Hallo Markus.
So ein Ärger mit dem Kullerei.
Schade. Ich habe bei meinem Altpaar auf 3 Eiern auch nur noch 2 sehen können.
Ich hoffe, es liegt versteckt unter einer Feder. Mal sehen, Sonntag in einer Woche werde ich es wohl wissen, ob 2 oder 3 Küken im Nest sind.
Auf jeden Fall sind die Sucher da und haben ich keinen Einflug in einen Kasten geschafft. Nur Anhänger. Ich werde wohl mal die Grashalm Methode anwenden.
LG Michael
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
So auch bei mirBodensee Mauersegler hat geschrieben: Fr 29. Mai 2020, 19:26 Schade. Ich habe bei meinem Altpaar auf 3 Eiern auch nur noch 2 sehen können.
bei einem bereits brütendem Kastenpaar.
Vielleicht kann ich mal einen Blick erhaschen, ansonsten spätestens beim Schlupf.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
War heute auf dem Bau. Ein Altbau bekam einen neuen Dachstuhl.
Die Hausherrin weis um mein Interesse an Mauerseglern.
Sie schilderte mir die Beseitigung eines Segler-Naturnestes, um einen Ringanker für den Dachstuhl zu gießen.
Ausgleichsmaßnahmen wurden von ihr ins Auge gefasst.
Auf dem Dach stehend sah ich die Bemühungen eines Seglerpaares, vertraute Brutstätte wieder einzunehmen.
Die Bauherren sind sympathisch, legen selbst mit Hand an und engagieren sich auch in einer Partei, die Umweltschutz ganz Groß schreibt.
Wenn die Sachzwänge nicht wären, könnten wir in Harmonie mit der Natur leben.
Gruß Maddin
Die Hausherrin weis um mein Interesse an Mauerseglern.
Sie schilderte mir die Beseitigung eines Segler-Naturnestes, um einen Ringanker für den Dachstuhl zu gießen.
Ausgleichsmaßnahmen wurden von ihr ins Auge gefasst.
Auf dem Dach stehend sah ich die Bemühungen eines Seglerpaares, vertraute Brutstätte wieder einzunehmen.
Die Bauherren sind sympathisch, legen selbst mit Hand an und engagieren sich auch in einer Partei, die Umweltschutz ganz Groß schreibt.
Wenn die Sachzwänge nicht wären, könnten wir in Harmonie mit der Natur leben.
Gruß Maddin
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Zusammen,
seit gestern ist die Frequenz der Ein- und Ausflüge beim früh angekommenen Paar deutlich gestiegen. Bei einem geschätzten Brutbeginn um den 9. Mai dürften das die ersten Futterflüge sein. Heute wieder das Gleiche, da hat sich wohl Freudiges ereignet.
Ich denke, fast alle Paare hier, die mit der ersten großen Ankunftswelle zw. 27.4. und ca. 5. Mai angekommen sind dürften jetzt schon füttern. Die günstigen Tage Anfang Mai haben sie zur Eiablage genutzt, im Wettlauf mit extremer Dürre/Nahrungsmangel und ggf. wieder drohenden tödlichen Hitzewellen zum Sommer was hier letztes Jahr wohl zum Ausfall des größten Teils der Bruten geführt hat. Wenn uns die große Hitze bis Mitte Juli verschont dürfte es eine gute Saison für die frühen Brutpaare werden.
Das zweite Paar ist nach einer Zeit Kastenhopping wohl jetzt fest in einen anderen Kasten umgezogen. Das zum Thema absolute Brutplatztreue und obwohl der erste Ankömmling vom Brutpaar zielsicher nach 9 Monaten in den letztes Jahr erfolgreich bebrüteten Kasten eingeflogen ist und das auch jeden Abend tat, solange er noch alleine war. Mit dem neuen Partner eine Zeit Kastenhopping, jetzt beide in einem anderen Kasten und der erfolgreiche Kasten vom letzten Jahr ist wieder unbesiedelt. Sie fliegen noch beide gemeinsam, also noch kein Brutbeginn, müßte aber umgehend losgehen.
