Hallo Frank,
ich würde dich ja zu gerne mal kennen lernen. Du scheinst noch ungeduldiger zu sein als ich.
Wenn du hier im Forum etwas über Mauersegler (MS) liest zum Thema Eier oder Nestlinge zurücksetzen oder umzubetten - vergiss das bitte bei Singvögeln. Lass sie gewähren! Die Eingriffe dort ins Brutgeschehen sind anders als bei MS nicht hilfreich.
Im Übrigen lassen sie entgegen der MS auch max. 1 Minute die Nester aus dem Auge, auch wenn sie scheinbar weg sind, während MS sich u.U. extrem weit von den Nestern entfernen. Sie werden also alles registrieren, was du da veranstaltest. Meine Rotkehlchen sind hier bspw. Stammgast. Aktuell 3. Brut dieses Jahr. Sie bauen mehrere Nester und legen Nistmaterial auffällig in den Folgenestern ab, um Veränderungen am Nest zu registrieren. Auch Rotschwänze bedecken fertige Nistmulden oder unvollständige Gelege mit bspw. Federn wenn sie ausfliegen. Sie sind schlau wie ich finde und stellen so Veränderungen fest.
… auch wenn ich dich sehr gut verstehen kann und deine Fürsorge und Ungeduld - versuche so wenig wie möglich einzugreifen.
LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV 2023: 2 BP / 4 JV 2024: 2 BP / 6 JV 2025: 2 BP / 6 JV
Danke Torsten!
Wußte ich nicht, daß das Zurücklegen eines Eis bei Singvögeln nicht funzt.
Aber dafür gibt es ja dann dich (euch) als Experten, welcher einen aufklärt...
Ich werde den Kasten jetzt auch so lassen, wie er ist.
Heute hatte ich das Weibchen gar nicht wahrgenommen. Kann sein, daß ich die Öffnung gestern etwas zu weit geschlossen habe und sie deswegen nicht mehr gekommen ist.
Hab vorhin noch einmal kurz nachjustiert und wieder ein kleines Stückchen weiter geöffnet.
Nun bleibt es so.
Vielleicht sie ist morgen wieder da und fliegt ein... wenn nicht, kann ich es auch nicht ändern.
Dann war es bei den Schwänzchen und den Meisen diesmal aber ein äußerst rabenschwarzes Jahr.
schade mit dem Spalt im Kasten. Durch die Eingriffe weißt du nun gar nicht mehr wie er ursprünglich war, als sie sich für diesen Neststandort entschieden hatte. Ich hätte es brüten lassen und den Spalt im Herbst so für das nächste Jahr fixiert und lieber einen neuen Meisenkastrn aufgegangen.
Eier bei Singvögeln zurücklegen macht tatsächlich keinen Sinn, denn da fallen in der Regel keine aus den Nestern. Selbst bei Sturm nicht und es gibt keine Revierkänpfe auf den Nestern wie bei MS. Wenn, dann wurde das Nest geräubert und wird vermutlich sowieso aufgegeben, denn jeder Räuber kommt wieder wenn er erfolgreich war. Keiner holt da nur ein Ei raus und lässt die anderen liegen. Oder die Eier werden entsorgt weil taub. Singvögel ticken da anders wie ich andersherum bei MS feststellen musste, was Neuland für MICH darstellt.
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV 2023: 2 BP / 4 JV 2024: 2 BP / 6 JV 2025: 2 BP / 6 JV
Danke Torsten!
Wußte ich nicht, daß das mit dem Zurücklegen bei den Singvögeln nicht funzt.
Aber dafür gibt es ja dich (euch) als Experten, welche einem so etwas erzählen.
Es kann sein, daß ich die Klappe gestern vielleicht einen Ticken zu weit geschlossen hatte.
Heute habe ich das Weibchen jedenfalls leider gar nicht wahrgenommen.
Ich hab die Klappe vorhin wieder ein kleines Stückchen geöffnet.
Entweder ist das Weibchen morgen wieder da und fliegt ein oder halt nicht. Ich kann es eh nicht ändern. Die Klappe bleibt nun so und ich werde auch nicht mehr daran herumexperimentieren.
Dieses Jahr war bei den Meisen und den Rotschwänzchen jedenfalls ein rabenschwarzes Jahr.