Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Rabber01 »

Hallo in die Runde,

ich komme heute mit einer Horrer-Meldung!!!

Zur Ausgangslage

Ich bin seit 2016 dabei und mein erstes Brutangebot war der Westgiebel in meinem Wohnhaus mit 6 Nisthilfen. Die beiden Bilder zeigen die Bauweise, so wie ich gestartet bin. Zuerst mit Radio und CD Anlockung später MP3 Lockrufset auch aus dem Inneren der Nisthilfe.


P1100464-1.JPG
P1100464-1.JPG (65.02 KiB) 259 mal betrachtet
WS21-innen-1.jpg
WS21-innen-1.jpg (97.76 KiB) 259 mal betrachtet

Diese gezeigte Bauart favorisiere ich grundsätzlich, und wo möglich praktiziere ich sie auch. Käste von aussen baue ich nur wenn sie gefahrlos mit einer Anstellleiter erreichbar sind. Die Grenzhöhe liegt bei ca. 3,5m!

Von Beginn an wurde das Angebot beflogen und Interesse bekundet. Letztendlich hat es bis zum Jahr 2020 gedauert bis ich hier eine erste Brut verzeichnen konnte. Heute nun in 2025 waren 4 der 6 Nisthilfen belegt. Kameras habe ich hier noch nicht verbaut. Eine Kontrolle erfolgt in unregelmäßigen Abständen durch Öffnen der hinteren Klappe mittels Flügelmutter. Eine derartige Kontrolle gab es am 19. Juni. Belegt waren die Kästen 1+4+5+6
20250619_085657-1.jpg
20250619_085657-1.jpg (119.23 KiB) 259 mal betrachtet
20250619_090338-4.jpg
20250619_090338-4.jpg (120.39 KiB) 259 mal betrachtet
20250619_091023-5.jpg
20250619_091023-5.jpg (98.14 KiB) 259 mal betrachtet

Nisthilfe 6 nicht dokumentiert

Eine gestrige Kontrolle zeigte mir ein Horrerbild!! In allen belegten Nisthilfen waren sämtliche Jungvögel verendet! Drei Dreierbruten und eine Zweierbrut. Wenn Hitze die Ursache ist....warum hat es keine Nestflucht gegeben?????

20250719_121054-5.jpg
20250719_121054-5.jpg (152.68 KiB) 259 mal betrachtet
20250719_123913-G.jpg
20250719_123913-G.jpg (132.97 KiB) 259 mal betrachtet


Mittlerweile habe ich in meinem häuslichen Umfeld an 4 einzelnen Gebäuden 20 Nisthilfen. In 2025 gab es vermeintlich 12 Brutpaare. 2 Verlobungspaare unter anderem am Backhaus habe ich mit Einflügen registriert. Bei entsprechender Witterung gab es intensives Treiben in der Kolonie so aktiv wie noch nicht in den Jahren zuvor.

Diese Katastrophe habe ich nicht im Verhalten der Kolonie erkannt oder befürchtet. Ich habe in der Doppelgarage drei Nisthilfen mit Kamera von denen 2 belegt sind, hier gab es auch keine Alarmzeichen. Bei vergleichbarer Bauweise????

Der Westgiebel wurde auch in letzter Zeit weiterhin von Suchern und den abendlichen Vorbeiflügen intensiv attackiert. Ich habe auch aus den Einflügen Rufe vernommen!! Ich war in keiner Weise beunruhigt sondern zuversichtlich auf Grund des aktiven Treibens in der Kolonie

Ja wir hatten heisse Tage mit langen Trockenperioden. Wie kann es weiter gehen???

...Kann ich die Kolonie weiter betreiben???...auf dem unisolierten Dachboden wird es warm...aber auch
schon in den Jahre zuvor??

....Häufigere Extremtemperaturen durch Klimawandel???

....Isolierungsversuche mit Steinwolle??...könnten helfen???


Bin auf eure Einschätzungen und Stellungnahmen und Hilfen gespannt ???

Gruß Friedrich
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Friedrich.
Das ist ja eine ganz entsetzliche und niederschmetternde Nachricht von dir mit den verstorbenen Mauerseglern.
Friedrich, da stimmt doch etwas nicht. Das die alle tot sind unterschiedlichen Alters macht mich skeptisch.
An einen Hitzetod denke ich nicht. Sonst hättest du ja schon in den Vorjahren Probleme haben müssen.
Die toten Mauersegler sehen alle irgendwie zerzaust aus. Dann alle unterschiedlichen Alters.
Können das nicht Parasiten sein?
Vielleicht haben andere Foren Mitglieder noch Ideen?
Tut mir wirklich sehr leid, Friedrich .
Liebe Grüße Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Hallo Friedrich!
Tut mir aufrichtig leid, was da passiert ist. Natürlich können wir jetzt nur spekulieren, was da wirklich passiert ist. Irgendwie hoffe ich, dass es nicht an Parasiten oder Infektionen liegt, weil in diesem Fall jeder von uns betroffen werden kann, ohne dass wir Abhilfe schaffen könnten.
Die erste Frage: was ist mit den weiteren Kästen bei Dir am Haus? Wenn auch hier ungewöhnlich viele JV betroffen sein sollten, wäre das für die Prognose deutlich schlechter als wenn es denen noch gut geht.
Ich hoffe und glaube, dass da weiter alles in Ordnung ist.
Tatsächlich vermute ich weiterhin, dass Überhitzung das Problem ist. Wenn das Dach nicht gedämmt ist, der Westgiebel außerdem aus dunklem Holz, kann das an heißen Tagen ausreichen. Der Hitzerekord-Tag in diesem Jahr hatte es wirklich in sich. Zuhause hat dieser eine Tag ausgereicht, dass Pflanzen hier verbrannte Blätter bekommen, an denen ich das noch nie erlebt habe! Auch @ Seppy aus PB-Dörenhagen musste das in diesem Jahr zum ersten Mal schmerzhaft erleben. Bei einem nicht gedämmten Dach kann leichte Luftbewegung oder deren Fehlen für die JV den Unterschied zwischen Überleben oder nicht bedeuten. Du fragst, warum den da keiner gesprungen ist. Möglicherweise, weil es im Bereich der Einflüge noch wärmer war als in den Kästen. Wenn sich die Holzwand durch die nach Westen wandernde Sonne erhitzt, wird das relativ schnell gehen, insbesondere, da es ja in den Tagen davor auch schon relativ warm war und das Holz so eine erhöhte Grundtemperatur hatte. Wenn es im Bereich der Einflüge heißer ist als im Kasten, ist dieser Fluchtweg versperrt bzw die JV werden sich so weit und lange wie möglich von dort zurückziehen. Die Konsequenzen sind leider fatal. Da die JV nun wohl seit 10 Tagen tot in ihren Boxen liegen, ist damit sich ihr zerzaustes Aussehen zu erklären, da Fliegen sicher schnell zur Stelle waren. Ich meine auch, auf einigen Fliegenmaden zu erkennen.
Wenn meine Theorie stimmt, kann Abhilfe geschaffen werden. Es wäre gut, wenn zumindest die südliche Dachfläche gedämmt werden könnte, noch besser beide. Ich weiß natürlich nicht, ob Du soviel Aufwand treiben kannst und willst - der Aufwand ist schon enorm. Was die Westseite, bzw den Giebel dort betrifft, wäre die erste Frage, ob es möglich ist, diesen weiß zu streichen. Von innen wäre Steinwolle da wohl nicht so geeignet. Da kämen eher sogenannte Extruderschaum-Platten (Roofmate®) in Frage, die es in verschiedenen Stärken gibt.
Einbau von Kameras könnte helfen, ein sich Annahme des Drama frühzeitig zu erkennen und ggf anzuwenden. Kann auch beruhigend wirken.
Ich würde es sehr bedauern, wenn Du Dich nun aus der MS-Unterstützung zurückziehst, fände es sogar bedauerlich, wenn Du diesen einzelnen Standort aufgeben müsstest, von dem ich glaube, dass er das Herzstück Deiner Kolonie ist. Wir alle müssen mit Rückschlägen rechnen. Besonders, wenn's gut läuft, habe ich immer die Sorge, dass sich das plötzlich ändern kann. Seit 9 Jahren ist das bei Dir der erste Totalausfall. Das heißt aber auch, dass es 8 Jahre lang gut ging und schon deshalb nicht vorauszusehen war (die MS in Südeuropa würden alles dafür geben, bei Dir brüten zu dürfen). Du hast schon so vielen Jungseglern zu guten Startbedingungen verholfen. So hoffe ich mit ihnen, dass das so bleibt.
Lass Dich nicht unterkriegen!
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hallo Friedrich,

das ist ja wirklich grausam. Unvorstellbar, die Kästen hoffnungsvoll zu öffnen und dann das zu sehen. Bleib standhaft! H.-G. sieht das glaube ich ganz richtig, sich die vielen Erfolge der letzten Jahre vor Augen zu führen.

Im Kasten 5 verwundern mich die unzähligen Kotansammlungen, insbesondere im Vergleichsbild vom 19.6. scheint sich hier einiges angehäuft zu haben. Das kenne ich selbst von meinem unsauberen BP aus K8 nicht. Für mich sieht es aus, als war da länger kein AV mehr da bevor sie verendet sind. Kann es sein, dass die AV aus möglicherweise allen Kästen Prädatoren zum Opfer gefallen sind? Könnte ein auf deine Kolonie fokussierter Greif alle beim Ausflug „abgefischt“ haben? Ich finde der Dachüberstand lädt als Ansitz ein.

Mir ist der Hitzetod keine schlüssige Erklärung für wirklich alle Opfer.

Ich drücke dir die Daumen, dass du die Ursache eingrenzen kannst mit allen Tipps, die aus dem Forum kommen und deinen eigenen Beobachtungen.

LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Markus »

Hallo Friedrich,
Rabber01 hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 14:51 ich komme heute mit einer Horrer-Meldung!!!
Das ist wirklich dramatisch und das Seglerherz blutet ;(
Solche Bilder kenne ich, bei mir von den Alpenseglern zu genüge ;(

Natürlich ist der Frust und die Enttäuschung groß, aber aufgeben würde ich die Brutplätze nicht.

Hier gilt es zu allererst mittels vorhandener Technik (Thermometer und Kamera) Ursachenforschung zu betreiben.

Sofern du mit der Technik nicht ohne weiteres in die Kästen kommst, vielleicht auch mal von aussen per Kamera beobachten um zumindest Prädatoren auszuschließen. Digital-Thermometer mit langem Fühlerkabel wäre hilfreich auch von aussen zu beobachten.

Mit den Messungen und der Überwachung solltest du zeitnah beginnen, vielleicht lässt sich schon in diesem Jahr eine Ursache finden.

Je nach Situation und Ursache lassen sich oft recht schnell und einfach effektive Schutz-Maßnahmen ergreifen.

Ich hoffe sehr du wirst fündig, ansonsten gäbe es doch ein ungewisses 2026 in diesen Brutplätzen.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von traudich »

Hallo Friedrich, schließe mich den Vermutungen von HG an. Wie Markus schon schrieb könntest du jetzt noch Messungen in den Kästen vornehmen. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Rabber01 hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 14:51 Ich habe in der Doppelgarage drei Nisthilfen mit Kamera von denen 2 belegt sind, hier gab es auch keine Alarmzeichen. Bei vergleichbarer Bauweise????
Hallo Friedrich!
Es gibt einen entscheidenden Unterschied zum Westgiebel: der Giebel der Doppelgarage ist gemauert und obendrein weiß gestrichen. Der wird kaum Hitze weiterleiten. Dadurch haben diese Kästen einen vergleichsweise guten Hitzeschild in westliche Richtung.
Die Bauweise Deiner Kästen empfinde ich ansonsten als vorbildlich, weil sie geräumig und gut zu erreichen sind :thumbup:
liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Dodo »

Zehn Tage nachdem der letzte JV ausgeflogen ist, sind die AV auch weg.
Der Kasten ist verwaist.
Der Kasten ist verwaist.
20250720222815691.bmp (5.93 MiB) 171 mal betrachtet
@Friedrich, deinen Kummer kann wohl jeder nachempfinden. Mir geht die Freude an der Ansiedlung auch verloren wenn ich diese Bilder sehe! Mein Dach ist auch nicht gedämmt, die Hitze schlägt durch. In den vergangenen Jahren gab es extrem Situationen auch im Falkenkasten. Die Mauersegler auf der Hausseite (N/W) leiden auch. In diesem Jahr habe ich auch Kühlakkus direkt in die Kästen gelegt.
Der Aufwand den wir betreiben wird immer größer und wir werden nicht frischer.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Nach einem emotional sicher nicht so einfachen Sonntag noch eine Aufnahme von heute abend in doppelter Ausfertigung. Es war bis ca 21:45 Uhr eher ruhig. Nur eine Gruppe von geschätzt ca 30 Seglern zog in großer Höhe mal leise, mal wild rufend ihre Runden. Selten kamen mal zwei oder drei auf Höhe der Nistkästen herunter. Als sie mal dichter zusammenflogen entstand das Foto. Ich habe nur vier Segler gesehen, die nicht im Bild sind. Und Nr. 56 habe ich sogar beim Markieren übersehen.
Fürs Smartphone nicht so brauchbar. Am PC aber wohl gut zu erkennen
Fürs Smartphone nicht so brauchbar. Am PC aber wohl gut zu erkennen
Bei der Durchnummerierung hat mich ihre Anzahl (56!) dann doch überrascht
Bei der Durchnummerierung hat mich ihre Anzahl (56!) dann doch überrascht
Gegen 21:45Uhr flogen die AV in ihre Kästen ein und plötzlich war 15 Minuten lang richtig Party vor dem Haus. Es gab Anhänger und Anklatscher am laufenden Band und dir AV in den Kästen hielten rufend dagegen. Ein Sucher verfehlte mich um cm, zwei mal Screaming im Abstand von weniger als 50 cm neben meinem rechten Ohr zeigten, wie laut sie wirklich rufen. Dieses wilde, lebhafte Chaos endete nach ca 15 Minuten genau so plötzlich, wie es angefangen hatte. Einer blieb, wie schon gestern vor Balkonkasten 1 hängend zurück. Hier nächtigt seit drei tagen nur noch ein AV. Mehrfach versuchte er, hineinzukommen und wurde abgewehrt. Als es ganz dunkel war, konnte ich ihn nicht mehr erkennen. Ich glaube, er ist hineingekommen. Leider spielt das Netzwerk der Kameras mal wieder verrückt, so, dass ich nicht hineinsehen kann und auch nicht weiß, ob von den drei ausflugsfertigen JV welche gestartet sind. Ich hoffe, ich kann das morgen klären.
Für einen versöhnlichen Tagesausklang noch ein Schnappschuss, der mir gestern auf dem Balkon gelungen ist
Für einen versöhnlichen Tagesausklang noch ein Schnappschuss, der mir gestern auf dem Balkon gelungen ist
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Thömmes
Beiträge: 394
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Thömmes »

Hallo Friedrich, hallo Zusammen,

das sind ja ganz dramatische Bilder und es zerreißt mir buchstäblich mein Seglerherz. Das tut mir sehr leid ! Die Ursachenforschung ist leider nicht einfach, da der Todeszeitpunkt nicht mehr sicher festgestellt werden kann und die Ereignisse, die zum Tod geführt haben, nicht mehr nachvollzogen werden können.

Unbedingt sollten die Kästen in Zukunft während der Saison engmaschig kontrolliert werden, am Besten mehrmals täglich und ganz besonders bei extremer Hitze.


Ich schreibe mal meine Gedanken dazu:


1) Hitzetod: bei dem dunklen Holzgiebel und dem breiten Dachüberstand, wo sich heiße Luft stauen kann, ist das schon möglich.

Zweifel: wieso ist das nicht auch schon bei Extremhitze in vorherigen Jahren passiert ? Wieso sind alle Jungsegler in den Kästen gestorben und auch die Großen, die durch ihr Gefieder schon gut isoliert sind und so etwas meist überleben, oder sich aus dem Kasten stürzen, bevor sie innen sterben.

Abhilfe: den Giebel weiß streichen oder z.B. mit weißen Platten verkleiden, die man sogar noch mit ca. 1 cm Abstand vom Holz montieren kann. Das würde die Hitze sehr stark reduzieren und dieses Problem vermutlich lösen. Für Extremfälle wäre noch der Einsatz eines Ventilators möglich, der die heiße Luft unter dem Dachüberstand wegpustet, das Einlegen von Kühlakkus in die erreichbaren Kästen, wie Siegrid es praktiziert und das Bewässern der Dachfläche mit dem Gartenschlauch. Als größtes Problem sehe ich aber die schräg in den Giebel scheinende Sonne in Verbindung mit dem dunklen Holz.

2) Ausfall der Altsegler: der Giebel ist relativ leicht für Greifvögel wie Sperber oder Turmfalke anzufliegen und wenn sich ein Kandidat darauf spezialisiert, kann es recht schnell zu einem Totalausfall der Altvögel führen. In Kombination mit Hitze kann der Futter- und somit auch Flüssigkeitsmangel zum sehr schnellen Tod der Jungvögel führen.

Zweifel: auch hier wäre erwartbar, dass die großen Jungvögel aus dem Kasten springen, bevor sie sterben. Greife od. Falken hätte man vielleicht schon mal dort beobachtet. Sollten jetzt noch Altsegler in die Kästen einfliegen, wäre so ein Szenario auch unwahrscheinlich.

Abhilfe: Montage einer Außenkamera zur Beobachtung der Einflüge.

3) Prädatoren, die in die Kästen eindringen und nur die Jungsegler töten, wie z. B. Bilche. Die kämen problemlos in die Kästen und es hat solche Szenarien schon bei mehreren Ansiedlern gegeben. Die beißen die Jungsegler tot, lecken ein bisschen Blut, da sieht man nicht unbedingt größere Wunden, wenn die JS schon komplett befiedert sind.

Abhilfe: auch hier würde erstmal Beobachtung mit einer Außenkamera Klarheit bringen.

4) Parasiten: halte ich persönlich für sehr unwahrscheinlich. Das würde nicht so ein Horrorszenario verursachen und wäre eine längere Entwicklung.

5) Krankheiten: auch das halte ich für unwahrscheinlich, da die JS dann nicht innerhalb von so einem kleinen Zeitfenster sterben und oft auch ein Teil der JS überlebt. Darüber gibt es aber nicht viele Erfahrungswerte.

Was ich jetzt machen würde: erstmal eine grobe Grundreinigung, Aussaugen der Kästen mit einem Staubsauger und Abkratzen grober Verschmutzungen, die Nester aber verschonen, damit jetzt noch übernachtende Altsegler die Kästen weiter nutzen können und die Bindung zum Nistplatz erhalten bleibt. Nach Abzug des letzten Seglers würde ich die Kästen dann feucht auswischen und danach desinfizieren mit einem Mittel, das vollständig verdunstet, wie 96% Alkohol o. ä.

Sollte die Ursache dieses Dramas der Extremhitze zuzuschreiben sein, was ich als am Wahrscheinlichsten ansehe, ist es vielleicht ein kleiner Lichtblick, dass man dagegen etwas machen kann und die Altsegler in diesem Fall überlebt haben. Der Ausfall der Brut, so tragisch das auch ist, wird in den nächsten Jahren durch gute Erfolge wieder ausgeglichen. Ausfälle bei den Altseglern kommen dagegen einer Neuansiedlung gleich und es dauert Jahre, bis eine Wiederbesiedlung erfolgt. Es lässt sich ja jetzt noch leicht feststellen, ob noch Altsegler in die Kästen einfliegen. Dann würde es nächstes Jahr mit den Brutpaaren wie gewohnt weitergehen.

Diese tollen Brutplätze sollten auf jeden Fall erhalten bleiben und weiterhin zur Stärkung der Seglerbestände beitragen.

Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben und wünsche Dir natürlich, dass an den anderen von Dir betreuten Ansiedlungen die Bruten erfolgreich sind (waren).


Liebe Grüße

Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS