Hallo Biebser,
ich bin ja beeindruckt, dass Du offensichtlich eine Webcam über einem Mehlschwalbennest installiert hast. Da habe ich mich bisher nicht ran getraut. Wie hast Du das technisch gelöst? Oder ist das hier schon irgendwo beschrieben, und ich habe es nur noch nicht gefunden?
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Hallo Stefan,
siehe hier, viewtopic.php?p=34495#p34495
Mir ging es nur darum, zu sehen wieviel Eier im Nest sind. Sobald die JV geschlüpft sind, erkennst du nicht mehr viel
Hier durfte ich heute noch einmal vier Eierschalenhälften aufsammeln.
Das mit der Aufzucht der Jungen dürfte aber bis zum Abflug Mitte September zu schaffen sein.
Ich drücke die Daumen!
Gruß Frank
Dateianhänge
IMG_20250813_2neueMehlis.jpeg (43.67 KiB) 308 mal betrachtet
Shit, gerade noch mal draußen nachgeschaut... rennt doch da eine Lausfliege außen am Nest entlang...
Kann da aber in der Nacht nicht noch Hand anlegen, wenn das Nest besetzt ist.
In einem anderen Nest hängt ein Junges direkt an der Öffnung... Hitze oder Parasiten...
Biebser hat geschrieben: Mi 13. Aug 2025, 13:50
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für den Hinweis, jetzt erinnere ich mich wieder. Die Mini-Kamera habe ich mir auch gekauft, bei den Mehlschwalben-Nestern unter der Dachtraufe in 5 m Höhe kriege ich den Einbau aber nicht realisiert.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
So eine Hitze heute hier wieder mit 36 Grad...
Das ist selbst den jungen Schwalben zu viel.
Zum Glück ist das morgen endlich wieder vorbei und es gibt normale Temperaturen.
Hab heute sogar mal mit Wasser gesprüht und auch noch einmal Wanzen beseitigt.
Allen ein schönes Wochenende!
Gruß Frank
Dateianhänge
IMG_20250815_eine Hitze.jpeg (127.21 KiB) 270 mal betrachtet
gestern lag ein toter JV unten. Auch wird im Kameranest nicht mehr gebrütet. Die vier Eier liegen den ganzen Tag ohne AV im Nest. Auf der einen Art bin ich erleichtert auf der anderen Seite sehr traurig.
Sieht man wieder, wie die Natur das regelt.
Na das ist aber sehr schade, Martin...
lch hatte mich schon gefreut, daß es auch bei dir noch einen kleinen "Nachschlag" gibt. Nicht zu ändern...
Kopf hoch und im nächsten Jahr geht es hoffentlich erfolgreicher weiter.
Hier wird nach wie vor regelmäßig gefüttert.
Die letzte Nacht war hier mit nur 6 Grad schon verdammt frisch. Aber die Altvögel wärmen ja in der Nacht und früh wird es dank der immer noch recht kräftigen Sonne schnell wieder angenehmer.
Hauptsache das Futter reicht...
Hallo Frank,
für mich ist dieses Jahr trotzdem das erfolgreichste Jahr, seit Ansiedlung. Heute lagen wieder Eierschalen unten
Bei den zwei Paaren die eine 2.Brut füttern, steht der Ausflug der JV kurz bevor
Hier in der Nähe gab es anscheinend leichten Bodenfrost vom Samstag auf Sonntag. Wir hatten immerhin +8grad. Normal ist das dieses Jahr überhaupt nicht.