 12, Schw Nistplätze: 10
-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 07:50
Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
28. Mai 2024
Der Lehm aus den aufgeweichten Lehmbausteinen ist bei den Mehlschwalben weiterhin sehr begehrt ...
Der Lehm aus den aufgeweichten Lehmbausteinen ist bei den Mehlschwalben weiterhin sehr begehrt ...
- Dateianhänge
-
2024-05-28 Mehlschwalben 46 MB.mp4
- (45.61 MiB) 107-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Hallo Andi!
Tolle Konstruktion und Umsetzung!
Nur muss ich mal fragen, warum du Schwalben im Herbst lockst, wenn sie von uns wegziehen?
Und warum möchtest du das Brett erst im Herbst anbringen? Das ist doch viel zu spät. Es ist doch dafür gedacht, den Kot der jungen geschlüpften Schwalben aufzufangen. Wenn du das erst im Herbst anbringen möchtest, ist ja schon die halbe Fassade vollgesch...
Jetzt ist noch die richtige Zeit für eine Ansiedlung. Schnell das Brett angebaut und locken, was das Zeug hält...
Viel Erfolg!
Gruß Frank
Tolle Konstruktion und Umsetzung!
Nur muss ich mal fragen, warum du Schwalben im Herbst lockst, wenn sie von uns wegziehen?
Und warum möchtest du das Brett erst im Herbst anbringen? Das ist doch viel zu spät. Es ist doch dafür gedacht, den Kot der jungen geschlüpften Schwalben aufzufangen. Wenn du das erst im Herbst anbringen möchtest, ist ja schon die halbe Fassade vollgesch...
Jetzt ist noch die richtige Zeit für eine Ansiedlung. Schnell das Brett angebaut und locken, was das Zeug hält...
Viel Erfolg!
Gruß Frank
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Hallo Andi,
sehr tolle Konstruktion von dir. Ich habe gar kein Kotbrett darunter und meine Fassade ist nicht vollgeschissen. Deine Kunstnester sind mit der Öffnung nach vorne offen,da passiert nix. Nur der Weg oder die Wiese werden getroffen. Das habe ich dieses Jahr so gelöst, siehe Bild.
Viel Spaß mit den Vögeln
sehr tolle Konstruktion von dir. Ich habe gar kein Kotbrett darunter und meine Fassade ist nicht vollgeschissen. Deine Kunstnester sind mit der Öffnung nach vorne offen,da passiert nix. Nur der Weg oder die Wiese werden getroffen. Das habe ich dieses Jahr so gelöst, siehe Bild.
Viel Spaß mit den Vögeln

14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 12. Mai 2020, 09:04
- Wohnort: Weinheim an der Bergstraße
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Hallo Frank,Frank hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 21:38 Hallo Andi!
Tolle Konstruktion und Umsetzung!
Nur muss ich mal fragen, warum du Schwalben im Herbst lockst, wenn sie von uns wegziehen?
Und warum möchtest du das Brett erst im Herbst anbringen? Das ist doch viel zu spät. Es ist doch dafür gedacht, den Kot der jungen geschlüpften Schwalben aufzufangen. Wenn du das erst im Herbst anbringen möchtest, ist ja schon die halbe Fassade vollgesch...
Jetzt ist noch die richtige Zeit für eine Ansiedlung. Schnell das Brett angebaut und locken, was das Zeug hält...![]()
Viel Erfolg!
Gruß Frank
Danke fürs Feedback!
Auf deine Frage
Das hab ich gemacht in der Hoffnung, dass sich die Schwalben, wenn Sie aus dem Süden zurückkommen schonmal den Ort gemerkt haben, so dass eine Neuansiedlung leichter ist.Nur muss ich mal fragen, warum du Schwalben im Herbst lockst, wenn sie von uns wegziehen?
Danke für den Hinweis bzgl. der "vollgesch... Fassade" evtl warte ich noch oder ich mach es evtl nach dem Hinweis von Biebser gar nicht bzw. nur am Boden.
Hallo Biebser,Biebser hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 22:28 Hallo Andi,
sehr tolle Konstruktion von dir. Ich habe gar kein Kotbrett darunter und meine Fassade ist nicht vollgeschissen. Deine Kunstnester sind mit der Öffnung nach vorne offen,da passiert nix. Nur der Weg oder die Wiese werden getroffen. Das habe ich dieses Jahr so gelöst, siehe Bild.
Viel Spaß mit den Vögeln
auch an dich ein Danke fürs Feedback und die Tipps. Ich werde mir den Wegfall des Kotbretts überlegen...


Noch eine Frage

Viele Grüße
Andreas
Abk: Mauersegler > MS, Schwalben > Schw
> 2016 MS: Start Ansiedlung
- 2024 MS: 1. VP , Schw: Start Ansiedlung, 1. BP
- 2025 MS: 1. BP aus Vorjahr, 2 neue BP, 6 Eier, 6 Jungvögel, Schw: 0 BP
MS Nistkästen: 12, Schw Nistplätze: 10
> 2016 MS: Start Ansiedlung
- 2024 MS: 1. VP , Schw: Start Ansiedlung, 1. BP
- 2025 MS: 1. BP aus Vorjahr, 2 neue BP, 6 Eier, 6 Jungvögel, Schw: 0 BP
MS Nistkästen: 12, Schw Nistplätze: 10
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Hallo Andi!
Das mit dem Locken im Herbst kannst du dir sparen. Wenn Sie in dem Jahr noch kein Nest bezogen haben, dann merken Sie sich die Lockrufe im Herbst an der Position sicher nicht, bis sie nach ca. 8 Monaten wieder aus dem Süden zurück sind.
Das mit den Lockrufen sollte immer just in time, also parallel zur Ankunft der Schwalben erfolgen!
Ich habe die Lockrufe immer Vormittags zwischen 10 und 12 abgespielt. Da war der Andrang hier immer am größten.
Lag aber sicher auch daran, daß sich hier die Insekten inzwischen an der aufgeheizten Südwand sammelten.
Natürlich ein gefundenes Fressen für die Schwalben...
Nachdem die ersten Schwalben die Nester erkannt und schon mal drin waren, habe ich die Lockrufe relativ schnell wieder eingestellt.
Wenn ein Paar schon ein Nest bezogen hat, dann haben auch die anderen schnell Interesse an den Nestern. Das erste Paar erfüllt dann die Aufgabe als Zeigevogel und da sie ja in Kolonien brüten, gesellen sich schnell andere Paare dazu.
Ich könnte mir vorstellen, daß die Lockrufe zu dem Zeitpunkt dann stören. Das anwesende Paar gibt dann schon genug lockende Laute von sich. Deswegen Lockrufe einstellen. Hab ich jedenfalls so gemacht und es kamen trotzdem weitere Interessenten.
Der Hinweis von Martin mit der Fassade könnte gut funktionieren. (zumindest bei wenig Wind...
) Ich denke du solltest das probieren, daß sind dann halt Erfahrungswerte...
Versuch macht Kluch...
Viel Erfolg!
Gruß Frank
Edit:
Hast du die Schwalbennester mit der Öffnung nach vorn auch selbst hergestellt?
Das mit dem Locken im Herbst kannst du dir sparen. Wenn Sie in dem Jahr noch kein Nest bezogen haben, dann merken Sie sich die Lockrufe im Herbst an der Position sicher nicht, bis sie nach ca. 8 Monaten wieder aus dem Süden zurück sind.
Das mit den Lockrufen sollte immer just in time, also parallel zur Ankunft der Schwalben erfolgen!
Ich habe die Lockrufe immer Vormittags zwischen 10 und 12 abgespielt. Da war der Andrang hier immer am größten.
Lag aber sicher auch daran, daß sich hier die Insekten inzwischen an der aufgeheizten Südwand sammelten.
Natürlich ein gefundenes Fressen für die Schwalben...
Nachdem die ersten Schwalben die Nester erkannt und schon mal drin waren, habe ich die Lockrufe relativ schnell wieder eingestellt.
Wenn ein Paar schon ein Nest bezogen hat, dann haben auch die anderen schnell Interesse an den Nestern. Das erste Paar erfüllt dann die Aufgabe als Zeigevogel und da sie ja in Kolonien brüten, gesellen sich schnell andere Paare dazu.
Ich könnte mir vorstellen, daß die Lockrufe zu dem Zeitpunkt dann stören. Das anwesende Paar gibt dann schon genug lockende Laute von sich. Deswegen Lockrufe einstellen. Hab ich jedenfalls so gemacht und es kamen trotzdem weitere Interessenten.
Der Hinweis von Martin mit der Fassade könnte gut funktionieren. (zumindest bei wenig Wind...
Versuch macht Kluch...
Viel Erfolg!
Gruß Frank
Edit:
Hast du die Schwalbennester mit der Öffnung nach vorn auch selbst hergestellt?
-
- Beiträge: 511
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Hallo!
Mal ne Frage zum Brutbeginn bzw. Schlupf der Jungen.
Ich hatte gerade noch mal hier nachgeschaut, die Rückkehr der Schwalben hatte ich am 23. April verkündet. Nun haben wir Ende Mai... Ich konnte noch keine Eierschalen auf dem Balkon entdecken.
Dauert das mit der Erstbrut wirklich so lange, nachdem sie zurück gekommen sind?
Wie wollen sie dann noch ein zweites Mal in diesem Jahr brüten...
Gruß Frank
Mal ne Frage zum Brutbeginn bzw. Schlupf der Jungen.
Ich hatte gerade noch mal hier nachgeschaut, die Rückkehr der Schwalben hatte ich am 23. April verkündet. Nun haben wir Ende Mai... Ich konnte noch keine Eierschalen auf dem Balkon entdecken.

Dauert das mit der Erstbrut wirklich so lange, nachdem sie zurück gekommen sind?
Wie wollen sie dann noch ein zweites Mal in diesem Jahr brüten...
Gruß Frank
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2024
Hallo Frank,
das wird schon bald losgehen mit dem Eierschalen aufheben
.
Bei mir war es 2023 der 13.06 wo die Erstbrut geschlüpft ist. Dann am 13.08 schlüpfte die Zweitbrut, welche am 05.09 ausgeflogen ist.
Glaube am 11.09 rum waren sie dann weg.
LG
Martin
das wird schon bald losgehen mit dem Eierschalen aufheben

Bei mir war es 2023 der 13.06 wo die Erstbrut geschlüpft ist. Dann am 13.08 schlüpfte die Zweitbrut, welche am 05.09 ausgeflogen ist.
Glaube am 11.09 rum waren sie dann weg.
LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung