@ Friedrich, herzlichen Dank für den Tipp!
Liebe Grüße Walter
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Sa 28. Apr 2018, 10:19
- Wohnort: 48683 Ahaus
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Sa 28. Apr 2018, 10:19
- Wohnort: 48683 Ahaus
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Noch mal eine Frage: hat jemand Erfahrung mit diesen Korbtellern , https://www.ebay.de/itm/264060857065 kann man die als Nisthilfe verwenden?
Liebe Grüße Walter
Liebe Grüße Walter
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
-
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Grüß Dich Walter,Hille hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 14:58 Noch mal eine Frage: hat jemand Erfahrung mit diesen Korbtellern , https://www.ebay.de/itm/264060857065 kann man die als Nisthilfe verwenden?
Liebe Grüße Walter
Erfahrungen habe ich damit keine, aber meiner Einschätzung nach sind diese Korkuntersetzer durchaus geeignet.

Die Nistkästen sind sehr schön, da sieht man, dass ein Fachmann am Werk ist

Trotzdem mache ich einen Änderungsvorschlag

Meine Meinung ist, das diese Mehrfach-Kästen mit sehr geringem Einflug-Abstand nicht so gut angenommen werden.
Mein Vorschlag sind 2-er Kästen, mit einem Abstand von mindestens 50 cm zwischen den Einflügen, besser noch 80 cm.
Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner

-
- Beiträge: 254
- Registriert: Sa 28. Apr 2018, 10:19
- Wohnort: 48683 Ahaus
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Roha, danke herzlich für deine Einschätzung! Was die nebeneinanderliegenden Kästen angeht, habe ich hier am Haus andere Erfahrungen gemacht: ich habe eine 8er Reihe, einen 3er und einen 5er Block. In der 8er sind die ersten 3 nebeneinander belegt, dann 2 frei und dann wieder einer. Im 5er sind 4 belegt. Der Dreier ist mein „Problemkind“, aber ich denke es liegt an der Rückwand aus Glas, denn da waren dieses Jahr nur sporadisch Segler drin, aber in allen drei Kästen.
Du kannst mit deiner Einschätzung natürlich generell richtig liegen, aber ich bin jetzt von meiner Erfahrung ausgegangen und wollte natürlich auch die Kosten nicht zu hoch treiben, um den guten Willen der Stadt nicht zu sehr zu strapazieren
Liebe Grüße Walter
Du kannst mit deiner Einschätzung natürlich generell richtig liegen, aber ich bin jetzt von meiner Erfahrung ausgegangen und wollte natürlich auch die Kosten nicht zu hoch treiben, um den guten Willen der Stadt nicht zu sehr zu strapazieren
Liebe Grüße Walter
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
-
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Walter,Hille hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 15:49 Hallo Roha, danke herzlich für deine Einschätzung! Was die nebeneinanderliegenden Kästen angeht, habe ich hier am Haus andere Erfahrungen gemacht: ich habe eine 8er Reihe, einen 3er und einen 5er Block. In der 8er sind die ersten 3 nebeneinander belegt, dann 2 frei und dann wieder einer. Im 5er sind 4 belegt. Der Dreier ist mein „Problemkind“, aber ich denke es liegt an der Rückwand aus Glas, denn da waren dieses Jahr nur sporadisch Segler drin, aber in allen drei Kästen.
Du kannst mit deiner Einschätzung natürlich generell richtig liegen, aber ich bin jetzt von meiner Erfahrung ausgegangen und wollte natürlich auch die Kosten nicht zu hoch treiben, um den guten Willen der Stadt nicht zu sehr zu strapazieren
Liebe Grüße Walter
wenn Du gute Erfahrungen damit hast, dann ist das ok.
Wahrscheinlich können die MS in Ahaus bessser zählen, als meine hier

Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner

-
- Beiträge: 254
- Registriert: Sa 28. Apr 2018, 10:19
- Wohnort: 48683 Ahaus
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
@Wener
genau
Liebe Grüße Walter

