Hallo zusammen,
heute bemerkte ich einen Nagelfleck , der im Zimmer , in dem die Puppen überwintert hatten , am Fenster flatterte .
In der Kiste , in der sie sich befanden , fand ich noch einen toten und zwei andere Falter , wovon einer die Flügel nicht ganz entfaltet hatte .
Mindestens eine Puppe lag noch offen auf dem Erdreich . Mal schauen , ob daraus noch ein Falter schlüpft.
Am Abend hatte ich die Drei dann im angrenzenden Wald freigelassen.
Zuvor konnte ich einige Fledermäuse umherfliegen sehen . Ich hoffe , die flugfähigen Falter sind dann gestartet , als die Fledermäuse wieder weg waren und überleben noch so lange , bis die Bäume Blätter haben , damit sie sich vermehren können , habe aber gelesen , daß sie wohl nur wenige Tage leben würden. Ich hätte die Puppen besser bei Aussentemperaturen überwintern sollen !
Wenn ich es richtig gedeutet hatte , waren es männliche Falter.
Insgesamt konnte ich heute einige Tagfalter bei den rel . hohen Temperaturen beobachten.
Schöne Grüße, Thomas.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Schmetterlinge 2025
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Neuzugang am Freitag
Hallo zusammen!
Hoffe, daß ich hier im richtigen Forum bin, da es wohl in diesem Jahr kein Forum "Schmetterlinge 2025" gibt...
Ich wollte Euch diesen schicken Metterling nicht vorenthalten. Am Freitag geschlüpft und bei gutem Wetter auch gleich in die Freiheit entlassen. Er hat vorher ne Weile zum Aufwärmen gebraucht und ist dann aber doch, wenn auch etwas wackelig, gestartet.
Leider gab es im vergangenen Winter nur zwei Gäste im Airarium.
Liebe Grüße!
Frank
Hoffe, daß ich hier im richtigen Forum bin, da es wohl in diesem Jahr kein Forum "Schmetterlinge 2025" gibt...
Ich wollte Euch diesen schicken Metterling nicht vorenthalten. Am Freitag geschlüpft und bei gutem Wetter auch gleich in die Freiheit entlassen. Er hat vorher ne Weile zum Aufwärmen gebraucht und ist dann aber doch, wenn auch etwas wackelig, gestartet.
Leider gab es im vergangenen Winter nur zwei Gäste im Airarium.
Liebe Grüße!
Frank
- Dateianhänge
-
- IMG_20250523.jpg (53.87 KiB) 609 mal betrachtet
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Schmetterlinge 2025
@Frank: Was für ein prächtiges Exemplar
, der Schwalbenschwanz sieht ja riesig aus. Natürlich hatte er auch ein gutes Winterquartier
Hallo zusammen,
ein kleine Geschichte am Rande:
Wir waren vom 25.06.-05.07.25 im Urlaub in Kärnten, mein kleiner Topf-Basilikum durfte mitreisen und auch Kärntner Luft und Sonne tanken. Wieder zu Hause stellte ich ihn wieder in die Küche an seinen Fensterplatz. Doch schon wenige Zeit später bröselten wie durch Geisterhand kleine Erdkügelchen heraus, auch waren manche Blätter angeknabbert. Vielleicht eine Schnecke? Doch keinerlei Schleimspuren sichtbar und auch eine gründliche Suche zwischen den Stielen und Blättern brachte keine Erkenntnis. So wischte ich jeden Tag die Erdkügelchen von der Arbeitsplatte und grübelte, welcher blinde Passagier da wohl mitgereist war. Seit ein paar Tagen blieb die Arbeitsplatte sauber und ich dachte, das Thema habe sich erledigt. Heute jedoch bemerkte ich einen „Fremdkörper“ zwischen den Stielen
- und setzte ihn nach draußen an eine geschützte Stelle. Hier ein (leider unscharfes) Foto. LG, Regina


Hallo zusammen,
ein kleine Geschichte am Rande:
Wir waren vom 25.06.-05.07.25 im Urlaub in Kärnten, mein kleiner Topf-Basilikum durfte mitreisen und auch Kärntner Luft und Sonne tanken. Wieder zu Hause stellte ich ihn wieder in die Küche an seinen Fensterplatz. Doch schon wenige Zeit später bröselten wie durch Geisterhand kleine Erdkügelchen heraus, auch waren manche Blätter angeknabbert. Vielleicht eine Schnecke? Doch keinerlei Schleimspuren sichtbar und auch eine gründliche Suche zwischen den Stielen und Blättern brachte keine Erkenntnis. So wischte ich jeden Tag die Erdkügelchen von der Arbeitsplatte und grübelte, welcher blinde Passagier da wohl mitgereist war. Seit ein paar Tagen blieb die Arbeitsplatte sauber und ich dachte, das Thema habe sich erledigt. Heute jedoch bemerkte ich einen „Fremdkörper“ zwischen den Stielen


(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mi 9. Aug 2023, 09:43
- Wohnort: Oberbayern Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
- Infos zur Kolonie: wird schon ;-)
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mi 9. Aug 2023, 09:43
- Wohnort: Oberbayern Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
- Infos zur Kolonie: wird schon ;-)
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Schmetterlinge 2025
Hallo zusammen!
