-
- Beiträge: 499
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Sie sind nach wie vor noch da... und übernachten auch noch in den Nestern... 
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 426
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo zusammen,
bei mir sind die Mehlis zum größten Teil abgeflogen. Paar vereinzelte schlafen aber noch hier. Die Spätbrut ist noch nicht ausgeflogen und werden fleißig am Nestrand gefüttert
LG
Martin
bei mir sind die Mehlis zum größten Teil abgeflogen. Paar vereinzelte schlafen aber noch hier. Die Spätbrut ist noch nicht ausgeflogen und werden fleißig am Nestrand gefüttert

LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2412
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo Martin.
Ich konnte die gleiche Beobachtung am Bodensee machen. Zu meinem Erstaunen sind die Mehlschwalben schon abgereist.
Letztes Jahr flogen sie noch weit bis in den Oktober durch die Siedlungen.
Der Himmel ist jetzt leer.
Möge ihnen somit das Schicksal aus dem letzten Jahr erspart bleiben mit dem überraschendem Kälteeinbruch.
LG Michael
Ich konnte die gleiche Beobachtung am Bodensee machen. Zu meinem Erstaunen sind die Mehlschwalben schon abgereist.
Letztes Jahr flogen sie noch weit bis in den Oktober durch die Siedlungen.
Der Himmel ist jetzt leer.
Möge ihnen somit das Schicksal aus dem letzten Jahr erspart bleiben mit dem überraschendem Kälteeinbruch.
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Mi 9. Aug 2023, 09:43
- Wohnort: Oberbayern Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
- Infos zur Kolonie: wird schon ;-)
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Genau das gleiche habe ich mir nach deinem 2. Satz gedacht MichaelBodensee Mauersegler hat geschrieben: So 21. Sep 2025, 18:59 Hallo Martin.
Ich konnte die gleiche Beobachtung am Bodensee machen. Zu meinem Erstaunen sind die Mehlschwalben schon abgereist.
Letztes Jahr flogen sie noch weit bis in den Oktober durch die Siedlungen.
Der Himmel ist jetzt leer.
Möge ihnen somit das Schicksal aus dem letzten Jahr erspart bleiben mit dem überraschendem Kälteeinbruch.
LG Michael

Gruß Michl
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1312
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Guten Abend zusammen!
Ich habe bisher keine Mehlschwalben am Haus und im Ort sind die auch seit Jahren schon extrem selten (leider mit weiter abnehmender Tendenz
). Deshalb meine Frage an die von Euch, die Ihr schon länger das Glück habt, dass diese hübschen Schwalben bei Euch brüten: Habt ihr den Eindruck, dass die Anzahl nach den Desaster in letzten Herbst abgenommen hat oder scheint die eher stabil zu sein? Ich hatte da im letzten Jahr schon befürchtet, das einige Kolonien in diesem Jahr verwaist sein könnten. Zumindest das scheint ja nicht eingetreten zu sein.
Da ist es natürlich schade, dass wir (noch) keine Mehlschwalbenstatistik haben.
Ich drücke Euch und Euren letzten JV die Daumen, dass das Wetter ihnen in den nächsten Tagen hilft.
LG H.-G.
Ich habe bisher keine Mehlschwalben am Haus und im Ort sind die auch seit Jahren schon extrem selten (leider mit weiter abnehmender Tendenz

Da ist es natürlich schade, dass wir (noch) keine Mehlschwalbenstatistik haben.
Ich drücke Euch und Euren letzten JV die Daumen, dass das Wetter ihnen in den nächsten Tagen hilft.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 499
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo!
Ich wünsche viel Glück, daß das da bei dir noch etwas wird,Martin! Wäre sehr schade darum...
Bei mir sieht es ähnlich aus wie bei euch.
Himmel ist und bleibt leer und die letzten zwei Schwalben haben hier von Mittwoch auf Donnerstag noch genächtigt.
Seit Donnerstag hat sich keine Schwalbe mehr eingefunden und ich beginne nun langsam mit der Grundreinigung des Balkons.
Die Nester lasse ich mal noch... wer weiß, was da noch kommt.
Hoffentlich nicht wieder solch ein Drama, wie im letzten Jahr...
@H.-G.
Icb bin der Meinung, daß die Population im letzten Jahr durch den vielen Regen und die Kälte doch schon merklich gelitten hat.
Leider...
Es hat in diesem Jahr einige Zeit gedauert, bis alle Nester belegt waren. Das ging in den vorherigen Jahren schneller.
Erfreulich war hier, daß an dem WBS 70 Wohnblock in diesem Jahr ein Naturnest gebaut wurde. Und auch ein großes Wespennest gibt es, welches nicht gleich der menschlichen Angst zum Opfer gefallen ist...
Ich glaube trotzdem noch nicht daran, daß die Menschheit etwas dazu gelernt hat und der Natur wohlgesonnen ist.
Viele bilden sich ein, daß es der Natur gut geht... nur...
"Einbildung ist halt auch eine Bildung...
viel zu oft aber auch nur die Einzigste..."
Lieben Gruß!
Martin hat geschrieben: Die Spätbrut ist noch nicht ausgeflogen und werden fleißig am Nestrand gefüttert
Ich wünsche viel Glück, daß das da bei dir noch etwas wird,Martin! Wäre sehr schade darum...
Bei mir sieht es ähnlich aus wie bei euch.
Himmel ist und bleibt leer und die letzten zwei Schwalben haben hier von Mittwoch auf Donnerstag noch genächtigt.
Seit Donnerstag hat sich keine Schwalbe mehr eingefunden und ich beginne nun langsam mit der Grundreinigung des Balkons.
Die Nester lasse ich mal noch... wer weiß, was da noch kommt.
Hoffentlich nicht wieder solch ein Drama, wie im letzten Jahr...
@H.-G.
Icb bin der Meinung, daß die Population im letzten Jahr durch den vielen Regen und die Kälte doch schon merklich gelitten hat.
Leider...
Es hat in diesem Jahr einige Zeit gedauert, bis alle Nester belegt waren. Das ging in den vorherigen Jahren schneller.
Erfreulich war hier, daß an dem WBS 70 Wohnblock in diesem Jahr ein Naturnest gebaut wurde. Und auch ein großes Wespennest gibt es, welches nicht gleich der menschlichen Angst zum Opfer gefallen ist...
Ich glaube trotzdem noch nicht daran, daß die Menschheit etwas dazu gelernt hat und der Natur wohlgesonnen ist.
Viele bilden sich ein, daß es der Natur gut geht... nur...
"Einbildung ist halt auch eine Bildung...
viel zu oft aber auch nur die Einzigste..."
Lieben Gruß!
-
- Beiträge: 433
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Guten Morgen zusammen.
Auch bei mir in Mittelfranken haben letzte Nacht noch 3 Mehlis übernachtet. Ich hoffe, sie kriegen jetzt bald die Kurve. Ich schließe mich Eurer Meinung an. Auch bei mir waren die Nester später besetzt als im Jahr zuvor und auch nicht alle. Aber ich bilde mir ein, dass die Schwalben trotzdem viel Nachwuchs hatten und hoffe, dass sie die Verluste vom vorherigen Jahr etwas ausgleichen konnten (Kot war reichlich
). Viel Guano. Wünsche Allen noch einen schönen Tag. Tine aus Mittelfranken.
Auch bei mir in Mittelfranken haben letzte Nacht noch 3 Mehlis übernachtet. Ich hoffe, sie kriegen jetzt bald die Kurve. Ich schließe mich Eurer Meinung an. Auch bei mir waren die Nester später besetzt als im Jahr zuvor und auch nicht alle. Aber ich bilde mir ein, dass die Schwalben trotzdem viel Nachwuchs hatten und hoffe, dass sie die Verluste vom vorherigen Jahr etwas ausgleichen konnten (Kot war reichlich

MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 426
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo zusammen,
bei mir war es das beste Schwalben Jahr seit der Ansiedlung 2021. Die anderen wenigen Kolonien hier im Ort, scheinen aber sehr gelitten zu haben. Oder sie kommen jetzt alle zu mir ans Haus, weil die Wohnungen im Frühling bezugsfertig sind
Das Wetter macht den Abflug diese Woche einen Strich durch die Rechnung.
LG
Martin
bei mir war es das beste Schwalben Jahr seit der Ansiedlung 2021. Die anderen wenigen Kolonien hier im Ort, scheinen aber sehr gelitten zu haben. Oder sie kommen jetzt alle zu mir ans Haus, weil die Wohnungen im Frühling bezugsfertig sind

