Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Jan »

Wir scheinen jetzt allesamt infiziert zu sein! Sehr schön! ;)
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Sa 15. Aug 2020, 17:03 An der Bodan Werft steht ein Haus mit Schwegler Kunstnestern. Dort haben sie sich erfolgreich an der Dachschräge (bei dir gelbe Kreise markiert) angesiedelt.
Michael, die Stelle hatte ich ja auch favorisiert.
"Früher" (das klingt, als wäre man soooo alt :lol:) waren hier an einigen Häusern an den seitlichen Dachschrägen oftmals Nester. Klar, immer eins im Giebel - und dann zwei, drei deutlich tiefer an der Dachschräge.

Das Befestigen im Giebel übernehme ich - Willis Ratschlag entsprechend - nicht selbst.

Gestern Abend habe ich nochmal Rufe abgespielt. Da war aber nichts los.

Nochmal allgemein:
Wenn sich aus dem Pulk des "Massenpublikums" nur zwei davon das entsprechende Haus mit Nisthilfen ernsthaft merken, wäre das ja schon ein sensationeller Erfolg!
Dass es für die Jungschwalben NUR ein Spaß ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich bin jedenfalls baff, dass das Anlocken tatsächlich klappt! :D
Vor Jahren habe ich zu früh aufgegeben - auch weil es immer wieder hieß, dass sie nur bedingt auf Lockrufe reagieren.

Beste Grüße
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Jan.
Ich denke es liegt an dem jetzt optimalen Zeitpunkt des Anlockens. Die erste Generation 2020 ist ausgeflogen und sucht für 2021 neue Nistmöglichkeiten. Die anderen haben schon ihre festen Kolonien. Also jetzt heißt es anlocken was geht. Heute morgen bei mir ab 7.00 bis 10.00 Uhr wieder große Schwärme von Mehlschwalben. Sehr nahes Inspizieren ohne Anhänger.
Markus Ansturm ist natürlich phänomenal! Bei ihm wird es gewiss schon nächste Saison klappen mit der Ansiedlung.
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hallo Michael und alle,
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: So 16. Aug 2020, 13:35 Die erste Generation 2020 ist ausgeflogen und sucht für 2021 neue Nistmöglichkeiten. Markus Ansturm ist natürlich phänomenal! Bei ihm wird es gewiss schon nächste Saison klappen mit der Ansiedlung.
Ich muss euch gar nicht berichten was heute morgen wieder los war :o
Deine Einschätzung macht mir ein wenig Angst Michael, was wird da bei mir nächstes Jahr wohl abgehen :S , funktioniert das zusammen mit den Mauerseglern :S
Auf das Anlocken werde ich heute Abend mal verzichten, bin gespannt ob sie auch ohne Lockrufe kommen.

Wie du schon sagst Michael, jetzt scheint der optimale Zeitpunkt Mehlschwalben ans Haus zu bringen, natürlich nur mit dem richtigen Sound ;)

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Markus, ich spiele gerade die Lockrufe ab!
Abends scheint sich bei uns nichts mehr zu tun.
Ich habe das Gefühl, du kannst zu jeder Zeit Mehlschwalben anlocken. Auf jeden Fall solltest du noch weitere Nester aufhängen. Dann lohnt sich im Herbst die Reinigung jedenfalls richtig. Au Backe, was bei dir abgehen wird...
Die Geister, die ich rief.....
In diesem Sinne freue ich mich auf weitere Fotos und Videos von dir!
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Jan »

Der Smiley verrät ALLES, Markus! :thumbup:
Bei dir muss ja wieder die Post abgegangen sein...

Ich hatte ja gestern "nur" ca. 30 Mehlschwalben zu Besuch.
Nächste Woche kommen dann an der Dachschräge die neuen Kunstnester ran (habe Urlaub).
In den Giebel dann später.
Bin äußerst motiviert! :thumbup:

Bezüglich deiner Bedenken, inwiefern Segler und Mehlschwalben miteinander klarkommen:
Es soll ja (eigentlich) harmonieren!
Sofern sie sich flugtechnisch nicht in die Quere kommen, sollte das alles klappen!
Hatte aber auch schon gedacht: Nicht dass die Schwalben vom Giebel aus den unter ihnen wohnenden Seglern auf den Kopf kacken... aber da ist ja das Kastendach dazwischen.
traudich hat geschrieben: So 16. Aug 2020, 11:34 Es waren ungf. 10 Mehlschwalben die teilweise in den Mauerseglerkästen saßen.
Siegrid, wie war das bei dir?
Sind bei dir aktuell schon Kunstnester am Haus?

