Auch von mir ein herzliches Willkommen. Bezüglich Deiner unsicheren Frage: hier bist Du genau richtig!
Auch ich habe mich - wie @Thomas_NRW schon gefragt, wo denn die Österreicher bleiben.Na, vielleicht hast Du jetzt eine Welle losgetreten

Habe mir Dein Vorhaben angeschaut und finde die Lösung insgesamt gut. Zuerst hatte ich den gleichen Gedanken wie @Thömmes, aber dann dachte auch ich, dass sie ihr Nest im Knick anlegen werden. (Was ja kurz darauf durch Deine neueste Skizze so bestätigt wurde). Die Eier können so kaum wegrollen, nur nach vorn, wenn die Segler ihr Nest am vom Einflug entferntesten Platz anlegen. Unterstützend könnte an dieser Stelle etwas Nistmaterial eingelegt oder eine Nistmulde vorgegeben werden, wobei bei letzterer das Schwierige ist, die so anzubringen, das ihre Ränder nach der Montage am Dach waagerecht sind.
Zu den Einflügen: kann und wird auch funktionieren. Etwas leichter zu finden sind nach meiner Erfahrung allerdings Einfluglöcher, die weiter oben am Frontbrett angebracht sind. Wenn ich das Projekt bauen sollte, würde ich Einflüge abwechselnd unten (so, wie Du es ja gemacht hast), in der Mitte und an der Oberkante des Frontbretts anbieten. Der tiefe Einflug kann leider auch das gelegentliche Abstürzen von JV ermöglichen. Solltest Du die Kästen teilen, kannst Du einen Teil der Einflüge direkt an die Wand verlegen. Hier dürfen sie etwas größer sein.
Soviel von meiner Seite. Ich bin gespannt, was Du am Ende machen wirst und freue mich schon auf weitere, hoffentlich erfolgreiche Berichte aus O-Österreich.
Liebe Grüße H.-G.