Das Wetter macht den Abflug diese Woche einen Strich durch die Rechnung.
LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1050
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo zusammen,
gestern Abend konnte ich hier noch insgesamt fünf Mehlschwalben zeitweise über dem Haus fliegen sehen .
Eine konnte ich beim Einflug um 19.30 Uhr beobachten . Ob es die Einzige war , die hier noch übernachtete, konnte ich nicht mitbekommen.
Heute Abend bemerkte ich keine Mehlschwalbe.
Ich gehe davon aus , daß sie abgezogen sind !?
Besser wäre es sicher, sich hier nicht unnötig lange aufzuhalten .
Ich hoffe sie kommen im nächsten Jahr zahlreich zurück !
@ H.-G., bei mir haben in diesem Jahr weniger Mehlschwalbenpaare gebrütet.
Auch gab es vermehrte Verluste von Eiern und auch Küken .
Es kam mir so vor , als ob es in diesem Jahr ein grosses Ungleichgewicht der Geschlechter bestanden habe, da ich sehr viel Unruhe bzw. das Eindringen dritter Schwalben in belegte Nester beobachten konnte .
Dadurch dürfte es zu zerbrochenen Eiern gekommen sein .
Ich hoffe ,daß möglichst viele Schwalben im nächsten Jahr zu uns zurückfinden werden !
Schöne Grüße, Thomas
gestern Abend konnte ich hier noch insgesamt fünf Mehlschwalben zeitweise über dem Haus fliegen sehen .
Eine konnte ich beim Einflug um 19.30 Uhr beobachten . Ob es die Einzige war , die hier noch übernachtete, konnte ich nicht mitbekommen.
Heute Abend bemerkte ich keine Mehlschwalbe.
Ich gehe davon aus , daß sie abgezogen sind !?
Besser wäre es sicher, sich hier nicht unnötig lange aufzuhalten .
Ich hoffe sie kommen im nächsten Jahr zahlreich zurück !
@ H.-G., bei mir haben in diesem Jahr weniger Mehlschwalbenpaare gebrütet.
Auch gab es vermehrte Verluste von Eiern und auch Küken .
Es kam mir so vor , als ob es in diesem Jahr ein grosses Ungleichgewicht der Geschlechter bestanden habe, da ich sehr viel Unruhe bzw. das Eindringen dritter Schwalben in belegte Nester beobachten konnte .
Dadurch dürfte es zu zerbrochenen Eiern gekommen sein .
Ich hoffe ,daß möglichst viele Schwalben im nächsten Jahr zu uns zurückfinden werden !
Schöne Grüße, Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 12. Mai 2020, 09:04
- Wohnort: Weinheim an der Bergstraße
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo zusammen,
bei den Wildvogelhilfestationen im Raum Mannheim wurden in den letzten drei Tagen sehr viele geschwächte Mehlschwalben abgegeben. Unter ihnen waren Zugvögel aus dem Norden sowie junge Vögel, die mit der letzten Brut geschlüpft sind. Aufgrund des kalten Dauerregens, der direkt aus dem Süden kam, d. h. entgegen der Zugrichtung der Vögel, gab es für die Schwalben keine Insekten mehr. Viele Schwalben sind hier „gestrandet”, wurden geschwächt auf dem Boden gefunden und für viele kam leider jegliche Hilfe zu spät. Eine private Auffangstation in unserer Nähe hat uns berichtet, dass sie aktuell 80 geschwächte Schwalben in Pflege hat. Da der Dauerregen jetzt aufgehört hat und es etwas wärmer wird, sollte es wieder Insekten geben und die Schwalben können weiterziehen.
Wollen wir hoffen, dass sie nun ohne Komplikationen weiterziehen können.
Viele Grüße
Andreas
bei den Wildvogelhilfestationen im Raum Mannheim wurden in den letzten drei Tagen sehr viele geschwächte Mehlschwalben abgegeben. Unter ihnen waren Zugvögel aus dem Norden sowie junge Vögel, die mit der letzten Brut geschlüpft sind. Aufgrund des kalten Dauerregens, der direkt aus dem Süden kam, d. h. entgegen der Zugrichtung der Vögel, gab es für die Schwalben keine Insekten mehr. Viele Schwalben sind hier „gestrandet”, wurden geschwächt auf dem Boden gefunden und für viele kam leider jegliche Hilfe zu spät. Eine private Auffangstation in unserer Nähe hat uns berichtet, dass sie aktuell 80 geschwächte Schwalben in Pflege hat. Da der Dauerregen jetzt aufgehört hat und es etwas wärmer wird, sollte es wieder Insekten geben und die Schwalben können weiterziehen.
Wollen wir hoffen, dass sie nun ohne Komplikationen weiterziehen können.
Viele Grüße
Andreas
Abk: Mauersegler > MS, Schwalben > Schw
> 2016 MS: Start Ansiedlung
- 2024 MS: 1. VP , Schw: Start Ansiedlung, 1. BP
- 2025 MS: 1. BP aus Vorjahr, 2 neue BP, 6 Eier, 6 Jungvögel, Schw: 0 BP
MS Nistkästen: 12, Schw Nistplätze: 10
> 2016 MS: Start Ansiedlung
- 2024 MS: 1. VP , Schw: Start Ansiedlung, 1. BP
- 2025 MS: 1. BP aus Vorjahr, 2 neue BP, 6 Eier, 6 Jungvögel, Schw: 0 BP
MS Nistkästen: 12, Schw Nistplätze: 10