Freitag, 10. Juni 2016, 17:21
Bei mir ist nun auch noch ein drittes Nachzüglerpaar angekommen, dass sich in den Nestern auf der Hausrückseite angesiedelt hat. Die anderen beiden Paare sind ja an der Hausvorderseite. Von den 7 Paaren im Vorjahr bin ich noch immer weit entfernt. Aber wichtig ist ja, dass die Kolonie überhaupt fortbesteht. Bei günstigeren Wetterbedingung kann sie ja dann in den nächsten Jahren wieder wachsen. Ich hatte mir das für dieses Jahr natürlich komplett anders vorgestellt. 
 Gruss,
 Martin
			
			
									
																
						- 
				martin
														 - Foren-Unterstützer
 - Beiträge: 611
 - Registriert: Fr 2. Dez 2016, 19:39
 
- 
				Rabber01
														 - Beiträge: 487
 - Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26
 
Erstes Paar brütet
Freitag, 10. Juni 2016, 23:35
Hallo Mehlschwalbenfreunde,
in meiner Hauptkolonie mit 17 Nestern ist ein Paar am brüten. Weiteres Anfliegen kann ich derzeit nicht registrieren. Meine beiden anderen Kolonien mit je 6 Nestern sind bei mäßigem Locken bisher noch nicht erkannt.
Ich habe zwei Fragen:
Frage 1:
Soll ich bei der Kolonie wo ein Paar brütet noch locken ? (Ich habe das Locken eingestellt.)
Frage 2:
Wie lange macht Locken eigentlich Sinn?
Freue mich auf eure Antworten
Gruß. Friedrich.
			
			
									
													Hallo Mehlschwalbenfreunde,
in meiner Hauptkolonie mit 17 Nestern ist ein Paar am brüten. Weiteres Anfliegen kann ich derzeit nicht registrieren. Meine beiden anderen Kolonien mit je 6 Nestern sind bei mäßigem Locken bisher noch nicht erkannt.
Ich habe zwei Fragen:
Frage 1:
Soll ich bei der Kolonie wo ein Paar brütet noch locken ? (Ich habe das Locken eingestellt.)
Frage 2:
Wie lange macht Locken eigentlich Sinn?
Freue mich auf eure Antworten
Gruß. Friedrich.
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
			
						32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
- 
				Jan
														 - Beiträge: 641
 - Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
 - Wohnort: Hamburg
 
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Brutgeschehen 2016
Samstag, 11. Juni 2016, 11:37
Hallo Friedrich,
ich versuche derzeit auch, mit Rufen Mauersegler UND Mehlschwalben anzulocken.
Die Lockrufe für die Mehlschwalben spiele ich aber nicht so häufig ab. Einzelne Mehlschwalben flogen jedoch schon deutlich näher am Haus vorbei; denke nicht, dass ich mir das eingebildet habe...
Es heißt oftmals, dass bei Mehlschwalben ein Lockerfolg v. a. im Spätsommer, wenn die Jungschwalben Trupps bilden und sich fürs nächste Jahr "umschauen", Erfolg verspricht. Da hoffe ich mal ...
Natürlich kann es auch sein, dass Mehlschwalben noch in dieser Saison umziehen, wenn sie beispielsweise ihre Brut verloren haben.
Aber dass Mehlschwalbenansiedlung in der Regel ein langwieriges Projekt ist, wissen wir ja... aber einfach weitermachen!
Liebe Grüße
			
			
									
													Hallo Friedrich,
ich versuche derzeit auch, mit Rufen Mauersegler UND Mehlschwalben anzulocken.
Die Lockrufe für die Mehlschwalben spiele ich aber nicht so häufig ab. Einzelne Mehlschwalben flogen jedoch schon deutlich näher am Haus vorbei; denke nicht, dass ich mir das eingebildet habe...
Es heißt oftmals, dass bei Mehlschwalben ein Lockerfolg v. a. im Spätsommer, wenn die Jungschwalben Trupps bilden und sich fürs nächste Jahr "umschauen", Erfolg verspricht. Da hoffe ich mal ...
Natürlich kann es auch sein, dass Mehlschwalben noch in dieser Saison umziehen, wenn sie beispielsweise ihre Brut verloren haben.
Aber dass Mehlschwalbenansiedlung in der Regel ein langwieriges Projekt ist, wissen wir ja... aber einfach weitermachen!
Liebe Grüße
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
			
						Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
- 
				Bodensee Mauersegler
														 - Foren-Unterstützer
 - Beiträge: 2416
 - Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
 - Wohnort: Kressbronn am Bodensee
 
Mehlschwalben Kolonie Kressbronn
Montag, 20. Juni 2016, 19:25
Hallo zusammen.
In der Bodenstrasse in Kressbronn hat sich eine schöne Mehlschwalben Kolonie angesiedelt. Ich habe 25 Naturnester gezählt. Reger Flugverkehr an den Nestern mit Jungen drin. Das tut doch mal gut.....
Was tut sich bei Euch?
Martin, sind es bei dir die zwei Paare geblieben?
LG Bodensee Mauersegler
			
							Hallo zusammen.
In der Bodenstrasse in Kressbronn hat sich eine schöne Mehlschwalben Kolonie angesiedelt. Ich habe 25 Naturnester gezählt. Reger Flugverkehr an den Nestern mit Jungen drin. Das tut doch mal gut.....
Was tut sich bei Euch?
Martin, sind es bei dir die zwei Paare geblieben?
LG Bodensee Mauersegler
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- IMG_7576.jpg (27.52 KiB) 6467 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- IMG_7575.jpg (27.5 KiB) 6467 mal betrachtet
 
 
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
			
						37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
- 
				Rabber01
														 - Beiträge: 487
 - Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26
 
Erste Junge in meiner neuen Koloie
Montag, 20. Juni 2016, 19:55
Hallo Mehlschwalbenfreunde,
in meiner neuen Kolonie (17 Kunstnester) hat das eine Paar das sich dort angesiedelt hat Nachwuchs bekommen. Unter dem Nest fand ich Samstag 8 Halbschalen, somit gehe ich von 4 Jungtieren aus.
Guter Start lässt auf zukünftigen Zuwachs hoffen.
Gruß Friedrich
			
							Hallo Mehlschwalbenfreunde,
in meiner neuen Kolonie (17 Kunstnester) hat das eine Paar das sich dort angesiedelt hat Nachwuchs bekommen. Unter dem Nest fand ich Samstag 8 Halbschalen, somit gehe ich von 4 Jungtieren aus.
Guter Start lässt auf zukünftigen Zuwachs hoffen.
Gruß Friedrich
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- P1070109-1.JPG (30.82 KiB) 6467 mal betrachtet
 
 
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
			
						32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
- 
				Bodensee Mauersegler
														 - Foren-Unterstützer
 - Beiträge: 2416
 - Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
 - Wohnort: Kressbronn am Bodensee
 
Gratulation
Montag, 20. Juni 2016, 20:02
Lieber Friedrich.
Was für ein Erfolg!!! Ich gratuliere dir sehr. Super. Hast du mal ein Foto von den Nestern?
Damit wird es jetzt wohl ein Selbstläufer und deine Kolonie stetig wachsen.
Echt ein phänomenaler Erfolg!!!!
LG
			
			
									
													Lieber Friedrich.
Was für ein Erfolg!!! Ich gratuliere dir sehr. Super. Hast du mal ein Foto von den Nestern?
Damit wird es jetzt wohl ein Selbstläufer und deine Kolonie stetig wachsen.
Echt ein phänomenaler Erfolg!!!!
LG
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
			
						37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
- 
				martin
														 - Foren-Unterstützer
 - Beiträge: 611
 - Registriert: Fr 2. Dez 2016, 19:39
 
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Brutgeschehen 2016
Montag, 20. Juni 2016, 21:08
Zitat von »Bodensee Mauersegler«
Martin, sind es bei dir die zwei Paare geblieben?
Nein, inzwischen sind es vier Paare, soweit ich das sehe. Das ist immer noch ein gutes Stück von den 7 Paaren aus dem Vorjahr entfernt. Aber gut, es ist aber auch genug, damit sich die Kolonie wieder entwickeln kann in den nächsten Jahren, wenn es nicht wieder so einen Ausfall gibt.
Gruss,
Martin
			
			
									
																
						Zitat von »Bodensee Mauersegler«
Martin, sind es bei dir die zwei Paare geblieben?
Nein, inzwischen sind es vier Paare, soweit ich das sehe. Das ist immer noch ein gutes Stück von den 7 Paaren aus dem Vorjahr entfernt. Aber gut, es ist aber auch genug, damit sich die Kolonie wieder entwickeln kann in den nächsten Jahren, wenn es nicht wieder so einen Ausfall gibt.
Gruss,
Martin
- 
				RoliM
 - Beiträge: 101
 - Registriert: Sa 3. Dez 2016, 17:57
 
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Brutgeschehen 2016
Dienstag, 5. Juli 2016, 10:16
Guten Morgen
Das Jahr 2016 ist in verschiedener Hinsicht ein sehr spezielles Jahr. So früh wie in diesem Jahr (27. März) konnte ich in meiner Kolonie noch nie eine Schwalbe beobachten.
Nach aktuellem Stand sind 23 von 34 Nestern besetzt! Bei drei Nestern bin ich mir noch nicht sicher, da sie zwar von Schwalben angeflogen werden, aber ich konnte noch nicht feststellen, ob darin auch gebrütet wird.
Bei den 11 Nestern in der Nachbarschaft sind 10 besetzt und die Jungen der Ersten Brut sind bereits flügge.
Auch in meiner Kolonie sind die Jungvögeln von vier Nestern flügge. Teilweise lassen die Altvögel diese nur noch widerwillig in ihr Nest zurück. Die Zweite Brut dürfte demnach schon bald beginnen.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Roland
			
			
									
																
						Guten Morgen
Das Jahr 2016 ist in verschiedener Hinsicht ein sehr spezielles Jahr. So früh wie in diesem Jahr (27. März) konnte ich in meiner Kolonie noch nie eine Schwalbe beobachten.
Nach aktuellem Stand sind 23 von 34 Nestern besetzt! Bei drei Nestern bin ich mir noch nicht sicher, da sie zwar von Schwalben angeflogen werden, aber ich konnte noch nicht feststellen, ob darin auch gebrütet wird.
Bei den 11 Nestern in der Nachbarschaft sind 10 besetzt und die Jungen der Ersten Brut sind bereits flügge.
Auch in meiner Kolonie sind die Jungvögeln von vier Nestern flügge. Teilweise lassen die Altvögel diese nur noch widerwillig in ihr Nest zurück. Die Zweite Brut dürfte demnach schon bald beginnen.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Roland
- 
				RoliM
 - Beiträge: 101
 - Registriert: Sa 3. Dez 2016, 17:57
 
Durchnässte Schwalben
Mittwoch, 13. Juli 2016, 10:41
Hallo
Gestern hat es in der Bodenseeregion kräftig geregnet. Für die frisch ausgeflogenen Schwalben wurde dies zum Teil zum Verhängnis. Vier junge Mehlschwalben lagen völlig durchnässt im Garten unter dem Gebüsch und im Blumenbeet.
Eines fand ich am frühen Morgen, die anderen drei am Nachmittag. Ich sammelte sie kurzerhand ein und begann sie mit dem Haarfön vorsichtig zu trocknen. Drei hatten offenbar ihren Spass daran, schüttelten und putzten sich dabei kräftig. Eine Schwalbe war enorm zappelig und wollte ständig abhauen
Nach einer kurzen Verschnaufpause liess ich sie, sobald der Regen aufgehört hatte, wieder fliegen. Kurz darauf wurden sie von den Altvögeln wieder ins Nest begleitet. Nun weiss ich auch aus welchen Nestern sie ausgeflogen sind. Nämlich aus Nest Nummer 2 und 7
 
Gruss Roland
			
							Hallo
Gestern hat es in der Bodenseeregion kräftig geregnet. Für die frisch ausgeflogenen Schwalben wurde dies zum Teil zum Verhängnis. Vier junge Mehlschwalben lagen völlig durchnässt im Garten unter dem Gebüsch und im Blumenbeet.
Eines fand ich am frühen Morgen, die anderen drei am Nachmittag. Ich sammelte sie kurzerhand ein und begann sie mit dem Haarfön vorsichtig zu trocknen. Drei hatten offenbar ihren Spass daran, schüttelten und putzten sich dabei kräftig. Eine Schwalbe war enorm zappelig und wollte ständig abhauen
Nach einer kurzen Verschnaufpause liess ich sie, sobald der Regen aufgehört hatte, wieder fliegen. Kurz darauf wurden sie von den Altvögeln wieder ins Nest begleitet. Nun weiss ich auch aus welchen Nestern sie ausgeflogen sind. Nämlich aus Nest Nummer 2 und 7
Gruss Roland
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- IMG_5597.JPG (73.49 KiB) 6467 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- IMG_5595.JPG (71.16 KiB) 6467 mal betrachtet
 
 
- 
				Beja
 - Beiträge: 347
 - Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:51
 - Wohnort: 65474 Bischofsheim
 
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Brutgeschehen 2016
Donnerstag, 14. Juli 2016, 09:08
Tolle Aktion!
Gruß von Beja
			
			
									
													Tolle Aktion!
Gruß von Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
			
						2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
