Hallo Peter!
Das könnte natürlich durchaus sein.
Ich habe mich bei einer Spatzenbelagerung einfach öfter mal auf dem Balkon blicken lassen.
Da haben die Spatzen dann doch mehr Angst als die Schwalben. Sie verschwanden und und die Schwalben konnten ihre Nester in Ruhe in Beschlag nehmen.
Geht bei dir sicher nicht...
Denke aber mal, daß sich das bei dir dann durch die Rückkehr der Segler von selbst klärt.
(hoffe ich) Viel Erfolg!
Gruß Frank
-
- Beiträge: 499
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
-
- Beiträge: 499
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Mal eine Frage an Pascal! @Artenschutzturm2020
Darf ich mal neugierig fragen, mit welchen Kosten man bei solch einem Schwalbenturm rechnen muß???
Ist das ein Eigenbau oder kann man die irgendwo kaufen...
Dankeschön!
Gruß Frank
Darf ich mal neugierig fragen, mit welchen Kosten man bei solch einem Schwalbenturm rechnen muß???
Ist das ein Eigenbau oder kann man die irgendwo kaufen...
Dankeschön!
Gruß Frank
-
- Beiträge: 248
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 07:50
Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo,
zum Saisonstart haben die Mehlschwalben die Lehmpfütze auf meinem Hof gut angenommen, es dürften aber von mir aus gern noch mehr Schwalben sein. Brutaktivitäten in den Nestern der Vorjahre konnte ich noch nicht feststellen. Auch die Rauchschwalben scheinen sich noch Zeit lassen zu wollen mit dem Brüten.
Wie sieht es damit bei Euch aus?
Grüße von
Stefan
zum Saisonstart haben die Mehlschwalben die Lehmpfütze auf meinem Hof gut angenommen, es dürften aber von mir aus gern noch mehr Schwalben sein. Brutaktivitäten in den Nestern der Vorjahre konnte ich noch nicht feststellen. Auch die Rauchschwalben scheinen sich noch Zeit lassen zu wollen mit dem Brüten.
Wie sieht es damit bei Euch aus?
Grüße von
Stefan
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1312
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo Stefan!
Ein sehr schönes Video
. Die Schwalben wirken etwas nervös, was am Boden ja auch logisch ist. Könntest Du das Gras auf der einen Seite der Pfütze etwas kürzen? Sie hätten dann einen besseren Überblick und das würde sie vielleicht entspannter machen.
Liebe Grüße H.-G.
Ein sehr schönes Video

Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 248
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 07:50
Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo H.-G.,
Danke für
! - Einen Versuch wäre es wert ...
MfG
Stefan
Danke für

MfG
Stefan
-
- Beiträge: 248
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 07:50
Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo,
die Lehmpfütze erfreut sich steigender Beliebtheit bei den Mehlschwalben. Ich habe den Eindruck, dass die Schwalben nicht gern nasse Füße kriegen, sie kommen am häufigsten, wenn sie nur feuchten Lehm vorfinden. Ich muss also das Wasser vorsichtig dosieren.
Die Rauchschwalben machen sich weiterhin rar, an der Pfütze habe ich bisher nur eine entdeckt.
Anm.: Die Größenbegrenzung von 25 MB für Dateianhänge lässt bei Videos leider keine bessere Bildqualität zu.
MfG
Stefan
die Lehmpfütze erfreut sich steigender Beliebtheit bei den Mehlschwalben. Ich habe den Eindruck, dass die Schwalben nicht gern nasse Füße kriegen, sie kommen am häufigsten, wenn sie nur feuchten Lehm vorfinden. Ich muss also das Wasser vorsichtig dosieren.
Die Rauchschwalben machen sich weiterhin rar, an der Pfütze habe ich bisher nur eine entdeckt.
Anm.: Die Größenbegrenzung von 25 MB für Dateianhänge lässt bei Videos leider keine bessere Bildqualität zu.
MfG
Stefan
- Dateianhänge
-
2025-05-17 Mehlschwalben - und eine Rauchschwalbe.mp4
- (12.57 MiB) 57-mal heruntergeladen
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2361
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Habe heute mal nachgesehen wie viele Mehlschwalbennester beim nahen Supermarkt in der Nähe vorhanden sind. Vor zwei Jahren waren es 32 im letzten etwas weniger. Heute habe ich drei gezählt. Ob das allein an der langanhaltenden Trockenheit liegt
also kein Nistmaterial zur Verfügung ist oder es einen so starken Rückgang der Schwalben gibt. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 499
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo!
Seit Donnerstag ist es bei uns ziemlich nass und kalt. Im Schnitt am Tag um die 10 Grad und in den Nächten bis runter auf 4 Grad.
Ist natürlich kein Wetter für die Schwalben.
Sie fliegen auch kaum aus. Bringt ja auch nichts, wenn es kein Futter gibt.
Heute regnete es fast den ganzen Tag hindurch.
Leider gibt es in diesem Jahr schon mal eine Mehlschwalbe weniger.
Keine Ahnung, wer dafür verantwortlich war.
Vielleicht mal wieder die Spatzen.
Schade...
Gruß Frank
Seit Donnerstag ist es bei uns ziemlich nass und kalt. Im Schnitt am Tag um die 10 Grad und in den Nächten bis runter auf 4 Grad.
Ist natürlich kein Wetter für die Schwalben.
Sie fliegen auch kaum aus. Bringt ja auch nichts, wenn es kein Futter gibt.
Heute regnete es fast den ganzen Tag hindurch.
Leider gibt es in diesem Jahr schon mal eine Mehlschwalbe weniger.
Keine Ahnung, wer dafür verantwortlich war.
Vielleicht mal wieder die Spatzen.
Schade...
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- Ei_2025.05.18.jpg (81.81 KiB) 793 mal betrachtet
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1050
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo Frank ,
so ein zerbrochenes Ei unter dem Nest hatte ich hier gestern auch vorgefunden.
Ich gehe bei mir aber davon aus , dass es durch fremde Mehlschwalben dazu gekommen war ,
Oft kann ich hier beobachten , wie versucht wird in besetzte Nester einzudringen und dieses auch des öfteren klappt.
Anscheinend ist die Aussicht auf eine Brut besser , wenn man den angestammten Partner rausschmeisst.
Vermutlich einem Ungleichgewicht der Geschlechter geschuldet oder weil es einfacher ist , sich ins gemachte Nest zu setzen .
Ja , sei froh über den Regen …
Insgesamt sind hier bisher nur ein Teil der Schwalben, wenn ich bedenke das es im letzten Jahr hier 22 Erstbruten , allerdings zeitversetzt , gab. Ich hoffe da kommen noch welche und es sind nicht so viele auf dem Vogelzug auf der Strecke geblieben !
Schöne Grüße, Thomas.
so ein zerbrochenes Ei unter dem Nest hatte ich hier gestern auch vorgefunden.
Ich gehe bei mir aber davon aus , dass es durch fremde Mehlschwalben dazu gekommen war ,
Oft kann ich hier beobachten , wie versucht wird in besetzte Nester einzudringen und dieses auch des öfteren klappt.
Anscheinend ist die Aussicht auf eine Brut besser , wenn man den angestammten Partner rausschmeisst.
Vermutlich einem Ungleichgewicht der Geschlechter geschuldet oder weil es einfacher ist , sich ins gemachte Nest zu setzen .
Ja , sei froh über den Regen …
Insgesamt sind hier bisher nur ein Teil der Schwalben, wenn ich bedenke das es im letzten Jahr hier 22 Erstbruten , allerdings zeitversetzt , gab. Ich hoffe da kommen noch welche und es sind nicht so viele auf dem Vogelzug auf der Strecke geblieben !
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 426
- Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
- Wohnort: Zwönitz
Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025
Hallo zusammen,
ja die zerbrochenen Eier, wer kennt sie nicht
Auch hier bei uns sehr eigenartig alles. Manchmal sind um die 20 Mehlschwalben hier, dann wieder fast keine. Auch Rauchschwalben ziehen hier sehr tief durch, was ich die letzten Jahre, mitte Mai so nicht beobachten konnte.
Gesichert sind bei mir, so denke ich, 4Paare. 2 weniger als letztes Jahr.
LG
Martin
ja die zerbrochenen Eier, wer kennt sie nicht

Auch hier bei uns sehr eigenartig alles. Manchmal sind um die 20 Mehlschwalben hier, dann wieder fast keine. Auch Rauchschwalben ziehen hier sehr tief durch, was ich die letzten Jahre, mitte Mai so nicht beobachten konnte.
Gesichert sind bei mir, so denke ich, 4Paare. 2 weniger als letztes Jahr.
LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV
3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung