-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 324
- Registriert: Fr 24. Mär 2017, 13:52
- Wohnort: 97723 Oberthulba
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Thomas,,,, möglicherweise sind es Opfer von Kämpfen in den Kästen.
Bei uns ist auch ein Kücken durch einen Kampf gestorben.
Gruß Alex
Bei uns ist auch ein Kücken durch einen Kampf gestorben.
Gruß Alex
Brutsaison 2025
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare
[]Jungvögel:
Adoptivjunge:
24 Mehlschwalben Kunstnester:
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare
[]Jungvögel:
Adoptivjunge:
24 Mehlschwalben Kunstnester:
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hi Thomas,
das war ein Vierergelege, richtig?
Ich finde unabhängig davon die Nistmulde ziemlich flach. Schaut aus als liegen sie nur drauf. Bei mir sind sie bei dieser Größe nur geringfügig höher als der Rand der Nistmulde.
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen,
@Thomas-NRW, das ist Schade was da in der Nistkammer passiert ist.
Denke nicht, dass die Nistmulde die Ursache hierfür ist oder Nahrungsmangel.
Es werden Sucher sein, die den Küken zusetzen. Bei mir lassen die Alten die Küken bei Sucher-Andrang nicht allein.
Heute konnte ich beobachten, dass das Kleinste aus der Nistmulde gefallen war. Die Augen bei dem sind noch zu.
Es mühte sich vom Boden wieder ins Nest zu kommen, mit Erfolg.
Abends, kurz vor völliger Dunkelheit, drehen die Kollegen ohne Bleibe noch mal richtig auf.
Wenn es stockdunkel ist, wird der Nachwuchs platt gelegen.
Sperlinge sind bei mir nicht mehr so zahlreich vertreten. Sie haben die Abwesenheit der MS genutzt um deren Eier anzupicken oder auch frisch geschlüpfte Küken aus dem Nest zu werfen. Mauersegler die eine Kammer übernehmen, gehen auch nicht vornehm mit dem Gelege des Vorgängers um. Scheinbar gehört das so!
Gruß Maddin
@Thomas-NRW, das ist Schade was da in der Nistkammer passiert ist.
Denke nicht, dass die Nistmulde die Ursache hierfür ist oder Nahrungsmangel.
Es werden Sucher sein, die den Küken zusetzen. Bei mir lassen die Alten die Küken bei Sucher-Andrang nicht allein.
Heute konnte ich beobachten, dass das Kleinste aus der Nistmulde gefallen war. Die Augen bei dem sind noch zu.
Es mühte sich vom Boden wieder ins Nest zu kommen, mit Erfolg.
Abends, kurz vor völliger Dunkelheit, drehen die Kollegen ohne Bleibe noch mal richtig auf.
Wenn es stockdunkel ist, wird der Nachwuchs platt gelegen.
Sperlinge sind bei mir nicht mehr so zahlreich vertreten. Sie haben die Abwesenheit der MS genutzt um deren Eier anzupicken oder auch frisch geschlüpfte Küken aus dem Nest zu werfen. Mauersegler die eine Kammer übernehmen, gehen auch nicht vornehm mit dem Gelege des Vorgängers um. Scheinbar gehört das so!
Gruß Maddin
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Guten Abend zusammen!
Bisher habe ich die Spatzen hier immer vermisst und ihr Ausbleiben in meiner Kolonie als Beweis für ihren schlechten Bestand angesehen. Ich hätte gern ein paar mehr gehabt. Seit ich im Forum mitmache, vermisse ich sie nicht mehr ganz so sehr (es gab ja schon mehrfach einschlägige Videos zu diesem Thema). Seit heute habe ich gemerkt, dass man mit seinen Wünschen sehr vorsichtig sein sollte - sie könnten in Erfüllung gehen. Mein Spatzen-Reihenkasten wird nur von Kohlmeisen genutzt und das ist gut so.
Es zeigt sich immer wieder, wie hilflos MS-Küken sind. Bei Andreas heute kam es nicht allein zurück ins Nest. Auch bei Thomas könnte das so gewesen sein. Man ist immer wieder überrascht,wie hilflos MS gegenüber verrollten Eiern oder Jungvögeln sind. Okay, man darf dabei nicht vergessen, dass sie meist im Dunkeln agieren. Möglicherweise ist diese Hilflosigkeit aber auch ihrer Herkunft geschuldet. In Spechthöhlen könnte so ein Unfall nicht passieren. Da ist es schön zu hören, dass Maddins JV es allein geschafft hat
.
Hier in Verl sind die Suchergruppen immer noch nicht so eindrucksvoll, wie in den beiden letzten Jahren. Das hat allerdings die Weiterbesiedlung nicht aufgehalten. Im besten Fall habe ich sechs neue BPs. Aktuell kann ich das gar nicht richtig glauben und hoffe immer, dass die Kolonie von härteten Rückschlägen verschont bleibt.
Jetzt freue ich erst mal, dass die Temperaturen etwas steigen und hoffe, dass der Regen dabei nicht ganz ausbleibt. Dann sollten es unsere fütternden Segler in den nächsten Tagen etwas einfacher haben.
LG H.-G.
Bisher habe ich die Spatzen hier immer vermisst und ihr Ausbleiben in meiner Kolonie als Beweis für ihren schlechten Bestand angesehen. Ich hätte gern ein paar mehr gehabt. Seit ich im Forum mitmache, vermisse ich sie nicht mehr ganz so sehr (es gab ja schon mehrfach einschlägige Videos zu diesem Thema). Seit heute habe ich gemerkt, dass man mit seinen Wünschen sehr vorsichtig sein sollte - sie könnten in Erfüllung gehen. Mein Spatzen-Reihenkasten wird nur von Kohlmeisen genutzt und das ist gut so.
Es zeigt sich immer wieder, wie hilflos MS-Küken sind. Bei Andreas heute kam es nicht allein zurück ins Nest. Auch bei Thomas könnte das so gewesen sein. Man ist immer wieder überrascht,wie hilflos MS gegenüber verrollten Eiern oder Jungvögeln sind. Okay, man darf dabei nicht vergessen, dass sie meist im Dunkeln agieren. Möglicherweise ist diese Hilflosigkeit aber auch ihrer Herkunft geschuldet. In Spechthöhlen könnte so ein Unfall nicht passieren. Da ist es schön zu hören, dass Maddins JV es allein geschafft hat

Hier in Verl sind die Suchergruppen immer noch nicht so eindrucksvoll, wie in den beiden letzten Jahren. Das hat allerdings die Weiterbesiedlung nicht aufgehalten. Im besten Fall habe ich sechs neue BPs. Aktuell kann ich das gar nicht richtig glauben und hoffe immer, dass die Kolonie von härteten Rückschlägen verschont bleibt.
Jetzt freue ich erst mal, dass die Temperaturen etwas steigen und hoffe, dass der Regen dabei nicht ganz ausbleibt. Dann sollten es unsere fütternden Segler in den nächsten Tagen etwas einfacher haben.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen,
@Torsten,
nein , das war eine Dreierbrut , wo ich vor einigen Tagen das Kleinste schon zurückgelegt und es sich dann weiter entwickelt hatte .
In einem anderen Kasten lag das vierte Küken tot außerhalb des Nestes
Bisher gab es in dieser Kammer bei mindestens schon vier Bruten noch keinen derartigen Zwischenfall, was auf eine zu flache Nistmulde hätte hindeuten können .
Ich weiß zwar auf Anhieb nicht , wie tief ich diese gearbeitet hatte aber die letzten hatte ich nicht mehr , wie anfangs und auf der Seite von K.Roggel empfohlen , nur zehn Millimeter , sondern um die achtzehn mm gefertigt.
Auffällig war für mich , das es schon zum zweiten Mal außerhalb des Nestes gekommen war .
Hier gibt es zwar Sucher aber bisher hatte ich noch keinen außergewöhnlichen Zwischenfall beobachten können , was natürlich nicht auszuschließen ist .
@ H.-G. , daß Eier und Küken in einer natürlichen Spechthöhle eher davor bewahrt sind außerhalb des Nestes zu gelangen, hat mich überlegen lassen , ob man in normalen Kästen den Nistplatzbereich irgendwie angleichen könnte !?Dazu wäre sicher ein größerer Durchmesser der Mulde und vielleicht eine Tiefe von ca. 3 cm notwendig, wobei dann sicher darin auch ein natürlich großer Nestring angelegt werden würde.
Ich habe jetzt gerade kein Bild von einem deiner Starenkästen vor Augen .
Schöne Grüße, Thomas.
@Torsten,
nein , das war eine Dreierbrut , wo ich vor einigen Tagen das Kleinste schon zurückgelegt und es sich dann weiter entwickelt hatte .
In einem anderen Kasten lag das vierte Küken tot außerhalb des Nestes
Bisher gab es in dieser Kammer bei mindestens schon vier Bruten noch keinen derartigen Zwischenfall, was auf eine zu flache Nistmulde hätte hindeuten können .
Ich weiß zwar auf Anhieb nicht , wie tief ich diese gearbeitet hatte aber die letzten hatte ich nicht mehr , wie anfangs und auf der Seite von K.Roggel empfohlen , nur zehn Millimeter , sondern um die achtzehn mm gefertigt.
Auffällig war für mich , das es schon zum zweiten Mal außerhalb des Nestes gekommen war .
Hier gibt es zwar Sucher aber bisher hatte ich noch keinen außergewöhnlichen Zwischenfall beobachten können , was natürlich nicht auszuschließen ist .
@ H.-G. , daß Eier und Küken in einer natürlichen Spechthöhle eher davor bewahrt sind außerhalb des Nestes zu gelangen, hat mich überlegen lassen , ob man in normalen Kästen den Nistplatzbereich irgendwie angleichen könnte !?Dazu wäre sicher ein größerer Durchmesser der Mulde und vielleicht eine Tiefe von ca. 3 cm notwendig, wobei dann sicher darin auch ein natürlich großer Nestring angelegt werden würde.
Ich habe jetzt gerade kein Bild von einem deiner Starenkästen vor Augen .
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mi 9. Aug 2023, 09:43
- Wohnort: Oberbayern Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
- Infos zur Kolonie: wird schon ;-)
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
auch in der Schweiz das gleiche Drama
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 12:45
- Wohnort: Nieder-Olm
- Infos zur Kolonie: 4 MS-Nistkästen vorne am Haus (2 seit ca. 10 Jahren bewohnt)
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Mauerseglerfreunde,
wollte mich auch mal wieder melden. Am Hauseingang ist der rechte Nistkasten mit einem Pärchen besetzt. Der mittlere wird angeflogen (vielleicht ist auch ein Pärchen drin?) Am Balkon bei den verschalten Sparren ist mit Pärchen besetzt Nistplatz 1 und 4 und oben der linke Nistkasten. Die anderen Nistplätze werden angeflogen ( hoffentlich sind auch Pärchen drinne?).
Am Balkon ist jeden Tag viel Flugbewegung vor allem gegen 6:00 und abends ab 20:30 h. Auch zwischendurch mal.
An den 2 Nistkästen hängte ich an einer langen Latte einen Lautsprecher und stellte den so zwischen die beiden Nistkästen.
Bei dem einen Video sind Amselstimmen vom Haus nebenan sitzend zu hören.
Bilder und Video folgt
Gruß Jo
wollte mich auch mal wieder melden. Am Hauseingang ist der rechte Nistkasten mit einem Pärchen besetzt. Der mittlere wird angeflogen (vielleicht ist auch ein Pärchen drin?) Am Balkon bei den verschalten Sparren ist mit Pärchen besetzt Nistplatz 1 und 4 und oben der linke Nistkasten. Die anderen Nistplätze werden angeflogen ( hoffentlich sind auch Pärchen drinne?).
Am Balkon ist jeden Tag viel Flugbewegung vor allem gegen 6:00 und abends ab 20:30 h. Auch zwischendurch mal.
An den 2 Nistkästen hängte ich an einer langen Latte einen Lautsprecher und stellte den so zwischen die beiden Nistkästen.
Bei dem einen Video sind Amselstimmen vom Haus nebenan sitzend zu hören.
Bilder und Video folgt
Gruß Jo
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 12:45
- Wohnort: Nieder-Olm
- Infos zur Kolonie: 4 MS-Nistkästen vorne am Haus (2 seit ca. 10 Jahren bewohnt)
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
- Dateianhänge
-
WhatsApp Mauersegler Balkon Video 2025-06-04 um 10.36.19_da936b2c.mp4
- (10.76 MiB) 46-mal heruntergeladen
-
WhatsApp Video MS Balkon 2025-06-10 um 13.00.15_4de181fa.mp4
- (2.69 MiB) 41-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Is ja Hammer, Jo!
Das sind ja massenhaft bei dir. wunderschön.
Hier gabs heute morgen Schlechtwetterscreaming - irgendwie ein Zeichen, dass sie wollen. Unabhängig vom Wetter
VG torsten
Hier gabs heute morgen Schlechtwetterscreaming - irgendwie ein Zeichen, dass sie wollen. Unabhängig vom Wetter
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Beiträge: 122
- Registriert: Sa 21. Aug 2021, 21:37
- Wohnort: Schweiz Mittelland Kt. SO
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Jo
Das sieht super aus.
Wie hoch hängen die Kästen beim Balkon?
Das sieht super aus.
Wie hoch hängen die Kästen beim Balkon?
Gruß aus der Schweiz
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine
2023 keine
2024 1 Brut 2 Junge
2025 2 Bruten 4 + ? Junge
4 Mauerseglerkästen neu 2021
2021 1 Paar 2 Jungvögel
2022 1 Paar 2 Eier 1 Jungsegler
2023 1 Paar 3 Jungvögel
2024 2 Paar 5 Jungvögel
2025 2 Paar 6 Jungvögel
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine
2023 keine
2024 1 Brut 2 Junge
2025 2 Bruten 4 + ? Junge
4 Mauerseglerkästen neu 2021
2021 1 Paar 2 Jungvögel
2022 1 Paar 2 Eier 1 Jungsegler
2023 1 Paar 3 Jungvögel
2024 2 Paar 5 Jungvögel
2025 2 Paar 6 Jungvögel