Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Elisabeth »

Jan hat geschrieben: Sa 15. Aug 2020, 11:59
Wie auf dem Video ersichtlich, ist der Giebel die beliebteste Stelle. Auf der Westseite des Hauses hat dort vor über 30 Jahren mal ein Pärchen versucht zu bauen.
Die Kunstnester im Giebel zu befestigen ist mir zu wackelig, in der Höhe. :S

Liebe Grüße
und euch auch allen ein schwalbenreiches Wochenende!

Jan
Hallo Jan,
herzlichen Glückwunsch!! :thumbup:
Ich habe gerade Markus angemailt wegen der Lockrufe.
Morgen probiere ich es auch mal. :mrgreen:

Wieso haben die Schwalben es nur versucht? Hat das Nest nicht gehalten?
Vielleicht solltest Du auch eine Lehmpfütze anlegen, dann können sie selbst in der schwindelerregenden Höhe bauen.

Liebe Grüße
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Jan »

[/quote]
Wieso haben die Schwalben es nur versucht? Hat das Nest nicht gehalten?
Vielleicht solltest Du auch eine Lehmpfütze anlegen, dann können sie selbst in der schwindelerregenden Höhe bauen.
[/quote]

Moin Elisabeth,

habe nachgedacht: Der damalige Nestbau muss schon deutlich länger her sein. Fast 40 Jahre (also knapp vor meiner Zeit).
Das Material schien nicht zu halten.
Zu der Zeit gab es in der Straße eine sehr große Mehlschwalbenkolonie...
Nestruinen kleben an den Häusern teilweise noch. Aber gebrütet hat dort schon über 25 Jahre keine Schwalbe mehr.

Das muss sich ändern. :thumbup:

Habe eben mal provisorisch geschaut, inwiefern ein Loch-Bohren über Kopf aus dem Giebelfenster möglich wäre. Es ist doch "etwas" wackelig...
Deswegen tendiere ich zu alternativen Anbringungsorten.
Eher seitlich bzw. unterhalb der Seglerkästen ... und vielleicht auch deutlich tiefer (weit weg vom Giebel), dafür direkt am Dachüberstand - und leichter zu erreichen.

Lehmpfützen - drei Teiche sowie diverse Gräben - sind hier in unmittelbarer Nähe.

Beste sonnige Grüße

P.S.: Habe im vorherigen Post nun auch das "richtige" Schwalbenbesuchsvideo hochgeladen. Dieses ist weitaus beeindruckender. :)
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Elisabeth »

Jan hat geschrieben: Sa 15. Aug 2020, 14:29
Das Material schien nicht zu halten.
Zu der Zeit gab es in der Straße eine sehr große Mehlschwalbenkolonie...
Nestruinen kleben an den Häusern teilweise noch. Aber gebrütet hat dort schon über 25 Jahre keine Schwalbe mehr.

Das muss sich ändern. :thumbup:

Habe eben mal provisorisch geschaut, inwiefern ein Loch-Bohren über Kopf aus dem Giebelfenster möglich wäre. Es ist doch "etwas" wackelig...
Moin Jan,
keine Experimente, die wackeln! :? Wir brauchen Dich hier noch. ;)

Das ist ja seltsam, dass die Schwalben verschwunden sind, obwohl Baumaterial vor Ort ist und die Bewohner der Häuser ja scheinbar auch nicht störend eingegriffen haben. Gibt es dafür eine Erklärung?
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 222
Registriert: Fr 17. Apr 2020, 01:55
Wohnort: Pulheim Sinnersdorf

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von wiba »

Hallo Jan,

unterhalb deines Giebels passt doch gut ein 2er Nestblock hin. Auf dem sich dann bildenden Dach, können dann die Spatzen Werbung für
die Nester machen. Später bauen die Schwalben, die Ecke dann mit einem Naturnest zu.
Wenn das so hoch ist wie ich denke, dann lass besser die Finger von akrobatischen Montageübungen.
Da bist du besser beraten wenn das ein Dachdecker für dich anbringt. Wenn alles griffbereit da liegt, ist das fix erledigt und entsprechend
preiswert. Einfach mal bei einem ortsansässigen Betrieb fragen, die freuen sich auch über kleine Aufträge.

Gruss Willi
12 Mehlschwalben Kunstnester,
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Jan »

Hallo Willi!

Danke für deine Einschätzung - die Dachdeckeridee hat was!
Und ja, es ist so hoch wie du denkst ... für mich ist das nichts. 😉
Einziges Problem wäre natürlich, dass ich die Nester dann nicht reinigen könnte, falls doch mal Spatzen eindringen und alles vollstopfen...

Von mir übrigens auch nochmals: Hut ab, Willi! Super Einsatz! 👌
Ich rege mich bei solchen Berichten immer auf:
Unsereins versucht, Schwalben und/oder Seglern etwas Gutes zu tun... und anderenorts...

@ Elisabeth:

In der Tat seltsam!
Es könnte an der Qualität des Baumaterials gelegen haben. Auf der anderen Seite bestand die alte Kolonie jahrelang - und dort hat man sie nie vergrämt.
Von dem Phänomen, dass sie sich gerne in Neubaugebieten ansiedeln (viele Pfützen?) und dann später verschwinden, habe ich auch mal gehört.
Jedenfalls gibt es in der Nähe einige Mini-Kolonien (3-4 Nester) und Einzelgängerpaare.
Bei Ausfall eines Paares (oder mehreren) kann eine kleine Kolonie schnell verwaisen. Sie werden ja auch nicht so alt wie unsere Segler...

Aber der Ansturm vorhin:
So viele habe ich jahrelang nicht gesehen... 😊👍

Besten Gruß
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Jan.
An der Bodan Werft steht ein Haus mit Schwegler Kunstnestern. Dort haben sie sich erfolgreich an der Dachschräge (bei dir gelbe Kreise markiert) angesiedelt.
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

ähnliches Schauspiel auch Heute wieder, ok es waren diesmal nur ca. 60 Schwalben am Haus ;)

Hab von 17:00 bis 18 :00 Uhr beschallt. Hätte das wohl noch eine weitere Stunde und noch mehr fortführen können.
Als allerdings Nachbars Giebel voller Schwalben hing, habe ich die Sache beendet.
ca. 5 Minuten nach Abschalten der Lockrufe waren alle wieder weg.

Während dem Abspielen der Rufe, saßen viele auf dem Traufabsatz und putzen sich, an den Nisthilfen hingen sie wieder in ganzen Trauben.
Auch kurze Einschlupfe in die Nisthilfen waren zu beobachten.

Die Beschallung heute Morgen gegen 10:00 Uhr brachte ein eher bescheidenes Ergebnis ein, zwei mal kurze nahe Vorbeiflüge.

Auf dem Foto (vor 2 Tagen) ist gut zu erkennen wie der kleine Traufsims belagert ist, auch der Traufsims am Haus welcher doppelt so lange ist war wieder voll belagert.


viele schw. am nest u.traufe.jpg


LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Markus.
Das ist ja unglaublich bei dir. Bei mir spielt sich das zeitlich ganz anders ab. Heute Nachmittag und am Abend war gar keine Mehlschwalbe zu sehen. Ich werde mich jetzt auf 7.30 bis 10.30 Uhr konzentrieren. Bei mir ist auch noch keine einzige Mehlschwalbe in eine Nisthöhle eingeflogen.
Du solltest wohl wirklich 2021 die erste Brut haben. Was für eine Erfolgsstory! Du hast uns ja auch schon angesteckt.... LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen,
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Sa 15. Aug 2020, 21:28 Das ist ja unglaublich bei dir.Du solltest wohl wirklich 2021 die erste Brut haben. Was für eine Erfolgsstory! Du hast uns ja auch schon angesteckt.... LG Michael
Michael, auch ich bin jedes mal aufs neue überrascht :o
Mit solch einem Ansturm hätte ich niemals gerechnet und frage mich aus welchem Grund das so extrem bei uns ist ?

Ist das nur eine neugierige Spielerei oder sind es tatsächlich Nistplatzsucher ?
Wäre letzteres der Fall hätte ich nächstes Jahr wohl ein Problem ;) auch wenn nur 10% hängen bliebe.

Ansatzweise funktioniert es ja auch bei Euch, es müssen ja nicht gleich 200 sein, welche übrigens auch einiges an schei.e machen ;)

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von traudich »

Nun konnte ich natürlich auch nicht wiederstehen und habe die Mehlschwalbenrufe abgespielt:
nach kurzer Zeit zeigte sich, bei gemäßigter Lautstärke, erste Interessenten. Es waren ungf. 10 Mehlschwalben die teilweise in den Mauerseglerkästen saßen. Unser Nachbar rief nach kurzer Zeit "sind die Mauersegler zurück"? Also auch hier-locken funktioniert bleibt abzuwarten, ob es auch zum Bleiben und Brüten reicht. Aber erst einmal ein :thumbup: :thumbup: würde gern ein Foto einstellen, klappt bei mir immer nicht :x
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: