Tips und Berichte zur Ansiedlung von Mauerseglern wie Lockrufe, Schaffung von Nistplätzen
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von H.-G. »

Guten Morgen Stefanie!
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Bezüglich Deiner unsicheren Frage: hier bist Du genau richtig!
Auch ich habe mich - wie @Thomas_NRW schon gefragt, wo denn die Österreicher bleiben.Na, vielleicht hast Du jetzt eine Welle losgetreten :D .
Habe mir Dein Vorhaben angeschaut und finde die Lösung insgesamt gut. Zuerst hatte ich den gleichen Gedanken wie @Thömmes, aber dann dachte auch ich, dass sie ihr Nest im Knick anlegen werden. (Was ja kurz darauf durch Deine neueste Skizze so bestätigt wurde). Die Eier können so kaum wegrollen, nur nach vorn, wenn die Segler ihr Nest am vom Einflug entferntesten Platz anlegen. Unterstützend könnte an dieser Stelle etwas Nistmaterial eingelegt oder eine Nistmulde vorgegeben werden, wobei bei letzterer das Schwierige ist, die so anzubringen, das ihre Ränder nach der Montage am Dach waagerecht sind.
Zu den Einflügen: kann und wird auch funktionieren. Etwas leichter zu finden sind nach meiner Erfahrung allerdings Einfluglöcher, die weiter oben am Frontbrett angebracht sind. Wenn ich das Projekt bauen sollte, würde ich Einflüge abwechselnd unten (so, wie Du es ja gemacht hast), in der Mitte und an der Oberkante des Frontbretts anbieten. Der tiefe Einflug kann leider auch das gelegentliche Abstürzen von JV ermöglichen. Solltest Du die Kästen teilen, kannst Du einen Teil der Einflüge direkt an die Wand verlegen. Hier dürfen sie etwas größer sein.
Soviel von meiner Seite. Ich bin gespannt, was Du am Ende machen wirst und freue mich schon auf weitere, hoffentlich erfolgreiche Berichte aus O-Österreich.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Stefanie,
super, dass ihr das in Angriff nehmt. Die Segler kommen sicher bei Euch suchen, denn bekannte Nistplätze werden über Jahre nicht vergessen. Ich sehe das immer am Haus meiner Tochter, wo schon lange vor 2018 Nistplätze von der Verwaltung verschlossen wurden. Da wird immer noch jedes Jahr gesucht und leider kann man die Genossenschaft nicht überzeugen dort Kästen aufzuhängen.

Und ich bin überzeugt, dass die Mauersegler da unten in der Schräge gut brüten können. Allerdings würde ich das Einflugloch nach oben machen, was Du ja auch schon in die Überlegung einbezogen hattest. Wahrscheinlich finden sie es dort ein bisschen leichter und ein neugieriges Küken kann nicht so leicht heraus fallen.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Stefanie
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Mai 2025, 19:03

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Stefanie »

Danke euch! Ich freue mich sehr, dass hier so viele mitdenken und mir antworten.

Also mein derzeitiger Plan wäre dann:
> Kästen in der Tiefe verkleinern
> Frontbrett umdrehen, für Löcher oben, ev. noch das eine Einflugloch auch seitlich anbringen, Damir da nicht zwei so nah aneinander sind.
> Zweiten 3er-Kasten gleich bauen und zwischen die nächsten Sparren hängen. Da muss ich am Dachboden nachmessen, ob der Abstand auch gleich ist ;)

Stört dieses Kabel, das da aus der Wand kommt (Telefon, brauchen wir nicht, geht aber zum anderen Nachbarn weiter...)? Siehe Bilder im ersten Beitrag. Sonst können wir auch eins weiter rechts noch einen zweiten anbringen. Weiter links eher nicht, weil da die Wand als Abschluss so schräg verläuft und man keine Leiter gut anstellen kann.

Wo die Österreicher bleiben, keine Ahnung? Ich bin habe vorhin beim in die Arbeit radeln einige Wände gesehen, die super passen könnten. Vielleicht kann ich bei den Nachbarn Werbung machen.
Höhe sollten 4m mindestens sein, stimmts?
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1056
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo Stefanie ,
deine Konstruktion kann man natürlich einfach in Einzelteilen anbringen, von daher , wenn ihr von der Leiter aus arbeitet sicher vorteilhaft, wenn auch mit sehr viel Respekt vor der Höhe und über dem Kopf arbeiten anzugehen .
Die Einfluglöcher , würde ich auch vom Boden weg höher anlegen , wie zuvor schon vorgeschlagen wurde ,vielleicht sogar direkt an der oberen Kante , was dann den ehemaligen Einflügen näher kommen würde und gleichzeitig Platz darunter für einen eventuellen waagerechten Aufbau geben würde und gleichzeitig keine Gefahr mehr für Jungvögel darstellt, rauszufallen .
Da Deine Bretter ja auch geriffelt sind , haben die Segler so eine optimale Aufstiegshilfe.
Die von mir gezeigten Kästen , mit zwei Etagen ,
wurden mit Metallwinkeln ( nicht mit Latten , wie erst geschrieben )an den Sparren befestigt, was wie ich denke auch bei Deinen Abständen halten dürfte .Die zweite Etage anzulegen ,bot sich an , da sich eh ein Hohlraum über den Kästen , bei schrägen Dächern bildet , mit minimalem Mehreinsatz von Material.
Ich würde bei der angegebenen Tiefe von 35 cm die Tiefe auch ausnutzen, alternativ ev. wie auf der Skizze 🤷‍♂️.
Du machst das schon , bist es ja schon gut angegangen !
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
D07939FC-24D8-4E3C-B718-67A1CF8BE407.jpeg
8C5F1538-BF8E-4111-BA17-E94F346809FE.jpeg
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Markus »

Hallo Stefanie
Stefanie hat geschrieben: Di 13. Mai 2025, 07:33 Ich könnte natürlich noch Nistmulden machen und die dann so schräg einpassen, dass sie montiert dann waagrecht sind. So wie hier das grüne. Ich würde sie dann in der Tiefe verringern, also das schwarze weggeben und ein zweites gleiches daneben.
Die (schräg) Version wie von Euch geplant sollte funktionieren. Hier mal ein Foto von meinem Naturnest unter dem Dach.
Dort wurde das Nest von den Seglern selbst in die Schräge an eine Dachlatte gebaut. Seit bestimmt über 10 Jahren klappt das perfekt.

Eine Nisthilfe dort zu verbauen scheint mir etwas schwierig, vielleicht wäre in diesem Fall die Hand voll Heu doch besser :S


naturnest.jpg
naturnest.jpg (43.62 KiB) 410 mal betrachtet

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Stefanie
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Mai 2025, 19:03

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Stefanie »

Spannend, so ein Naturnest zu sehen. Da haben sie ja wirklich wenig Platz. Wobei wir auch Kohlmeisen unter dem Balkon haben (zwischen Balkonboden/Holzdiele und Wand bei einer Balkontür), wo so 4cm Platz ist. Alles vollgestopft mit Moos und Gras, aber irgendwie kommen sie dennoch rein 😁

Ich bereite die nächsten Tage die Konstruktionen vor, mein Mann wird sich dann am Wochenende im die Montage kümmern. Das Kind hat schon Gras für Heu gesammelt. Wir sind gespannt und ich werde berichten 👍🏻
Stefanie
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Mai 2025, 19:03

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Stefanie »

So ein freier Vormittag ist super ☺️
IMG_20250514_104328.jpg
Nicht zu genau schauen, es ist keine Meisterarbeit eines Tischlers... Aber das wird den Seglern vermutlich egal sein.
Beim zweiten muss ich die Einfluglöcher noch ein bisschen feilen.
Stefanie
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Mai 2025, 19:03

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Stefanie »

Ich habe jemanden gefunden, der die Kästen montiert hat. In 20 Minuten war alles erledigt.
IMG_20250515_160721.jpg
IMG_20250515_160636.jpg
Heu reingeben haben wir vergessen. Aber ich es liegt viel bei uns herum, weil wir unsere Wiese nur 2x jährlich mähen und das Heu auf drei Haufen liegt.

Jetzt bin ich gespannt, ob sie es finden und nutzen. Ich werde berichten.
Benutzeravatar
Andreas
Administrator
Beiträge: 824
Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Andreas »

Toll umgesetzt :thumbup: Du kannst bestimmt schon bald von ersten Einflügen berichten!

(Das könnte man an so vielen Häusern so lösen, ohne allzuviel Aufwand. Vielleicht kommen ja mehr auf die Idee :D )

Wegen dem Heu: Mauersegler suchen nicht am Boden (es sind nur sehr wenige Fälle dokumentiert, in denen sie Nistmaterial vom Grund aufgenommen haben). Das ist aber nicht so schlimm denke ich, durch die Schräge werden sie die Eier relativ "rollsicher" in die untere Kante legen können, ohne dass ein Nest mit hohem Rand schon fertig ist.
Stefanie
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Mai 2025, 19:03

Re: Nistkästen statt altes Dach

Beitrag von Stefanie »

Ja, ich finde auch, dass das jetzt nicht so kompliziert war, bis auf die Montage, aber das war dann auch schnell gelöst (Anfrage in einer regionalen Facebookgruppe, ein Allround-Handwerker hat das dann gemacht, hat 30 Euro gekostet. Das Material quasi nix, flog eh noch rum).

Hier ist es halt praktisch, weil Nord(-ost)seite und wirklich nichts drunter für fast 2,5 Stockwerke und Dach richtig herum drauf. Und überhaupt kein Flachdach, wie die meisten neueren Häuser hier. Die Segler wussten schon, warum sie diesen Platz ausgesucht hatten.

Früher war auf der Seite, ca. da beim Fotostandpunkt, der Eingang. Der ist jetzt auf der anderen Seite und dort kommen wir nur noch hin, wenn wir die Räder in die Gartenhütte bringen oder Wäsche aufhängen 😉. Aber ich werde den Nachbarn, der freie Sicht dorthin hat, bitten, zu schauen, ob sich was tut.