Hallo bendig01 und 16937
Herzlich Willkommen im Forum und vielen Dank für eure Mitarbeit im Forum.
Sehr beeindruckende Arbeit für die Mauersegler
Die Saison steht bevor und erste Sichtungen sind sogar schon auf Ornitho.de zu sehen.....wenn es wirklich Segler waren.
Ich freue mich, über eure Sichtungen und Mitteilungen über eure Projekte.
Liebe Grüße Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Hallo Freunde,
Ich habe nun mal 3 Fotos eingestellt, die relativ groß im Dateivolumen sind- ich weiß nicht, wie ich sie kleiner bekomme. Dann ist kaum was zu erkennen. ich lösche sie auch gerne nach 14 Tagen.
Aber so ist momentan unsere Situation in ca. 9 m Höhe. Ist also nur vom Flachdach aus zu händeln. Befestigt ist der Schweglerkasten an zwei Edelstahlbändern mit 5 mm Stärke und ragt über die Brüstung hinaus. Beschwert das Ganze, damit es nicht wegfliegt und vor Allem nicht nach unten geht, ist alles mit Gehwegplatten. Die Flugöffnung geht Richtung Norden und die Mittagssonne prallt nur auf das obere Dach. Könnte vielleicht etwas warm werden. Aber schaun wir mal wie es sich entwickelt. Wir brauchen Erfolge sonst springen mir die Sponsoren ab, die im Haus wohnen.
Das wars schon! Ich wünsche noch frohes Hans Guck in die Luft
Grüßle Manfred
habs ein bisschen kleiner gemacht LG Admin (Markus)
Dateianhänge
20180413_ETG-Mauersegleransicht01.jpg (90.41 KiB) 5532 mal betrachtet
170426_ETG-Nisthilfen-Mauerseegler_74.jpg (84.12 KiB) 5532 mal betrachtet
170426_ETG-Nisthilfen-Mauerseegler_56.jpg (177.38 KiB) 5532 mal betrachtet
Hallo Manfred,
das sind ja beachtliche Höhen, in denen die Kästen hängen- gerade für Mauersegler recht. Flachdächer gehören nicht unbedinbgt ins Suchmuster der Segler. Manchmal nisten sie unter dem Verblendungsbrett eines Flachdaches. Nisten die Mauersegler an einem der Gebäude? Setzt du Lockrufe ein?
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
da ist natürlich Potential für mehr, aber eins nach dem Andern.
So wie es aussieht sind die Kästen unbeschattet. Auch ich hab solch einen Kasten, scheint die Sonne voll drauf sind das kleine Backöfen.
Hab das festgestellt als ich eine meiner Kameras da rein gebastelt habe und der Kasten lag dabei ne Weile in der Sonne.
Vielleicht habt ihr die Möglichkeit die Kästen irgendwie zu beschatten. Da würde schon ein dünnes Alublech (Riffelblech) zb. auf diese Haltebänder geschraubt viel nutzen. zu beachten wäre hierbei noch dass die Kanten gut abgerundet sind da die Mauersegler manchmal doch recht ungestüm im Anflug sind.(Verletzungsgefahr)
Hier ein Foto von einem Mauerseglerkasten der Firma Schwegler, für den wir eine Beschattung angefertigt haben. Wir hoffen, dass es den Mauerseglern an den warmen Hausfronten somit nicht zu heiß wird.
LG
Dateianhänge
Mauerseglerkasten mit Dach.png (306.17 KiB) 5521 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
klasse Idee Siegrid einfach gemacht, aber hilft viel
Zudem gibt es bei deiner Variante, für Nesträuber wie Krähe oder Elster keinen halt mehr auf der Schräge.
vielleicht erinnert sich noch jemand an meinen Versuch Hier
Mit einer Beschattung konnte ich die Temp. fast um die Hälfte reduzieren.
Wo dies nicht möglich ist sollte zumindest ein Luftloch angebracht werden, um einen Hitzestau zu vermeiden.
Dies hab ich bei dem Schweglerkasten zusätzlich gemacht obwohl dieser beschattet ist.
Ja Guten Morgen,
toll diese Resonanz und die vielen Hinweise zur Beschattung, über die wir auch schon nachgedacht haben. Ein Dach drüber wäre die Lösung zumal die Sonne nur von oben drauf brennt. Haben da an eine dünne Kunststoffplatte gedacht, die man in Anhängern als Bordklappe einsetzt.
Wir haben hier fast nur Flachdächer im Wohnviertel und die Segler nisten meistens unter Blechverkleidungen, die auch kochend heiß werden können. Solche Schweglerkästen gibt es hier im Bereich keine soweit ich weiß.
Von der Höhe her sollte doch ideal sein. Mindestens 6m sollen es sein, da sich der Segler zum Starten nach unten fallen läßt- steht so beim Schwegler drin!
Wir sind optimistisch, wenn denn die Gibraltarkathastrophe einige Tierchen für uns übrig hat so wie jedes Jahr. Zumindest nehmen ja die roten Punkte bei ornith.de rapide zu. Aber es sind ja noch ein paar Tage.
Grüßle und ein wunderschönes Wochenende
vom Manfred
Hallo Jan,
ich bin im letzten Jahr mit zwei Einzelkästen gestartet.
Diese wurden auch angeflogen, aber kein Nisterfolg.
Ende März diesen Jahres habe ich dann einen Giebelnistkasten mit 6Wohnungen gebaut. Mal schauen
was passiert. Ich kann es kaum abwarten die ersten Segler