Mir schien es so, als wenn auch in diesem Jahr nach einem guten Start im Frühling relativ wenig Falter unterwegs waren. Allerdings kann dieses Thema noch etwas umfangreicher werden, wenn die Beiträge ab Hier in den richtigen Jahrgang verschoben werden.
Also, Andreas, falls Du Zeit hast...
.
Edit ( Andreas): Erledigt
Danke für den Hinweis
Ich habe gerade mal Fotos gesichtet und werde nach und nach versuchen, einen repräsentativen Ausschnitt dieses Jahres vorzustellen. Vielleicht habt Ihr ja auch noch weitere Beobachtungen gemacht, die Ihr hier zeigen könntet. Ich bin einfach neugierig, welche Arten da zusammenkommen.
Für mich eine positive Überraschung: Kleiner Perlmuttfalter, ein näherer Verwandter des Kaisermantels. Ca zwei Wochen später fand ich einen (wahrscheinlich diesen) Kleinen Perlmuttfalter mit stark verletzten Flügeln, der kaum noch fliegen konnte. Möglicherweise hat er den Jagdversuch einer Hornisse, die hier regelmäßig Nahrung sucht, nur knapp überstanden.
Mir schien es so, als wenn auch in diesem Jahr nach einem guten Start im Frühling relativ wenig Falter unterwegs waren. Allerdings kann dieses Thema noch etwas umfangreicher werden, wenn die Beiträge ab Hier in den richtigen Jahrgang verschoben werden.
Also, Andreas, falls Du Zeit hast...

Edit ( Andreas): Erledigt
Ich habe gerade mal Fotos gesichtet und werde nach und nach versuchen, einen repräsentativen Ausschnitt dieses Jahres vorzustellen. Vielleicht habt Ihr ja auch noch weitere Beobachtungen gemacht, die Ihr hier zeigen könntet. Ich bin einfach neugierig, welche Arten da zusammenkommen.
Für mich eine positive Überraschung: Kleiner Perlmuttfalter, ein näherer Verwandter des Kaisermantels. Ca zwei Wochen später fand ich einen (wahrscheinlich diesen) Kleinen Perlmuttfalter mit stark verletzten Flügeln, der kaum noch fliegen konnte. Möglicherweise hat er den Jagdversuch einer Hornisse, die hier regelmäßig Nahrung sucht, nur knapp überstanden.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Schmetterlinge 2025
]Hallo zusammen!
Da darf natürlich auch die häufigste Art nicht fehlen. Kohlweißlinge legen immer wieder ihre Eier auf die Kohlrabi-Pflanzen im Hochbeet auf dem Balkon. Vor zwei Jahren habe ich die Raupen zur Erntezeit abgesammelt und dann in einer Plastik-Box weiterversorgt. Zuerst mit Kohlrabi-Blättern, die übrig waren, und später mit eigens dafür gekauften Spitzkohl. 20 bis 30 Raupe wuchsen heran und verpuppten sich. Ich bewahrte die Box mit den Puppen an einem geschützten Ort auf dem Balkon auf. Im Frühjahr schlüpften aus allen Puppen kleine Schlupfwespen, etwa Obstfliegen-Größe. Biologische Schädlingsbekämpfung ist ja sicher eine gute Sache und kann offensichtlich auch sehr erfolgreich sein. In diesem Fall führte sie aber auch zu Enttäuschung. In diesem Jahr fand ich mindestens drei Gelege an den Kohlrabi-Blättern. Dieses Mal verschwanden die Raupen der Beiden ersten Gelege schon kurz nach dem Schlupf. Ich habe da Wespen (die ganz normalen Deutschen oder Gemeinen Wespen) im Verdacht, da sie die Pflanzen auch in den Tagen danach sehr gezielt absuchten. Beim dritten Gelege wurden die Raupen etwas größer. Die Blätter zeigten schon deutliche Fraßspuren. Aber auch diese Raupen verschwanden dann doch plötzlich. Ob es wieder Wespen waren, oder ob die Zilpzalpe, die ein paar Tage immer wieder da auftauchten, sie gefressen haben, vermag ich auch dieses Mal nicht zu sagen.
Immerhin - die Falter tauchen ziemlich regelmäßig an den Skabiosen im Garten auf. Auch bei meinen Spaziergängen am Rande der Senne sind die Weißlinge am Häufigsten. Es tauchen aber dort auch noch buntere Arten auf. Von diesen (und einer besonderen Raupe) dann später.
LG H.-G.
Da darf natürlich auch die häufigste Art nicht fehlen. Kohlweißlinge legen immer wieder ihre Eier auf die Kohlrabi-Pflanzen im Hochbeet auf dem Balkon. Vor zwei Jahren habe ich die Raupen zur Erntezeit abgesammelt und dann in einer Plastik-Box weiterversorgt. Zuerst mit Kohlrabi-Blättern, die übrig waren, und später mit eigens dafür gekauften Spitzkohl. 20 bis 30 Raupe wuchsen heran und verpuppten sich. Ich bewahrte die Box mit den Puppen an einem geschützten Ort auf dem Balkon auf. Im Frühjahr schlüpften aus allen Puppen kleine Schlupfwespen, etwa Obstfliegen-Größe. Biologische Schädlingsbekämpfung ist ja sicher eine gute Sache und kann offensichtlich auch sehr erfolgreich sein. In diesem Fall führte sie aber auch zu Enttäuschung. In diesem Jahr fand ich mindestens drei Gelege an den Kohlrabi-Blättern. Dieses Mal verschwanden die Raupen der Beiden ersten Gelege schon kurz nach dem Schlupf. Ich habe da Wespen (die ganz normalen Deutschen oder Gemeinen Wespen) im Verdacht, da sie die Pflanzen auch in den Tagen danach sehr gezielt absuchten. Beim dritten Gelege wurden die Raupen etwas größer. Die Blätter zeigten schon deutliche Fraßspuren. Aber auch diese Raupen verschwanden dann doch plötzlich. Ob es wieder Wespen waren, oder ob die Zilpzalpe, die ein paar Tage immer wieder da auftauchten, sie gefressen haben, vermag ich auch dieses Mal nicht zu sagen.
Immerhin - die Falter tauchen ziemlich regelmäßig an den Skabiosen im Garten auf. Auch bei meinen Spaziergängen am Rande der Senne sind die Weißlinge am Häufigsten. Es tauchen aber dort auch noch buntere Arten auf. Von diesen (und einer besonderen Raupe) dann später.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Schmetterlinge 2025
Guten Morgen!
Bei einem Spaziergang in der Senne Anfang Juni beobachtete ich gleich vier Distelfalter auf Brombeerblüten. Ich hoffte deshalb, dass es in diesem Jahr endlich wieder mal zu einer größeren Invasion dieser schönen Wander-Falter kommen könnte. Die letzte war vor ca 15 Jahren und ich erinnere mich noch heute gut, dass die Distelfalter da an allen möglichen Stellen nahrungssuchend auftauchten.
Leider blieb die Beobachtung (immerhin vier auf einmal!) dann doch die einzige in diesem Jahr. Sonnige Grüße H.-G.
Bei einem Spaziergang in der Senne Anfang Juni beobachtete ich gleich vier Distelfalter auf Brombeerblüten. Ich hoffte deshalb, dass es in diesem Jahr endlich wieder mal zu einer größeren Invasion dieser schönen Wander-Falter kommen könnte. Die letzte war vor ca 15 Jahren und ich erinnere mich noch heute gut, dass die Distelfalter da an allen möglichen Stellen nahrungssuchend auftauchten.
Leider blieb die Beobachtung (immerhin vier auf einmal!) dann doch die einzige in diesem Jahr. Sonnige Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Schmetterlinge 2025
Hallo zusammen!
Hier mal eine besondere Raupe, die des Mittleren Weinschwärmers. Dieser Schwärmer gilt als häufigste Schwärmerart in Deutschland, der erwachsene Falter sieht später pink, olivgrün und weiß aus. Die Raupe lebt meist auf Schmalblättrigem Weidenröschen.
Inzwischen habe ich einige dieser Raupen, die ich auf der Suche nach einem sichern Platz zur Verpuppung irgendwo vom Bürgersteig aufgelesen habe, zur Verpuppung gebracht, überwintert und nach dem Schlupf als Falter fliegen lassen.
Neben dem skurilen Äußeren der Raupe wundert mich am meisten, wo ich sie gefunden habe. Diese lebte auf Drüsigem Springkraut. Der erste Fund vor etwa drei Jahren hat mich total überrascht. Seitdem finde ich fast jedes Jahr einige diese großen Raupen auf Springkraut. Damit ist sie neben Blütenbesuchern wie Bienen oder Hummeln eine weitere Art, die es gelernt hat, diese invasive Pflanzenart zu nutzen. Wirklich verringern wird sie diese Pflanze aber nirgendwo, da sie, wenn auch regelmäßig, stets in geringer Stückzahl aufzutreten scheint. Warum sie vier statt zwei Augen zeigt kann uns wohl nur die Evolution selber verraten. Eindrucksvoll ist sie damit auf jeden Fall.
Vielleicht haben ja noch mehr von Euch diese Raupe auf dem rosa-blühenden Drüsigen Springkraut entdeckt
LG H.-G.
Hier mal eine besondere Raupe, die des Mittleren Weinschwärmers. Dieser Schwärmer gilt als häufigste Schwärmerart in Deutschland, der erwachsene Falter sieht später pink, olivgrün und weiß aus. Die Raupe lebt meist auf Schmalblättrigem Weidenröschen.
Inzwischen habe ich einige dieser Raupen, die ich auf der Suche nach einem sichern Platz zur Verpuppung irgendwo vom Bürgersteig aufgelesen habe, zur Verpuppung gebracht, überwintert und nach dem Schlupf als Falter fliegen lassen.
Neben dem skurilen Äußeren der Raupe wundert mich am meisten, wo ich sie gefunden habe. Diese lebte auf Drüsigem Springkraut. Der erste Fund vor etwa drei Jahren hat mich total überrascht. Seitdem finde ich fast jedes Jahr einige diese großen Raupen auf Springkraut. Damit ist sie neben Blütenbesuchern wie Bienen oder Hummeln eine weitere Art, die es gelernt hat, diese invasive Pflanzenart zu nutzen. Wirklich verringern wird sie diese Pflanze aber nirgendwo, da sie, wenn auch regelmäßig, stets in geringer Stückzahl aufzutreten scheint. Warum sie vier statt zwei Augen zeigt kann uns wohl nur die Evolution selber verraten. Eindrucksvoll ist sie damit auf jeden Fall.
Vielleicht haben ja noch mehr von Euch diese Raupe auf dem rosa-blühenden Drüsigen Springkraut entdeckt
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Schmetterlinge 2025
Hier noch zwei unscharfe Handy-Fotos von 2022, als ich eine solche Raupe überwintert hatte, direkt nach dem Schlupf. Leider nicht sehr scharf, lassen aber erkennen, wie der fertige Falter aussieht.
LG H.-G.30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut