Bei dir läuft es ähnlich wie bei den meisten anderen hier auch.
Wenn sie interessiert sind, ist doch gut.
Wird schon noch, Geduld.
Lockst du regelmäßig oder eher nach Bedarf?
Gruß Michl
ok, sie sind zumindest "noch" in der Nähe. Die Kästen hätte ich weiter unter die Traufe (nähe Dachrinne) gesetzt da in diesem Bereich wohl die Einflüge der vorherigen Naturnester waren. Auch allgemein ist die Traufe der bevorzugte Bereich welchen die Mauersegler auf ihrer Nistplatzsuche anfliegen.Janny hat geschrieben: Mi 25. Jun 2025, 08:28 Die Tage habe ich die Lockrufe angespielt, es sind einige MS über unserem Haus gekreist und dann wieder weg.
Liegt es vielleicht am Vorgarten?
Hallo Markus,Markus hat geschrieben: Mi 25. Jun 2025, 09:25 Aber etwas sehr wichtiges ist mir aufgefallen Janine, die Kästen hängen bei Dir verkehrt herum Der Einflug muss sich bei den Mauerseglerkästen unten befinden. Bei Deinen ist er Oben wie zb. bei herkömmlichen Nistkästen.
LG
Markus
Klar kann das je nach Holzart und Rauheit des Holzes im Kasteninneren eines Starenkastens auch funktionieren.Elisabeth hat geschrieben: Mi 25. Jun 2025, 12:14 warum ist Dir das wichtig?
Mauersegler nisten auch in Starenkästen, da ist der Einflug oben.
Ich denke, sie sind da relativ flexibel. Ich würde mir nicht die Mühe machen, so noch einmal umzuhängen.
Ich finde sogar das Einflugloch unter der schwarzen Kieferverkleidung ganz gut. Das finden sie da eher, als wenn es unten am Kasten wäre.
Da möchte ich mich nicht festlegen ob das wirklich so istElisabeth hat geschrieben: Mi 25. Jun 2025, 12:14 Ich finde sogar das Einflugloch unter der schwarzen Kieferverkleidung ganz gut. Das finden sie da eher, als wenn es unten am Kasten wäre.