anderl hat geschrieben: Sa 30. Mai 2020, 15:16
Hallo zusammen,
ich hatte schon vor ein paar Tagen die Rahmen um die Einfluglöcher entfernt, um den Neuen das Einfliegen so leicht wie möglich zu machen (von 29 auf 32 mm). Stare und Spatzen sind mit Nistplätzen versorgt, daher keine Konkurrenz zur Zeit.
Das Einfliegen des ersten Besuchers klappt auch schnell und ohne Gequetsche.
Beim Zweiten ist weniger die Fluglochgröße das Problem, er findet einfach das Einflugloch gar nicht erst, selbst wenn der andere direkt vor ihm darin verschwindet. Er dreht dann immer ab und hängt sich nichtmal dran. Wird schon noch klappen, denke ich.
Hallo "anderl" , das sind noch offene Fragen.
Ist der ZWEITE der Partner und bei jeder Beobachtung der selbe Vogel?
Hat der Vogel die Absicht einzufliegen?
An meinen Kästen bei den Suchern morgens -- am Tag -- oder gegen Abend, hatte ich Zweifel ob es bei jedem Ereignis immer die selbe Truppe ist. Denn es war zu deutlich, dass keine Besuchergruppe beide Kästen im gleichen Zeitraum anflog. Die einseitige Orientierung vor dem Fenster war konsequent.
Erst alle in der Nachbarschaft mit Parabelflug unter die Dachschräge und bei mir vor dem Fenster eindeutig entweder links zum Kasten 1 oder rechts zum Kasten 2. So kamen sie sich bein Anfliegen aus verschiedenen Richtungen auch nicht in die Quere.
Duett-Rufe machte nur das Paar, dessen Kasten angeflogen wurde, obwohl beide Kästen besetzt waren, blieb das jeweils andere Paar stumm und schaute nur zu. Ohne Mikrofone und Kamera im Kasten hätte ich mir schwer getan das so eindeutig zu trennen.
Liebe Grüße, Waechter
