Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Hille
Beiträge: 254
Registriert: Sa 28. Apr 2018, 10:19
Wohnort: 48683 Ahaus

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Hille »

Johannes hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 19:49 Hallo Walter,
Also 10 Einheiten je 4Kammern ist ja die selbe
Größenordnung , dazu noch Aussenmontage.
Da wünsche ich dir viel Erfolg.
Viele Grüße
Johannes
Johannes, ich werde berichten. Für den Anbau ist grob März 2021 geplant.
Liebe Grüße Walter
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Guten Abend zusammen.
In ca 14 Tagen werden diese beiden Jungsegler ausfliegen. Ich freue mich natürlich sehr über die Verlängerung der Saison. Die Altvögel füttern pausenlos. Selbst bei zunehmender Dämmerung wird ständig weitergefüttert. Es sind nur noch meine Paare aus Kasten 1 und 6 am Himmel. Alle anderen sind schon aufgebrochen.
@ Johannes das Ravensburger Projekt begeistert mich ständig. Was für,ein Erfolg :thumbup:

Grüße an alle anderen....Michael
Dateianhänge
1F8F05F6-B2DA-45B0-A4AD-5B415198C13E.png
CBCBE710-A96D-4000-89AE-5F7DBD09A30C.png
A9B90BE9-57B2-407E-BEF4-459DFE3181C5.png
728C6E5E-B092-49CA-8B13-778BC0D872D3.png
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Elisabeth »

Tini hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 18:21

genau diese Korkuntersetzer habe ich in meinen Nistmulden verbaut. Allerdings haben wir sie am Boden verschlankt bzw. diesen komplett herausgeschnitten. Der Rand der Untersetzer ist relativ flach und es gab viele ungewollt rausgerollte Eier. Ohne Boden oder mit abgenommenem Boden und der Versenkung im Holz passt es aber super. Ich hoffe, dass es jetzt einigermaßen verständlich erläutert ist. Sonst einfach fragen. 😊
Hallo Tini,

warum hast Du die Korkuntersetzer noch mit in der Nistmulde verbaut?
Hätte die Aussparung im Holz nicht ausgereicht?
Liebe Grüße
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Tini
Beiträge: 350
Registriert: Fr 3. Aug 2018, 13:40
Wohnort: Weidach, Albaufstieg bei Ulm

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Tini »

Elisabeth hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 22:14
Tini hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 18:21

genau diese Korkuntersetzer habe ich in meinen Nistmulden verbaut. Allerdings haben wir sie am Boden verschlankt bzw. diesen komplett herausgeschnitten. Der Rand der Untersetzer ist relativ flach und es gab viele ungewollt rausgerollte Eier. Ohne Boden oder mit abgenommenem Boden und der Versenkung im Holz passt es aber super. Ich hoffe, dass es jetzt einigermaßen verständlich erläutert ist. Sonst einfach fragen. 😊
Hallo Tini,

warum hast Du die Korkuntersetzer noch mit in der Nistmulde verbaut?
Hätte die Aussparung im Holz nicht ausgereicht?
Liebe Grüße
Hallo Elisabeth,

die Segler tun sich beim Verkleben der Nistmulde doch leichter, wenn schon eine konische Form vorgegeben ist. Und weil mein Mann keinen geeigneten Lochbohrer für den seglertypischen Muldendurchmesser mehr hatte. Deshalb diese Lösung. Bei den nächsten Brettern werde ich vermutlich nur noch den Lochausschnitt mit Gräsern und Baumharz modellieren. Diese „griffige“ Vorgestaltung hat in nur rund 14 Tagen zu einem bestens verklebten Nest geführt.
Dateianhänge
3D87D7C0-5B7A-48CC-81C4-C8D84BDD6B73.jpeg
3D87D7C0-5B7A-48CC-81C4-C8D84BDD6B73.jpeg (36.28 KiB) 2978 mal betrachtet
Herzliche Grüße
Tini 😊

Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Tini,
vielen Dank!
Ich muss mir für meine kleineren Kästen ja auch noch etwas als Nestmulde überlegen.
Meine Tochter hat noch diese Pressholz Blumenuntersetzer gehabt. (siehe Fotos)
Innendurchmesser 9,5 cm, Höhe 1,8 cm.
Gingen die auch?
Wo bekommst Du Baumharz her? Ich weiß nämlich nicht, wie ich die befestigen soll, damit sie im Kasten nicht hin und her rutschen.
Geht auch Montagekleber?
Wenn die nicht gut sind, habe ich noch diese bei Amazon gefunden. Unlackiertes Terracotta.:
https://www.amazon.de/dp/B001FDEST0/?co ... pldnSite=1
Liebe Grüße an alle
Dateianhänge
WhatsApp Image 2020-08-07 at 11.00.40.jpeg
WhatsApp Image 2020-08-07 at 11.00.40.jpeg (107.9 KiB) 2968 mal betrachtet
WhatsApp Image 2020-08-07 at 10.59.46.jpeg
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Rabber01 »

Johannes hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 18:29 Hallo Friedrich,
gerne will ich das Projekt näher erläutern.
Begonnen wurde der Einbau 1985 von einer Bio-Lehrerin mit ihrer Klasse.Es sollen erst ab 1995 die ersten Segler eingeflogen sein(keine Beschallung).

Betreut wird das alles vom einem Nabu-Mitglied und mir,wobei ich die Reinigung(im Frühjahr)und Kontrolle meist selber erledige, da man vom Körperbau da reinpassen muß(zwischen Mauer unten und Balken oben)

Vermutlich wird 2021 alles belegt sein.
Das wärs mal fürs erste.

VG
Johannes
Hallo Johannes,
Danke für deine umfängliche Schilderung des Projektes, da leistest du ja richtige Arbeit für unsere MS.
Nochmals Danke und Gruß Friedrich :D :D :D
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 830
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
Wohnort: Landkreis Erding, Bayern

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Regina »

Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für eure tollen Berichte, Vorstellung beeindruckender Projekte, aber auch für die wunderbaren Fotos und Videos - das muss ich wieder einmal zum Ausdruck bringen :thumbup: !
Gestern hatte ich Riesenglück und konnte den Ausflug des ersten JV beobachten: Die beiden JV wurden zunächst gestern über den Tag regelmäßig von beiden Eltern gefüttert, später in der Dämmerung flogen beide Eltern rein und blieben erst einmal drinnen. Wir saßen noch auf der Terrasse im Dunkeln, als plötzlich um 21:20 einer aus dem Kasten flog, nicht ganz so rasant wie am Tage, aber relativ souverän. Nur 8 Min. später flog wieder einer raus, aber heftigst mit den Flügeln schlagend, langsam an Höhe gewinnend und verschwand im Zickzackkurs (fast im „Fledermausflugstil ;) ) im dunklen Himmel. Der erste muss einer der Eltern gewesen sein, der vermutlich in der Dunkelheit etwas vorsichtiger aus dem Kasten fliegt. Der zweite war anhand des „Flugstils“ eindeutig ein ungeübter JV, ich war fast ein bisschen ergriffen, dass ich diesen Jungfernflug zufälligerweise miterleben durfte! Heute sitzt nur noch 1 JV im Kasten und schaut meistens raus. Bis jetzt hatte ich heute keine Fütterung mehr beobachtet und schon angenommen, er sei nun allein „auf Diät“, aber soeben flog einer der Eltern herein zum Füttern. Am Himmel sind sonst keine Segler zu sehen. Ich schätze, der 2. JV wird spätestens morgen ausfliegen, vielleicht habe ich noch einmal so ein Glück und bin dabei?!
Leider hat die Außenkamera den JV-Ausflug nicht erfasst, die Fotos zeigen die Eltern. LG, Regina
Elternvogel mit vollem Kropf, beide JV noch im Kasten
Elternvogel mit vollem Kropf, beide JV noch im Kasten
C23A3D6D-F8FA-4A8F-8D78-8305B8A39A4D.jpeg (73.73 KiB) 2929 mal betrachtet
Elternvogel fliegt raus, kurz danach ein JV
Elternvogel fliegt raus, kurz danach ein JV
A2C277FE-3088-4ABC-A554-E8774894F61A.jpeg (78.24 KiB) 2929 mal betrachtet
Elternvogel kümmert sich um den einsamen JV
Elternvogel kümmert sich um den einsamen JV
0B67A0BF-C445-48CE-9B5F-14A285A2E47F.jpeg (66.91 KiB) 2929 mal betrachtet
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)

2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Tini
Beiträge: 350
Registriert: Fr 3. Aug 2018, 13:40
Wohnort: Weidach, Albaufstieg bei Ulm

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Tini »

Elisabeth hat geschrieben: Fr 7. Aug 2020, 11:44 Hallo Tini,
vielen Dank!
Ich muss mir für meine kleineren Kästen ja auch noch etwas als Nestmulde überlegen.
Meine Tochter hat noch diese Pressholz Blumenuntersetzer gehabt. (siehe Fotos)
Innendurchmesser 9,5 cm, Höhe 1,8 cm.
Gingen die auch?
Wo bekommst Du Baumharz her? Ich weiß nämlich nicht, wie ich die befestigen soll, damit sie im Kasten nicht hin und her rutschen.
Geht auch Montagekleber?
Wenn die nicht gut sind, habe ich noch diese bei Amazon gefunden. Unlackiertes Terracotta.:
https://www.amazon.de/dp/B001FDEST0/?co ... pldnSite=1
Liebe Grüße an alle
Also da würde ich den Pressholzuntersetzer eindeutig bevorzugen. Bio-Baumharz bestelle ich im Internet. Man kann aber auch selber in Nadelwäldern an Bäumen fündig werden und welches sammeln und trocknen (Verunreinigungen spielen bei dieser Verwendung keine Rolle).
Das größere Problem bei den Untersetzern sehe ich in der Höhe. Wenn diese nicht in einem Brett versenkt werden, haben junge Küken - die im Eifer des Gefechts bei der Fütterung vielleicht mal aus dem Nest geraten - schlechte Chancen wieder hineinzuklettern. Dann sollte eine Art Rampe anmodelliert werden. :rolleyes:
Herzliche Grüße
Tini 😊

Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Elisabeth »

Tini hat geschrieben: Fr 7. Aug 2020, 16:49 Also da würde ich den Pressholzuntersetzer eindeutig bevorzugen.......... Dann sollte eine Art Rampe anmodelliert werden. :rolleyes:
Hallo Tini,
alles klar, vielen Dank! :thumbup:
Dann werde ich mal basteln......
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammen und euch allen einen schönen Abend....
Hier am Bodensee ist eine Gluthitze und sehr sehr viele Touristen vor Ort..... :roll:
Haltet Abstand!
Und meinen Jungseglern ist es sehr sehr heiß.....
LG Michael
Dateianhänge
A05C39D4-E1EF-47D7-9E2E-D8F64C631CC3.jpeg
B566CA22-C5FF-4930-8EE8-3AB7A10120B6.jpeg
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025