Meinen Augen habe ich nicht getraut, als plötzlich etwas Schwarzes in einen umfunktionierten Dohlenkasten hineinschoss. Weiteres Kastenhopping ? Nein, das zweite Verlobungspaar ist angekommen und nach mehr als 10 Monaten !!! Abwesenheit wurde zielsicher der Kasten angesteuert in dem sie letzten Sommer ein paar Tage waren. Der schwierige Anflug knapp über die Dachfläche wird sofort gemeistert und Paarübernachtung. Wahnsinn, so spät, Ende Mai. Juhuuuuuu !!!
Die Einflüge der beiden Paare sind nur rund 20 cm voneinander entfernt. Die neuen im mittleren (ehemaligen) Dohlenkasten, das andere Paar im Dreieckskasten darüber.
Damit 6 von 6 möglichen Seglern am Haus, mutmaßlich Ausfall eines Partners beim letztjährigen Brutpaar mit Neuverpaarung, also 5 von 6 Seglern zurückgekehrt.
Zwei späte Bruten sind somit hier noch möglich.
Sucher sind seit etwa 25. Mai da. Es wurde auch an einigen Tagen hier ganz gut angeflogen, mal Anhänger an den Einflügen und Abwehrduette aus den besetzten Kästen. Ich schätze aber nicht mehr als 2-4 Sucher und das hier im ganzen Gebiet. nach meinen Beobachtungen fliegen die hier alle möglichen Gebäude im Umkreis mal an was auch die hier ansässigen Segler tun, nach 2 Tagen ohne Sucheraktivität gab es heute mal wieder etwas Banging, schwer zu sagen, ob das auch die beiden Neuankömmlinge machen, die ja noch viel hier ums Haus fliegen. Eine weitere Besiedlung bleibt damit ein zähes Geschäft. Es sind einfach nicht viele Segler da und ein neues Verlobungspaar dieses Jahr wäre toll, ist aber bei weitem nicht sicher.
Von Sucherschwärmen/einjährigen Jungvögeln ist hier noch nichts zu sehen und die sind ja in der ersten Saison eher noch nicht zu Kasteneinflügen bereit.
Das Wetter wird auch langsam problematisch. Nachdem es seit 6. März fast nicht mehr geregnet hat, hat jetzt eine Wetterlage mit extrem trockender NO Luft und dauerhaft starkem Wind eingesetzt was das letzte bisschen Feuchtigkeit aus Böden und Pflanzen herauszieht. Damit dürften nur mäßig Fluginsekten da sein und entsprechend ist der Seglerbetrieb verhalten, trotz Sonne satt wie in Südspanien. Die Vorhersage ist betrüblich, nur noch trocken und windig, es könnte schlimmer als 2018 werden.
@anderl : mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gibt das noch eine Brut, der Partner wird den Einflug in wenigen Tagen drauf haben.
Allen Neuen noch ein herzliches Willkommen und für Alle ganz tolle Pfingsten mit viel Srieh Srieh und weiteren Ansiedlungserfolgen !
Liebe Grüße
Thomas
seit gestern ist die Frequenz der Ein- und Ausflüge beim früh angekommenen Paar deutlich gestiegen. Bei einem geschätzten Brutbeginn um den 9. Mai dürften das die ersten Futterflüge sein. Heute wieder das Gleiche, da hat sich wohl Freudiges ereignet.
Ich denke, fast alle Paare hier, die mit der ersten großen Ankunftswelle zw. 27.4. und ca. 5. Mai angekommen sind dürften jetzt schon füttern. Die günstigen Tage Anfang Mai haben sie zur Eiablage genutzt, im Wettlauf mit extremer Dürre/Nahrungsmangel und ggf. wieder drohenden tödlichen Hitzewellen zum Sommer was hier letztes Jahr wohl zum Ausfall des größten Teils der Bruten geführt hat. Wenn uns die große Hitze bis Mitte Juli verschont dürfte es eine gute Saison für die frühen Brutpaare werden.
Das zweite Paar ist nach einer Zeit Kastenhopping wohl jetzt fest in einen anderen Kasten umgezogen. Das zum Thema absolute Brutplatztreue und obwohl der erste Ankömmling vom Brutpaar zielsicher nach 9 Monaten in den letztes Jahr erfolgreich bebrüteten Kasten eingeflogen ist und das auch jeden Abend tat, solange er noch alleine war. Mit dem neuen Partner eine Zeit Kastenhopping, jetzt beide in einem anderen Kasten und der erfolgreiche Kasten vom letzten Jahr ist wieder unbesiedelt. Sie fliegen noch beide gemeinsam, also noch kein Brutbeginn, müßte aber umgehend losgehen.
Meinen Augen habe ich nicht getraut, als plötzlich etwas Schwarzes in einen umfunktionierten Dohlenkasten hineinschoss. Weiteres Kastenhopping ? Nein, das zweite Verlobungspaar ist angekommen und nach mehr als 10 Monaten !!! Abwesenheit wurde zielsicher der Kasten angesteuert in dem sie letzten Sommer ein paar Tage waren. Der schwierige Anflug knapp über die Dachfläche wird sofort gemeistert und Paarübernachtung. Wahnsinn, so spät, Ende Mai. Juhuuuuuu !!!



Die Einflüge der beiden Paare sind nur rund 20 cm voneinander entfernt. Die neuen im mittleren (ehemaligen) Dohlenkasten, das andere Paar im Dreieckskasten darüber.
Damit 6 von 6 möglichen Seglern am Haus, mutmaßlich Ausfall eines Partners beim letztjährigen Brutpaar mit Neuverpaarung, also 5 von 6 Seglern zurückgekehrt.

Zwei späte Bruten sind somit hier noch möglich.
Sucher sind seit etwa 25. Mai da. Es wurde auch an einigen Tagen hier ganz gut angeflogen, mal Anhänger an den Einflügen und Abwehrduette aus den besetzten Kästen. Ich schätze aber nicht mehr als 2-4 Sucher und das hier im ganzen Gebiet. nach meinen Beobachtungen fliegen die hier alle möglichen Gebäude im Umkreis mal an was auch die hier ansässigen Segler tun, nach 2 Tagen ohne Sucheraktivität gab es heute mal wieder etwas Banging, schwer zu sagen, ob das auch die beiden Neuankömmlinge machen, die ja noch viel hier ums Haus fliegen. Eine weitere Besiedlung bleibt damit ein zähes Geschäft. Es sind einfach nicht viele Segler da und ein neues Verlobungspaar dieses Jahr wäre toll, ist aber bei weitem nicht sicher.
Von Sucherschwärmen/einjährigen Jungvögeln ist hier noch nichts zu sehen und die sind ja in der ersten Saison eher noch nicht zu Kasteneinflügen bereit.
Das Wetter wird auch langsam problematisch. Nachdem es seit 6. März fast nicht mehr geregnet hat, hat jetzt eine Wetterlage mit extrem trockender NO Luft und dauerhaft starkem Wind eingesetzt was das letzte bisschen Feuchtigkeit aus Böden und Pflanzen herauszieht. Damit dürften nur mäßig Fluginsekten da sein und entsprechend ist der Seglerbetrieb verhalten, trotz Sonne satt wie in Südspanien. Die Vorhersage ist betrüblich, nur noch trocken und windig, es könnte schlimmer als 2018 werden.
@anderl : mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gibt das noch eine Brut, der Partner wird den Einflug in wenigen Tagen drauf haben.
Allen Neuen noch ein herzliches Willkommen und für Alle ganz tolle Pfingsten mit viel Srieh Srieh und weiteren Ansiedlungserfolgen !
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 16:58
- Wohnort: Rosendahl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Oh, das macht mir ja Hoffnung! Einer, der beiden, die Kasten 2 immer wieder anfliegen und auch schon gemeinsam besichtigt haben, hat vorletzte Nacht vermutlich im Kasten übernachtet, der Partner schaffte den Einflug nicht und mit der Taschenlampe war ich eine Minute zu spät. Gestern Abend das gleich: einer sitzt drin, wartet, guckt raus, der zweite kommt nicht, da hat er sich dann auch für die Luftübernachtung entschieden.Thömmes hat geschrieben: Fr 29. Mai 2020, 23:56 @anderl : mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gibt das noch eine Brut, der Partner wird den Einflug in wenigen Tagen drauf haben.
Ich weiß ja, dass eine Verlobung mit regelmäßiger Kastenübernachtung schon großartig ist, aber eine Brut ... hach ...

Viele Grüße von der Pudelfrau
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot, 1 ausgefl.
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot, 1 ausgefl.
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 476
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo anderl,anderl hat geschrieben: Fr 29. Mai 2020, 15:47 Was soll ich sagen – heute hatten wir Besuch.
Die Freude ist natürlich groß, obwohl ich weiss dass es nicht sicher ist, ob er bleibt. Aber eben wurde schon ein Partner mit bis zum Kasten gelockt, der hat den Einflug allerdings noch nicht kapiert.
wie groß, sind die Einfluglöcher?
Hier hatte ich mit dem "neuen größeren Kasten" eine Beobachtung gemacht, die dem zweiten MS den Einflug erschwerte.
LG Waechter

- Dateianhänge
-
Die geeignete Langlochhöhe ermitteln-C.pdf
- (391.38 KiB) 237-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Do 7. Mai 2020, 13:51
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Waechter,
voriges Jahr konnte ich beobachten wie mehrere Sucher die Kästen anflogen. In Traufhöhe hängt ein Doppelkasten. Hier ist ein Sucher beim Einflug, welcher waagerecht erfolgte, im Einflug stecken geblieben. Er ruderte mehrmals zurück und versuchte in den Kasten zugelangen, vergeblich.
Die Einflugöffnungen waren mindestens 32 mm, warscheinlich noch etwas mehr.
Daraufhin habe ich die Einflüge vergrößert.
Jetzt sind im unteren Abteil des Doppelkastens die Stare eingezogen. Ich wollte sie erst rausschmeisen, brachte es dann doch nicht fertig. Der Abstand zum nistenden Brutpaar im Giebel
scheint groß genug zu sein, ca. 5 m.
Ich denke, will man die Stare fern halten, ist es besser eine Starensperre einzubauen, und nicht den Einflug verkleinern.
Grüße Bruno
voriges Jahr konnte ich beobachten wie mehrere Sucher die Kästen anflogen. In Traufhöhe hängt ein Doppelkasten. Hier ist ein Sucher beim Einflug, welcher waagerecht erfolgte, im Einflug stecken geblieben. Er ruderte mehrmals zurück und versuchte in den Kasten zugelangen, vergeblich.
Die Einflugöffnungen waren mindestens 32 mm, warscheinlich noch etwas mehr.
Daraufhin habe ich die Einflüge vergrößert.
Jetzt sind im unteren Abteil des Doppelkastens die Stare eingezogen. Ich wollte sie erst rausschmeisen, brachte es dann doch nicht fertig. Der Abstand zum nistenden Brutpaar im Giebel
scheint groß genug zu sein, ca. 5 m.
Ich denke, will man die Stare fern halten, ist es besser eine Starensperre einzubauen, und nicht den Einflug verkleinern.
Grüße Bruno
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Obwohl zwei Paare recht früh hier angekommen sind und auch zeitig mit der Brut begonnen haben, muss noch einige Tage gebrütet werden. Also hier noch keine Fütterung.Thömmes hat geschrieben: Fr 29. Mai 2020, 23:56 Ich denke, fast alle Paare hier, die mit der ersten großen Ankunftswelle zw. 27.4. und ca. 5. Mai angekommen sind dürften jetzt schon füttern
@anderl Pudelfrau, das liest sich doch sehr gut

der von mir provisorisch befestigte MS-Kasten wird kräftig von Suchern / Nervern beflogen sodass der Kasten verdächtig wackelt. Nachher bekomme ich Hilfestellung um den Kasten, der nicht einmal ein Dach hat, zu sichern. Nicht, dass der Kasten mir auf`s Wintergartendach fällt


Dass sich die MS diesen zusätzlich Brutplatz ausgesucht haben zeigt, dass sie doch recht eigenwillig sind: dicke Linde versperrt zum Teil den Beflug, keine gute Fallhöhe und recht warm. Ich werde aber den Kasten umbauen sodass er weiter unterm Dachvorsprung verschwindet


LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Bruno @Alle,
Ich selbst habe bisher sehr gute Erfahrungen mit einen Abgeschrägtem Einflug gemacht (Ohne Einflugverengung).
Die Stare haben zwar schon Versuche unternommen rein zu kommen, jedoch bisher immer erfolglos.
Hier gut zu sehen.
Die Schieber an diesen Kästen benötige ich eigentlich nicht.
Nachtrag:
hab hier noch ein Foto mit einem Einflugversuch gefunden.
Von Aussen versuchte er verzweifelt vergeblich mit seinen Beinen den Einflug zu erreichen.
LG
Markus
Auch ich bin bezügl. Einflugverengung skeptisch. Wie bei nahezu allen Lebewesen gibt es auch bei den Mauerseglern, wenn auch vielleicht für uns nicht sofort erkennbar Größenunterschiede was wohl auch Deine Beobachtung bestätigt.Bruno hat geschrieben: Sa 30. Mai 2020, 11:13 Hier ist ein Sucher beim Einflug, welcher waagerecht erfolgte, im Einflug stecken geblieben. Er ruderte mehrmals zurück und versuchte in den Kasten zugelangen, vergeblich.
Die Einflugöffnungen waren mindestens 32 mm, warscheinlich noch etwas mehr.
Daraufhin habe ich die Einflüge vergrößert.
Ich selbst habe bisher sehr gute Erfahrungen mit einen Abgeschrägtem Einflug gemacht (Ohne Einflugverengung).
Die Stare haben zwar schon Versuche unternommen rein zu kommen, jedoch bisher immer erfolglos.
Hier gut zu sehen.
Die Schieber an diesen Kästen benötige ich eigentlich nicht.
Nachtrag:
hab hier noch ein Foto mit einem Einflugversuch gefunden.
Von Aussen versuchte er verzweifelt vergeblich mit seinen Beinen den Einflug zu erreichen.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo zusammen,
ich hatte schon vor ein paar Tagen die Rahmen um die Einfluglöcher entfernt, um den Neuen das Einfliegen so leicht wie möglich zu machen (von 29 auf 32 mm). Stare und Spatzen sind mit Nistplätzen versorgt, daher keine Konkurrenz zur Zeit.
Das Einfliegen des ersten Besuchers klappt auch schnell und ohne Gequetsche. Beim Zweiten ist weniger die Fluglochgröße das Problem, er findet einfach das Einflugloch gar nicht erst, selbst wenn der andere direkt vor ihm darin verschwindet. Er dreht dann immer ab und hängt sich nichtmal dran. Wird schon noch klappen, denke ich.
ich hatte schon vor ein paar Tagen die Rahmen um die Einfluglöcher entfernt, um den Neuen das Einfliegen so leicht wie möglich zu machen (von 29 auf 32 mm). Stare und Spatzen sind mit Nistplätzen versorgt, daher keine Konkurrenz zur Zeit.
Das Einfliegen des ersten Besuchers klappt auch schnell und ohne Gequetsche. Beim Zweiten ist weniger die Fluglochgröße das Problem, er findet einfach das Einflugloch gar nicht erst, selbst wenn der andere direkt vor ihm darin verschwindet. Er dreht dann immer ab und hängt sich nichtmal dran. Wird schon noch klappen, denke ich.