Liebe Grüße Walter
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
-
- Beiträge: 350
- Registriert: Fr 3. Aug 2018, 13:40
- Wohnort: Weidach, Albaufstieg bei Ulm
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Walter,Hille hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 14:58 Noch mal eine Frage: hat jemand Erfahrung mit diesen Korbtellern , https://www.ebay.de/itm/264060857065 kann man die als Nisthilfe verwenden?
Liebe Grüße Walter
genau diese Korkuntersetzer habe ich in meinen Nistmulden verbaut. Allerdings haben wir sie am Boden verschlankt bzw. diesen komplett herausgeschnitten. Der Rand der Untersetzer ist relativ flach und es gab viele ungewollt rausgerollte Eier. Ohne Boden oder mit abgenommenem Boden und der Versenkung im Holz passt es aber super. Ich hoffe, dass es jetzt einigermaßen verständlich erläutert ist. Sonst einfach fragen.
- Dateianhänge
-
- 123E882E-8359-4320-8FC3-04ABDA522914.jpeg (70.56 KiB) 3263 mal betrachtet
-
- AD047695-F739-44D5-B3D9-88E666D8F249.jpeg (103.71 KiB) 3263 mal betrachtet
Herzliche Grüße
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 22:42
- Wohnort: Ravensburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Friedrich,
gerne will ich das Projekt näher erläutern.
Begonnen wurde der Einbau 1985 von einer Bio-Lehrerin mit ihrer Klasse.Es sollen erst ab 1995 die ersten Segler eingeflogen sein(keine Beschallung).
Dabei wurden 5cm-Rundlöcher in das Windbrett unterhalb der Dachrinne gebohrt(rot markiert).
Das ganze wurde dann eigentlich sich selbst überlassen.
Ende 2014 wurde ich von dieser Lehrerin i.R. zu einem Ortstermin eingeladen und habe mir das mal angeschaut, worauf dann 2015 ein Lehrer mit seiner Klasse im Werkunterricht ca.10 Kästen nach meinem Musterkasten gebastelt haben, die ich alleine dann im April 2015 eingebaut habe(anstelle der alten).
Ich kann mich noch erinnern ,daß nach Auswechslung des ersten Kastens noch bei der letzten Schraube schon der erste Segler mir die Ohren voll gepfiffen hat.
Die Rektorin der Schule und ein paar Lehrer sind von ihren Mitbewohnern gottseidank sehr angetan,wenn ich auch mal gehört habe,daß die Schüler der oberen Etagen manchmal von den Lautstärke der Vögel bei ihren Schauflügen etwas abgelenkt werden.
Betreut wird das alles vom einem Nabu-Mitglied und mir,wobei ich die Reinigung(im Frühjahr)und Kontrolle meist selber erledige, da man vom Körperbau da reinpassen muß(zwischen Mauer unten und Balken oben)
Bezüglich Hygiene gibts keine Probleme ,da dies für die Schüler nicht zugängliche Bühnenräume sind ,die als Lagerräume dem Hausmeister dienen.
Für die Erweiterung bis heute mußten wir(Nabu RV) die Genehmigung derStadt Ravensburg einholen.
Das Schulhaus von 1881 in seiner ganzen Größe kann man unter Wikipedia -Liste der Kulturdenkmale Ravensburg Realschule anschauen,links davon steht das Zwillings-Gebäude ,in das ich gerne reinmöchte. Hier mal ein paar Bilder der alten Kästen. Die neuen Kästen sind viel größer und von oben zu öffnen u.gut verschraubt .
Die ersten Kästen mit Autogramm der jeweiligen Schüler Geöffneter Kasten mit Blick nach draußen. Die Entwicklung der Kolonie seit der Renovierung ist enorm,wohl auch geschuldet durch den Verlust von Brutplätzen in der Umgebung.
Vermutlich wird 2021 alles belegt sein.
Das wärs mal fürs erste.
VG
Johannes
gerne will ich das Projekt näher erläutern.
Begonnen wurde der Einbau 1985 von einer Bio-Lehrerin mit ihrer Klasse.Es sollen erst ab 1995 die ersten Segler eingeflogen sein(keine Beschallung).
Dabei wurden 5cm-Rundlöcher in das Windbrett unterhalb der Dachrinne gebohrt(rot markiert).
Das ganze wurde dann eigentlich sich selbst überlassen.
Ende 2014 wurde ich von dieser Lehrerin i.R. zu einem Ortstermin eingeladen und habe mir das mal angeschaut, worauf dann 2015 ein Lehrer mit seiner Klasse im Werkunterricht ca.10 Kästen nach meinem Musterkasten gebastelt haben, die ich alleine dann im April 2015 eingebaut habe(anstelle der alten).
Ich kann mich noch erinnern ,daß nach Auswechslung des ersten Kastens noch bei der letzten Schraube schon der erste Segler mir die Ohren voll gepfiffen hat.
Die Rektorin der Schule und ein paar Lehrer sind von ihren Mitbewohnern gottseidank sehr angetan,wenn ich auch mal gehört habe,daß die Schüler der oberen Etagen manchmal von den Lautstärke der Vögel bei ihren Schauflügen etwas abgelenkt werden.
Betreut wird das alles vom einem Nabu-Mitglied und mir,wobei ich die Reinigung(im Frühjahr)und Kontrolle meist selber erledige, da man vom Körperbau da reinpassen muß(zwischen Mauer unten und Balken oben)
Bezüglich Hygiene gibts keine Probleme ,da dies für die Schüler nicht zugängliche Bühnenräume sind ,die als Lagerräume dem Hausmeister dienen.
Für die Erweiterung bis heute mußten wir(Nabu RV) die Genehmigung derStadt Ravensburg einholen.
Das Schulhaus von 1881 in seiner ganzen Größe kann man unter Wikipedia -Liste der Kulturdenkmale Ravensburg Realschule anschauen,links davon steht das Zwillings-Gebäude ,in das ich gerne reinmöchte. Hier mal ein paar Bilder der alten Kästen. Die neuen Kästen sind viel größer und von oben zu öffnen u.gut verschraubt .
Die ersten Kästen mit Autogramm der jeweiligen Schüler Geöffneter Kasten mit Blick nach draußen. Die Entwicklung der Kolonie seit der Renovierung ist enorm,wohl auch geschuldet durch den Verlust von Brutplätzen in der Umgebung.
Vermutlich wird 2021 alles belegt sein.
Das wärs mal fürs erste.
VG
Johannes
- Dateianhänge
-
- WilhSch (1)(2).JPG (127.73 KiB) 3262 mal betrachtet
29 Seglerkästen /17Paare 40+X Jungsegler 2 VP
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Sa 28. Apr 2018, 10:19
- Wohnort: 48683 Ahaus
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Johannes, das ist ja ein wahnsinniges Projekt 



Liebe Grüße Walter
Liebe Grüße Walter
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 22:42
- Wohnort: Ravensburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Walter,
Also 10 Einheiten je 4Kammern ist ja die selbe
Größenordnung , dazu noch Aussenmontage.
Da wünsche ich dir viel Erfolg.
Viele Grüße
Johannes
Also 10 Einheiten je 4Kammern ist ja die selbe
Größenordnung , dazu noch Aussenmontage.
Da wünsche ich dir viel Erfolg.
Viele Grüße
Johannes
29 Seglerkästen /17Paare 40+X Jungsegler 2 VP
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare