Hallo zusammen,
gestern war ich im fünf Kilometer entfernten Nachbarort auf einem Bauernhof, wo ich vor etwa zwanzig Jahren das letzte Mal gewesen war.
Eigentlich wollte ich mal nachfragen ,ob noch Rauchschwalben dort als Brutvögel im Stall sind.
Was ich aber dann bei meiner Ankunft am Gebäude zu sehen bekam, hätte ich nicht erwartet.
Unter dem Dachüberstand des Wirtschaftsgebäudes reihte sich ein Mehlschwalbennest an das Andere.
Ich hatte sie gezählt und schon gedacht ich hätte mich verzählt und weil ich zwischendurch wegen der Rauchschwalben im Stall war, später noch einmal nachgezählt.
Es sind sage und schreibe 89 intakte Nester und noch sechs auf der Rückseite des Gebäudes, ev. noch welche an einer nicht einsehbaren Stelle !!! Die Einfluglöcher sind überwiegend nach Vorn ausgerichtet und aus einigen schauen noch Jungvögel heraus .Vor zwanzig Jahren waren die Nester / Schwalben dort noch nicht.
@ Michael,jetzt weißt du was ich meinte ,wo deine Frau sicher nicht begeistert wäre, wenn ...
Würde man die Nester allerdings auf den ganzen Ort anrechnen, würde die Zahl sicher wieder ernüchternd wirken ,obwohl es auch sicher noch mehr Nester dort gibt / geben wird !
Trotzdem, hier scheinen sie sich wohl zu fühlen, was wohl meist in erster Linie daran liegt, das sie überhaupt Material zum Nestbau vorfinden, da werden dann zur Not auch mal Hinterlassenschaften von Kühen verarbeitet , wie man an der dunklen Farbe mancher Nester erkennen kann

.
Einer der Besitzer habe auch schon einmal Lehm in eine Pfütze eingebracht, wie er mir berichtete.
Im nächsten Jahr wird er eine Pfütze dauerhaft unterhalten werden

,
deren eingebrachtes Material,dann die Haltbarkeit der Nester unterstützt, die sonst nicht so gut halten, auch wegen der Spatzen, die nach Abzug der Schwalben dort hausen .
Ich hatte vergessen nachzuschauen , ob unter jedem Nest Kot lag aber ich gehe von einer Besiedlung der meisten bis aller Nester aus . Sehr beeindruckend !
Bei den Rauchschwalben seien wohl fünf Nester belegt gewesen . Ich bin aber davon abgekommen genau nachzuschauen.
Leider wird die Viehhaltung in wenigen Wochen aufgegeben

.
Der Stall bleibt erhalten und zur nächsten Schwalbensaison werden die Fenster wie immer wieder geöffnet .
Ich hoffe ,daß die Rauchschwalben diesen Ort weiter zum Fortpflanzen nutzen werden, sonst wäre es sehr schade drum

, denn es ist der letzte Hof im Ort , wo noch Kühe in einem offenen Stall gehalten wurden.
Der Landwirt meinte, da es September sei, seien sie schon abgezogen , weil er keine gesehen hatte,doch meine Meinung , sie würden jetzt ev. auch noch in der Nähe umherziehen , bestätigte sich , wenn auch nur zum Teil, als ein Altvogel
mit drei Juv. einflog ,es sind schon sehr schöne Vögel, mit ihrem metallisch glänzendem Gefieder…
- Bei mir konnte ich wieder, fast zur gleichen Uhrzeit wie gestern ,so um 21.15 Uhr , Mehlschwalben wegfliegen sehen/ hören !
Weiß von Euch Jemand, ob es mit dem Zugtrieb zu tun haben kann ,bzw. ob sie auch im Dunklen fliegen / wegziehen ?
Ich dachte das sie Tagzieher seien aber dieses Verhalten macht mich nachdenklich.
Schöne Grüße, Thomas.