Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
heute konnte ich bei mir die ersten , ausgeflogenen Mehlschwalben beobachten .
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Johannes
Beiträge: 172
Registriert: Do 22. Aug 2019, 22:42
Wohnort: Ravensburg

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Johannes »

hallo zusammen,
ein Schwalbenpaar bei mir hat seltsame Vorlieben: es ist aus dem Nest darunter in diese Nische gezogen.Ob da jetzt schon Junge sind,konnte ich noch nicht feststellen.Zuvor waren da Hausspatzen drin.
Dateianhänge
IMG_3086.JPEG
29 Seglerkästen /17Paare 40+X Jungsegler 2 VP
21Schwalben-Nester/13 Mehlschwalben-Paare
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Frank »

Hallo Johannes!

Das ist eher nicht ungewöhnlich.
Hier bei uns am unsanierten DDR Neubaublock quetschen sie sich auch in die unmöglichsten Spalten und brüten da. Wir hatten da auch schon mal Mauersegler drin.
Die Vögel wissen sicher am besten, was gut für sie ist... 🙂
Vielleicht ist bei deinem gekauften Kunstnest der Einflug zu klein... was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann.
Hier bei den Mehlschwalben liegt es definitiv am Mangel von Nisthilfen und Baumaterial.
Schade, daß der Block im nächsten Jahr saniert wird... 🥺

Gruß
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von traudich »

Habe mal folgende Frage:
Gibt es bei den Mehlschwalben auch Jungvögel, die aufgrund zu starker Hitze, das Nest verlassen. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo Siegrid,
das konnte ich bei mir bisher nicht beobachten.
Sie hecheln zwar mit offenem Schnabel und lassen die Köpfe aus dem Einflug rausschauen aber die ich bisher hier und anderswo unter den Nestern tot gefunden hatte , dürften durch andere Umstände, wie eingedrungene Artgenossen ( Konkurrenzkämpfe auf den Küken …?, Futtermangel , zerbrochene Nester,…,zu Tode gekommen sein .
Vielleicht sterben sie unter extremer Hitzeeinwirkung eher im Nest , als das sie wie Segler rausspringen !?
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
IMG_7379.MOV
Vier ausgeflogene Mehlschwalben, sitzen wie immer , gerne auf dem Nest .
(16.72 MiB) 28-mal heruntergeladen
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Frank »

Hallo!

Hier gab es heute leider ein Opfer zu beklagen. Leider weiß ich nicht, was die Ursache war.
Es stammt aus dem Nest, wo die Jungen zuletzt geschlüpft sind. Vielleicht ist es ein junges Paar und für die Altvögel das erste Gelege...?
Ursprünglich waren drei Junge in dem Nest. Heute Nachmittag schauten dann nur noch die beiden Anderen, hechelnd, mit geöffneten Schnäbeln aus dem Nest. War aber auch eine Hitze.
Vielleicht war es im Nest zu eng geworden? Ich tippe aber eher mal auf Futtermangel, da es das Jüngste aus dem Wurf war.
Traurig, nur leider nicht zu ändern... 🥺😥

Grüße Frank
Dateianhänge
IMG_07-02-2025_jungeSchwalbe.jpg
IMG_07-02-2025_jungeSchwalbe.jpg (52.38 KiB) 274 mal betrachtet
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Frank »

Hallo!

Ich bräuchte mal dringend euren Rat.
Komme gerade nach Hause und finde auf dem Balkonboden eine Jungschwalbe sitzen. Hatte wenig Fluchtreflexe. Sieht aber sonst i. O. aus. Scheint kein Anflugopfer zu sein.
Hab sie erst einmal in einen Karton gesetzt. 2 Lausfliegen habe ich auch gleich entfernt. Vorhin im Karton hatte sie die Flügel nicht an den Körper angelegt. Später tat sie das dann.
Ich weiß nicht, wie ich ihr noch helfen kann... 🤷‍♂️
Sonst macht sie einen sehr aufmerksamen Eindruck.

Gruß Frank
Dateianhänge
IMG_20250703_193949-01.jpeg
IMG_20250703_193949-01.jpeg (136.84 KiB) 255 mal betrachtet
IMG_20250703_194755-01.jpeg
IMG_20250703_194755-01.jpeg (64.08 KiB) 255 mal betrachtet
IMG_20250703_195146-01.jpeg
IMG_20250703_195146-01.jpeg (75.78 KiB) 255 mal betrachtet
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 510
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Frank »

Kann es sein, daß sie aus einem Nest gefallen ist?
In ihrem Stadium müßte sie doch aber eigentlich schon fliegen können?
Hier waren heute, eigentlich wie fast jeden Abend, zig Anflüge von vielen Schwalben.
Sind das junge Rüpel, welche Anflüge an Nester üben? Gab mehrere Kampeleien (Luftkämpfe) zwischen 2 bis 4 Schwalben, wobei sie so rüpelhaft unterwegs waren, daß sie manchmal auch fast auf dem Boden des Balkons gelandet wären.
Selbst wenn sie aus einem Nest sein sollte...aus welchem? Schwalben füttern sicherlich keine fremden Jungen. Ich wüßte auch nicht, in welches Nest ich sie setzen könnte.
Wenn sie morgen noch lebt, bringe ich sie in die Wildtierauffangstation in unserem Tierpark. 🤷‍♂️

Gruß
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Dodo »

Hallo Frank,

gerne würde ich dir einen zielführenden Weg aufzeigen. In so einer Situation steht man wie ein Ochse am Berg! Pflegestationen sind um diese Zeit meist dicht, aber ein Versuch wäre es wert.
Eigentlich wollte ich schon früher antworten, aber mich erreichte ein Anruf von einer Tierärztin der man einen Turmfalken gebracht hatte. Den sollte ich mir mal anschauen.
Von den Tierärzten wird erwartet das sie Wildtiere kostenfrei versorgen. Das ist bedenkenswert.
Ich habe Kontakt (bin zahlendes Mitglied) einer Wildvogelpflegestation.
Das Wissen um eine erfolgreiche Aufzucht kann man sich nicht so schnell aneignen auch wenn noch so viel guter Wille da ist. Pflegestationen leben von Spenden und ehrenamtlichen Engagement.

Gruß Maddin
Marrvin
Beiträge: 2
Registriert: So 10. Nov 2024, 13:00
Infos zur Kolonie: Mehlschw :
2013-2023: 1-3 Natur
2023: 3 Natur+2Kunst
2024: 5 BP
2025:7BP(26.05)

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Marrvin »

Hallo zusammen,
wegen der extremen Hitze der letzten Tage waren viele "meiner" Mehlschwalbenjungvögel gezwungen aus dem Nest zu springen . Andere haben sich tief ins Nest gedrängt und sich dann dort zu Tode gequält.

Ich konnte leider nur einen der Kamikaze Jungvögel lebend retten. Ich habe ihn tagsüber in den kühlen Schuppen gebracht und ihm alle 30 Minuten ein bisschen Wasser gegeben . Als es sich abends wieder abgekühlt hatte , habe ich ihn zurück ins Nest gesetzt. Die anderen Jungvögel habe ich heute Morgen tot aus den Nestern bergen müssen.

Auffällig war dabei, dass es sich bei den verstorbenen Tieren überwiegend um bereits vollständig befiederte, halbwüchsige Jungvögel handelte – also Vögel kurz vor dem Ausfliegen. Die kleineren, noch nackten oder teilbefiederten Küken in anderen Nestern haben dagegen überlebt.

Ich vermute, dass die älteren Jungvögel durch ihre Körpergröße und Enge im Nest selbst zusätzliche Wärme erzeugen und in der Hitze noch stärker leiden. Möglicherweise neigen sie in Panik auch schneller zum Sprung, obwohl sie noch nicht richtig fliegen können.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps, wie man die Nester bei solchen Temperaturen besser schützen kann?

Viele Grüße
Marvin
Mehlschwalben Nester:
2013-2023: 1- 3 Naturnester
2023: Erstbezug der Kuntnester
Belegt: 2 Kunstnester+ 3 Naturnester
2024: erw.der Kustnester auf 3
5 BP
2025: erw. der Kunstnester auf 8
8 BP (Stand: 26.05.)
:rolleyes: