Hallo zusammen,
gestern konnte ich ca . 12 km von hier, östliches Sauerland / nördliches Hessen , bei schönem Wetter, eine einzelne Rauchschwalbe , in niedriger Höhe , südwestwärts ziehen sehen .
Ich dachte eigentlich , das ich in diesem Jahr die letzten Schwalben bei mir gesehen hätte .
Ich konnte sie nur kurz wahrnehmen aber mir schien, als ob es ein Altvogel gewesen sei .
Würde gerne wissen , von wo sie losgezogen war .
Schöne Grüße, Thomas.
-
Thomas-NRW
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1058
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
Schwalbenatze
- Beiträge: 29
- Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
- Wohnort: Nähe Dresden
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen,
ich habe gestern auf meinem Dachboden über meinem Schuppen eine tote Schwalbe gefunden. Willy ist es nicht und auch nicht die Schwalbe die mal oben war die ich fotografiert habe. Ich weiß aber das am Anfang wo Willy sich den Schuppen ausgesucht hatte, ab und zu eine Schwalbe mit drin war und auch auf den Dachboden war. Ich weiß auch das ich eine sehr erschreckt hatte als ich oben war. Ich vermute das es diese Schwalbe gewesen ist. Ich war aber der Meinung das sie runter geflogen ist. Mach mir seit gestern übelste Vorwürfe das ich nicht nochmal geschaut habe. Aber was ich nicht verstehe ist, warum lag sie in einer Kiste mit gespreizten Flügel. Hmm, vielleicht kam sie nicht mehr alleine raus weil sie sich irgendwie verkeilt hat. Wie mich das ankotzt!!!
Überlege wie ich das nächstes Jahr mache. Vielleicht alles abdecken.
Liebe Grüße, Matthias
ich habe gestern auf meinem Dachboden über meinem Schuppen eine tote Schwalbe gefunden. Willy ist es nicht und auch nicht die Schwalbe die mal oben war die ich fotografiert habe. Ich weiß aber das am Anfang wo Willy sich den Schuppen ausgesucht hatte, ab und zu eine Schwalbe mit drin war und auch auf den Dachboden war. Ich weiß auch das ich eine sehr erschreckt hatte als ich oben war. Ich vermute das es diese Schwalbe gewesen ist. Ich war aber der Meinung das sie runter geflogen ist. Mach mir seit gestern übelste Vorwürfe das ich nicht nochmal geschaut habe. Aber was ich nicht verstehe ist, warum lag sie in einer Kiste mit gespreizten Flügel. Hmm, vielleicht kam sie nicht mehr alleine raus weil sie sich irgendwie verkeilt hat. Wie mich das ankotzt!!!
Überlege wie ich das nächstes Jahr mache. Vielleicht alles abdecken.
Liebe Grüße, Matthias
-
Thomas-NRW
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1058
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Matthias,
das ist sehr schade mit der toten Schwalbe !
Das Gefühl , das Du deshalb hast , kenne ich !
Bei mir ist es ähnlich ,wie bei dir ,mit einem Mauersegler auf dem Dachboden passiert . Weil ich vergessen hatte die Rückseite eines Seglerkastens wieder einzusetzten , war ein Mauersegler , wohl auf Nistplatzsuche ,nach hinten auf den Dachboden gefallen.
Als ich wohl einige Tage nach dem Unglück wieder mal auf dem Dachboden war , fand ich ihn tot in einem Eimer liegen .
Seither lasse ich vorsichtshalber kein Behältnis offen dort stehen !
Kann der Ort bei dir nicht abgetrennt werden oder wie muss ich mir das baulich vorstellen ?
Schade um jede Schwalbe , die lange Reise geschafft und dann so ein Pech , wie es auch immer geschieht ( Auto , Scheibe ,…)
Hoffentlich gibt es bis zur nächsten Saison diesmal nicht di viele Ausfälle !
Schöne Grüße , Thomas.
das ist sehr schade mit der toten Schwalbe !
Das Gefühl , das Du deshalb hast , kenne ich !
Bei mir ist es ähnlich ,wie bei dir ,mit einem Mauersegler auf dem Dachboden passiert . Weil ich vergessen hatte die Rückseite eines Seglerkastens wieder einzusetzten , war ein Mauersegler , wohl auf Nistplatzsuche ,nach hinten auf den Dachboden gefallen.
Als ich wohl einige Tage nach dem Unglück wieder mal auf dem Dachboden war , fand ich ihn tot in einem Eimer liegen .
Seither lasse ich vorsichtshalber kein Behältnis offen dort stehen !
Kann der Ort bei dir nicht abgetrennt werden oder wie muss ich mir das baulich vorstellen ?
Schade um jede Schwalbe , die lange Reise geschafft und dann so ein Pech , wie es auch immer geschieht ( Auto , Scheibe ,…)
Hoffentlich gibt es bis zur nächsten Saison diesmal nicht di viele Ausfälle !
Schöne Grüße , Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
zeitbremse
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 12. Aug 2022, 12:04
- Wohnort: nähe altenahr (eifel)
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025
Guten Morgen zusammen,
da man sich eigentlich nie sicher sein kann wohin es überall Vögel, kleine Säugertiere, Amphibien, Reptilien, Fledermäuse und aber auch ebenso Insekten schaffen haben wir uns angewöhnt alle Behälter nach der Nutzung umzudrehen bzw auf die Seite zu legen.
Das gilt für den Garten genauso wie den Dachboden und die Garage.
Da sich in fast allen Eimern, Bütten, kleine Schälchen, Regensammlern, Lichtschächten oder sonstigen Behältern die nicht drehbar oder ausgießbar sind meist zusätzlich auch Wasser ansammelt, und da reichen schon 1-2cm, sind sie nicht nur als Gefäß gefährlich, sondern zusätzlich, selbst bei großer Weite der Öffnung, als Flüssigkeitsfalle.
Es ist immer nur eine Frage der Zeit bis so eine "natürliche" Falle zuschlägt, aber irgendwann tut sie es.
Für diese Art von potenziellen Gefahren stecken wir bei uns überlang, überstehende Stöckchen, Latten oder Brettchen, das ist schnell getan und hat einen riesen Effekt.
In Bereichen, zum Beispiel von Außentreppen, die in den Keller führen oder Kellerlichtschächten sind passende Dachlatten als Fluchtwege gestellt, denn selbst eine Stufe ist für eine Kröte nicht mehr zu schaffen.
Im Dachboden ist zusätzlich ein Eimer mit Wasser (mit Holzlatte) und ein großes Schälchen Sonnenblumenkerne für den Fall, daß Spatzen sich irgendwo durchzwängen, was als wir eingezogen sind öfter vorkam.
Nachdem ich den ersten Toten dort oben gefunden habe war klar, daß nicht alle auch wieder rausfinden. Somit war ich anfangs regelmäßig auf dem Dachboden und habe hin und wieder einen rauslassen müssen. Nach einiger Zeit habe ich wahrscheinlich alle Zugänge gefunden denn seit vielen Jahren war keiner mehr da.
Der Eimer mit 10L Wasser (hält sehr lange) und Latte drin sowie die Schale mit Sonnenblumenkernen bleiben allerdings trotzdem da.
Es könnte nämlich auch sein, daß ich doch etwas übersehen habe.
Letztlich reicht es meist, sich kurz in die Lage zu versetzen als wäre man selber so und so klein, um Gefahren zu identifizieren und sich zu fragen: "käme ich da wieder normal raus ohne Hilfe oder überlebenswichtige Anstrengungen".
So haben wir Ruhe bei uns vor ünglücklichen Überraschungen die man nicht gerne erlebt.
Viele Grüße.
P.S.: dazu passend die Fensterscheibenproblematik:
viewtopic.php?p=41726#p41726
da man sich eigentlich nie sicher sein kann wohin es überall Vögel, kleine Säugertiere, Amphibien, Reptilien, Fledermäuse und aber auch ebenso Insekten schaffen haben wir uns angewöhnt alle Behälter nach der Nutzung umzudrehen bzw auf die Seite zu legen.
Das gilt für den Garten genauso wie den Dachboden und die Garage.
Da sich in fast allen Eimern, Bütten, kleine Schälchen, Regensammlern, Lichtschächten oder sonstigen Behältern die nicht drehbar oder ausgießbar sind meist zusätzlich auch Wasser ansammelt, und da reichen schon 1-2cm, sind sie nicht nur als Gefäß gefährlich, sondern zusätzlich, selbst bei großer Weite der Öffnung, als Flüssigkeitsfalle.
Es ist immer nur eine Frage der Zeit bis so eine "natürliche" Falle zuschlägt, aber irgendwann tut sie es.
Für diese Art von potenziellen Gefahren stecken wir bei uns überlang, überstehende Stöckchen, Latten oder Brettchen, das ist schnell getan und hat einen riesen Effekt.
In Bereichen, zum Beispiel von Außentreppen, die in den Keller führen oder Kellerlichtschächten sind passende Dachlatten als Fluchtwege gestellt, denn selbst eine Stufe ist für eine Kröte nicht mehr zu schaffen.
Im Dachboden ist zusätzlich ein Eimer mit Wasser (mit Holzlatte) und ein großes Schälchen Sonnenblumenkerne für den Fall, daß Spatzen sich irgendwo durchzwängen, was als wir eingezogen sind öfter vorkam.
Nachdem ich den ersten Toten dort oben gefunden habe war klar, daß nicht alle auch wieder rausfinden. Somit war ich anfangs regelmäßig auf dem Dachboden und habe hin und wieder einen rauslassen müssen. Nach einiger Zeit habe ich wahrscheinlich alle Zugänge gefunden denn seit vielen Jahren war keiner mehr da.
Der Eimer mit 10L Wasser (hält sehr lange) und Latte drin sowie die Schale mit Sonnenblumenkernen bleiben allerdings trotzdem da.
Es könnte nämlich auch sein, daß ich doch etwas übersehen habe.
Letztlich reicht es meist, sich kurz in die Lage zu versetzen als wäre man selber so und so klein, um Gefahren zu identifizieren und sich zu fragen: "käme ich da wieder normal raus ohne Hilfe oder überlebenswichtige Anstrengungen".
So haben wir Ruhe bei uns vor ünglücklichen Überraschungen die man nicht gerne erlebt.
Viele Grüße.
P.S.: dazu passend die Fensterscheibenproblematik:
viewtopic.php?p=41726#p41726
nähe altenahr,eifel
2025:
mauersegler:14kästen,8paare,+4VP
mehlschwalben: 10 besetzte nester
spatzen: 9 kästen alle besetzt
bachstelzen: 1paar
blaumeisen: 1paar
kohlmeisen 1paar
hausrotschwanz 1paar
turmfalken: 5ausgeflogen
2025:
mauersegler:14kästen,8paare,+4VP
mehlschwalben: 10 besetzte nester
spatzen: 9 kästen alle besetzt
bachstelzen: 1paar
blaumeisen: 1paar
kohlmeisen 1paar
hausrotschwanz 1paar
turmfalken: 5ausgeflogen
-
H.-G.
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1334
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Matthias!
Mach Dir jetzt nicht nur Vorwürfe. Es gibt Unfälle, dor man nicht vorhersehen kann. Lerne daraus und versuche, die Möglichkeiten für weitere Unglücksfälle dieser Art zu eliminieren. Trotzdem kann sich dann noch etwas passieren, an das nicht im Traum zu denken war.
Was den eigentlichen Unfall betrifft, da kannst Du natürlich Recht haben und wirklich zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen sein. Ich glaube aber eher, dass Deine ursprüngliche Wahrnehmung stimmt und die Schwalbe wirklich nach unten geflogen ist. Wäre das passiert, als Du nach sie erschreckt hast, hättest Du sie sehr wahrscheinlich in der Kiste flattern gehört. Ich kann mir eher vorstellen, dass die Schwalbe, die Du gefunden hast (vielleicht eine andere), später noch einmal dort war. Möglicherweise ist sie da mit dem Hausherrn aneinandergeraten und dabei in den Kasten gestürzt (Konkurrenzkämpfe zwischen Rauchschwalben können heftig sein). Kann auch sein, dass sie beim Schlafen in der Dunkelheit aufgeschreckt wurde und da reinfiel, aber dann wäre sie höchstwahrscheinlich auch erbeutet worden.
Egal, wie das wirklich passiert ist, so ist es am Wichtigsten, eine Wiederholung auszuschließen. Dann sollte Willis Welt im nächsten Jahr sicherer sein und er wird hoffentlich die passende Wilhelmine finden. Gönnen würde ich es ihm sowie auch Dir.
Liebe Grüße H.-G.
Mach Dir jetzt nicht nur Vorwürfe. Es gibt Unfälle, dor man nicht vorhersehen kann. Lerne daraus und versuche, die Möglichkeiten für weitere Unglücksfälle dieser Art zu eliminieren. Trotzdem kann sich dann noch etwas passieren, an das nicht im Traum zu denken war.
Was den eigentlichen Unfall betrifft, da kannst Du natürlich Recht haben und wirklich zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen sein. Ich glaube aber eher, dass Deine ursprüngliche Wahrnehmung stimmt und die Schwalbe wirklich nach unten geflogen ist. Wäre das passiert, als Du nach sie erschreckt hast, hättest Du sie sehr wahrscheinlich in der Kiste flattern gehört. Ich kann mir eher vorstellen, dass die Schwalbe, die Du gefunden hast (vielleicht eine andere), später noch einmal dort war. Möglicherweise ist sie da mit dem Hausherrn aneinandergeraten und dabei in den Kasten gestürzt (Konkurrenzkämpfe zwischen Rauchschwalben können heftig sein). Kann auch sein, dass sie beim Schlafen in der Dunkelheit aufgeschreckt wurde und da reinfiel, aber dann wäre sie höchstwahrscheinlich auch erbeutet worden.
Egal, wie das wirklich passiert ist, so ist es am Wichtigsten, eine Wiederholung auszuschließen. Dann sollte Willis Welt im nächsten Jahr sicherer sein und er wird hoffentlich die passende Wilhelmine finden. Gönnen würde ich es ihm sowie auch Dir.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
Schwalbenatze
- Beiträge: 29
- Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
- Wohnort: Nähe Dresden
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen, ich möchte mich bei euch erstmal für die Ratschläge und für den Trost bedanken!
Ich muss trotzdem mit mir sehr selbstkritisch umgehen um sowas in der Zukunft, so gut wie eben möglich, zu verhindern. Bin da vielleicht auch etwas hirnlos rangegangen. Werde jetzt mal schauen wie ich das am Besten bewerkstelligen kann. Erstmal aufräumen
. Es ist halt ein Dachboden der als Lagerraum dient., mit vielen Kisten und sonstiger Plunder. Hab mir überlegt die Sachen so zu deponieren das ich dies mit einer Decke oder ne Art von Gardinen abzugrenzen, so das keine Schwalbe mehr in irgendeine Kiste reinfallen kann. Dann werde ich noch ein Einflugloch bzw. Notausflugloch installieren. Die alte ( weiß gleich mal gar nicht wie man das bezeichnet) Holzöffnung ( wahrscheinlich für Heu) könnte da hervorragende Dienste leisten!
Auch wenn es mich unheimlich Ärgert( und das tut es richtig), kann man nur sagen aus Fehlern muss man eben lernen, egal wie bitter es eben ist.
Ganz liebe Grüße, Matthias
Ich muss trotzdem mit mir sehr selbstkritisch umgehen um sowas in der Zukunft, so gut wie eben möglich, zu verhindern. Bin da vielleicht auch etwas hirnlos rangegangen. Werde jetzt mal schauen wie ich das am Besten bewerkstelligen kann. Erstmal aufräumen
Auch wenn es mich unheimlich Ärgert( und das tut es richtig), kann man nur sagen aus Fehlern muss man eben lernen, egal wie bitter es eben ist.
Ganz liebe Grüße, Matthias