Beste Grüße
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von traudich »

Hallo Jan,
eine nie angenomme Mehlschwalbennisthilfe hängt seit Jahren an dem Traufbereich-dort hatte ich aber die Lockrufe nicht abgespielt. Meine nicht blinkende :P Abspielanlage hatte ich unter den Mauerseglerkästen positioniert sodass die Rufe wohl gegen die MS-Kästen schallten und aus Sicht der Mehlschwalben, kamen die Rufe aus den Kästen. Jedenfalls saßen sie kurzerhand in den selbigen :huh: Nisthilfen hängen an dieser Stelle noch nicht.
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Markus.
Kommen die Mehlschwalben auch ohne Lockrufe inzwischen vorbei?
Nach wie vor sind sie bei mir überwiegend morgens aktiv und suchen....
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Mitstreiter,

heute morgen war es ein bisschen zu spät zum Locken, als ich dann endlich mal aufgestanden bin. ;)
Das probiere ich morgen noch mal eher.
Gegen 15.00 h kam die obligatorische Nachmittagsschwalbe. Mit den Seglern zusammen sind sie auch immer nachmittags gekommen. (Dann immerhin 1-3 Stück)
Abends ab 17.30 h locken, wie soll ich sagen.....es passierte gar nichts. :lol:

Eigentlich gibt es bei mir auch gar keine Schwalben. Ich habe gerade mal Ornitho meine Gegend durchforstet und das sieht schlecht aus. :?
Wie weit darf die nächste Kolonie denn entfernt sein?
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: So 16. Aug 2020, 20:02 Hallo Markus.
Kommen die Mehlschwalben auch ohne Lockrufe inzwischen vorbei?
Nach wie vor sind sie bei mir überwiegend morgens aktiv und suchen....
LG Michael
Michael, seit der Anlockphase stelle ich fest, dass sie sich auch ohne anlocken öfters mal ums Haus blicken lassen.
Zumindest eine kleine Gruppe von ca. 20 ind.

Also bei mir sind sie eigentlich auch tagsüber immer mal wieder in der Nähe und lassen sich dann auch gezielt anlocken.
Sie sollten jedenfalls in Hörweite der Beschallung sein, so zumindest funktioniert das bei uns sehr zuverlässig.

Heut Abend wollte ich eigentlich nicht anlocken, da ich Gäste im Garten hatte.
Natürlich wurde nach den deutlich sichtbaren Kästen und Nisthilfen gefragt und es kam wie es kommen musste ;) nach meinen Berichten was da abläuft, wurde ich überredet die Lockrufe zu starten, was ich dann auch gerne machte.

Nach nur wenigen Minuten war wieder volles Programm, manch Gäste zogen verwirrt die Köpfe ein :lol: nach Abschalten der Rufe war sofort wieder Ruhe, außer bei den Gästen welche etwas mehr Zeit benötigten um sich zu beruhigen ;)

Bezügl. der Entfernung von Schwalben zum "beschallten" Nistplatzangebot:
Wie gesagt Elisabeth, sie sollten schon in Hörweite (wenn Du sie hörst, hören sie auch Dich ;) ) sein.

Siegrid, es wird bei Dir höchste Zeit für Mehlschwalben Nisthilfen ;)

Jan, auch bei Dir sieht es jetzt schon vielversprechend aus, bin guter Dinge dass dein Straßenzug, Dank Deiner initiative bald wieder von Mehlschwalben besiedelt sein wird. :thumbup:

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Elisabeth »

Markus hat geschrieben: So 16. Aug 2020, 22:10
Sie sollten jedenfalls in Hörweite der Beschallung sein, so zumindest funktioniert das bei uns sehr zuverlässig.

Bezügl. der Entfernung von Schwalben zum "beschallten" Nistplatzangebot:
Wie gesagt Elisabeth, sie sollten schon in Hörweite (wenn Du sie hörst, hören sie auch Dich ;) ) sein.

LG
Markus
Hallo Markus,
ich beneide Deine Gäste. :D

Frei nach dem Motto: "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer", muss es bei mir wohl heissen: "Eine Schwalbe macht noch keine Kolonie". :lol:

Als die Nachmittagsschwalbe kam, hoffte ich ein bisschen, dass sie Verstärkung holt, weil sie gleich wieder verschwand, obwohl das Band lief. Aber das war leider Wunschdenken. :roll:
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare