Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Thömmes
Beiträge: 394
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Thömmes »

Moin moin,

erstmal Allen herzlichen Glückwunsch, die schon erste Eier vermelden können und natürlich weitere Rückkehrer.
Vermutlich ist es hier auch schon so weit, da 2 Paare schon länger auffällig viel Zeit in ihren Kästen verbringen. Seit Samstag ist hier eine markante Kältewelle hereingezogen, die mit starkem kalten Nordostwind, Nachttemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt sowie starker Trockenheit, die frühlingshafte Situation der Vortage völlig umgekehrt hat. Wenn man den Vorhersagen Glauben schenken kann, wird diese Wetterlage den Großteil des Mai prägen.

Ich denke, dass die Segler immer möglichst früh mit der Brut beginnen und Paare die vollständig sind und einige günstige Tage erleben, beginnen dann auch mit der Eiablage. Wenn dieser Prozess einmal eingesetzt hat, ist er unumkehrbar und die Segler werden ihr Gelege vervollständigen, auch wenn die Nahrungsbedingungen plötzlich schlechter werden. Dann müssen sie zur Not ihre letzten Energiereserven mobilisieren. Da wir keine Katastrophen Wetterlage haben, werden sie das schaffen.

Hier stockt die Rückkehr seit Freitag. Gut die Hälfte der Segler sind zurück, 5 Paare vollständig, 3 davon vermutlich mit beginnender Brut.
Ein Segler ist leider seit Freitag verschollen. Der Kasten ist somit wieder unbesetzt und es bleibt zu hoffen, dass er sich einfach nur umverpaart hat und der Partner noch zurückkehrt und der Kasten weiterhin besiedelt bleibt. Drei Paare fehlen noch vollständig.
Damit wird sich dieses Jahr hier eine stark gespreizte Bruttätigkeit ergeben mit sehr frühen Paaren und einigen, die bis in den August hinein benötigen werden. Da bleibt zu hoffen, dass die jetzt schon herrschende große Trockenheit zum Sommer hin durch niederschlagsreichere Bedingungen gemildert wird, damit sich ausreichend Insekten entwickeln können.

@Andreas : zumindest für Schweden (Universität Lund), ist ja bewiesen, dass auch diese Segler hauptsächlich die Route über Gibraltar nehmen und manche auch direkt über Sahara und Mittelmeer ziehen. Lund liegt bez. der östlichen Länge fast gleichauf mit Berlin und die Segler werden vermutlich Ostdeutschland auch mehrheitlich auf der Westroute ansteuern.
Dass sie im Nordosten später ankommen, halte ich für eine Anpassung an den dort später einsetzenden Frühling. Sie sind ja auf eine weiter fortgeschrittene Vegetationsperiode angewiesen und das wird immer später im Jahr, je weiter man nach Nordosten kommt. Im nördlichen Skandinavien, an der Verbreitungsgrenze, kommen sie deshalb erst im Juni an.

@Claudia und Torsten : ich halte von der Wirkung der Silhouetten recht wenig und denke nicht, dass ein Segler den Kasten wechselt, weil man eine Silhouette dran macht oder entfernt. Bei der Rückkehr aus Afrika sind sie auf das Einflugloch "geeicht" und steuern das auch zielsicher an. Problematisch wird es, wenn mehrere Singles länger auf ihren Partner warten müssen. Dann wird sich gern auch mal innerhalb der Kolonie ein neuer Partner gesucht und entsprechend der Kasten gewechselt oder Beide einigen sich sogar auf einen ganz neuen Kasten. Das habe ich hier auch schon öfter gehabt und es führt dann bei der Rückkehr weiterer Segler meist zu Kämpfen.
Ich hoffe, dass uns das in dieser Saison mehrheitlich erspart bleibt da es ja leider nicht selten tödlich endet, besonders wenn Prädatoren wie Rabenvögel auf den Kampf aufmerksam werden.

Ich hoffe, dass uns der Wettergott bald wieder wohl gesonnen ist und auf eine baldige Rückkehr der noch fehlenden Flugakrobaten.

Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Thömmes hat geschrieben: Di 6. Mai 2025, 02:45
@Claudia und Torsten : ich halte von der Wirkung der Silhouetten recht wenig und denke nicht, dass ein Segler den Kasten wechselt, weil man eine Silhouette dran macht oder entfernt. Bei der Rückkehr aus Afrika sind sie auf das Einflugloch "geeicht" und steuern das auch zielsicher an. Problematisch wird es, wenn mehrere Singles länger auf ihren Partner warten müssen. Dann wird sich gern auch mal innerhalb der Kolonie ein neuer Partner gesucht und entsprechend der Kasten gewechselt oder Beide einigen sich sogar auf einen ganz neuen Kasten.
Hi Thomas,

das ist gut möglich. Claudia und ich hatten das nur vermutet. Allerdings glaube ich noch nicht an Partnerhopping so früh in der Saison. Die Partner kommen meist ja etwas zeitversetzt. Die Spekulation mit der Orientierung bezog sich zumindest bei mir auch nicht auf fest eingespielte Brutpaare mit langjährigen Brutplätzen, sondern vielleicht gerade auf Verlobungspaare oder Erstbrüter, die weniger geeicht ihre Brutstätte ansteuern. Aber vermutlich hast du Recht! Es waren ja nur Gedanken, die wir uns gemacht hatten. So rätselhaft überraschend sind unsere Segler, dass wir sie hoffentlich nie verstehen werden, auch wenn wir es noch so versuchen.

Danke für deine Einschätzung!

LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von MauerseglerBerlin »

… hier hatte es heute Nacht übrigens nur 2 Grad Celsius, jetzt 5!
Im Hochsommer denken wir ja vielfach über Kühlung der Kästen nach. Ich gerade über Fußbodenheizung 😜

Schönen Dienstag!
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
Nanzi
Beiträge: 51
Registriert: Mi 13. Apr 2022, 07:31
Wohnort: Berlin

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Nanzi »

Moin zusammen aus Bln Charlottenburg,
inzwischen konnte ich gestern Abend 3 Paare in ihre Kästen fliegend beobachten. Tatsächlich warte ich noch auf ein langjähriges Paar in einem älteren Kasten . Freude über das vermutliche Verlobungspaar vom letzten Jahr , dass in diesem Jahr schon den Kasten bezogen hat. Bin gespannt auf die Entwicklung hier . Bin inzwischen bei 14 Kästen .
Beste Grüße Henry
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1332
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Guten Morgen!
Wenn ich das richtig zusammenzähle, sind hier 15 Paare komplett. Mindestens sechs Einzel-Segler übernachten allein. Gestern kam z.B. im Traufenkasten 2 ein zweiter Segler dazu. Alles sehr harmonisch, mehrere gemeinsame Einflüge, aber nachts dann wieder ein Single auf dem Nest. In zwei Kästen waren schon Paare und die sind jetzt wieder leer. Ich halte Kasten- bzw Partnershopping/-wechsel für eine mögliche Erklärung. Vielleicht hat aber auch die kalte Witterung den ein oder anderen dazu gebracht, (noch) nicht hierzubleiben.
Gerade in früher Phase halte ich Partnerwechsel sogar für wahrscheinlicher als später. Man übernachtet bei Seglers scheinbar lieber zu zweit. Das ging 2024 bei mir so weit, dass die beiden ersten, die einige Tage keinen Zuwachs bekamen, tagsüber in ihre übereinanderliegenden Stamm-Nester einflogen, sich abends aber in einem davon zur Übernachtung tragen. Scheinbar genau umgekehrt wie bei Dir, Claudia.
Die Wirkung von Silhouetten schätze ich ähnlich ein wie Thomas (@Thömmes). Sie werden sicher eine markierende Wirkung haben, ich glaube aber nicht, dass die Segler darin einen Artgenossen sehen. Der wäre bei der Bewegungslosigkeit wahrscheinlich tot und das wäre wohl eher abschreckend als motivierend. So halte ich es für sehr sinnvoll, wenn sich die Einflüge optisch unterscheiden. Da ist eine Silhouette sicher optisch schön; ein schwarzer, gut sichtbarer Punkt in Einflugnähe kann aber ähnliche Dienste leisten. Provokativ gesagt: Man könnte auch einen Apfel oder eine Tasse dort anbringen - es würde wohl ebenfalls helfen. Ich selber habe meinen Einflügen verschieden aussehende kleine "Vordächer" verpasst und das scheint zu wirken.(Auf Anbringung einer Tasse habe ich verzichtet, weil sonst ja sofort auffiele, dass der Autor dieses Schreibens wohl selbige nicht mehr alle im Schrank hat :lol: ). Zusammengefasst: Ich halte eine Kennzeichnung gerade in der Anlernphase für wichtig, um Fehleinflüge zu verringern. Wie man das macht, bleibt sicher dem Gefühl und Geschmack des Einzelnen überlassen. Silhouetten funktionieren hier sicher ganz gut, es gibt aber sicher viele gleichwertige andere Möglichkeiten. Änderungen nach der Anlernphase (z.B. im folgenden Jahr) scheinen trotz des punktgenauen Navigationssystems der Segler immer für etwas Verwirrung zu sorgen, wohl weil neben der festgelegten Navigation auch das optische Gedächtnis eine Rolle spielt. So würde ich, wenn ich eine Markierung entfernen muss/möchte, hier eine andere an dieser Stelle einsetzen, so dass der Einflug seine Einzigartigkeit behält.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Ihr, ich kann sicher einen Segler melden. Er gehört zu meinem Erstlingspaar (Ingo+Steffi), wo letztes jahr der erste schon am 30.4. angekommen ist.
Jacky+Mackie, die Spatzenmörder und mein drittes Brutpaar, sind sicher noch nicht da, da in ihrem Kasten gestern eine Meise zum Übernachten eingeflogen ist. Da sie nicht blutverschmiert wieder raus kam, sind die Nestbesitzer wohl noch nicht zurück. :mrgreen:
Bei Chris+Alex konnte ich nichts beobachten, es war mir aber auch viel zu kalt da draußen.

Ich glaube nicht, dass der Zeitpunkt der Rückkehrer was mit den Klimazonen in Deutschland zu tun hat. Ozuls Kolonien sind nur ein Katzensprung von Hamburg entfernt und da war der erste Segler schon zu Ostern zurück.
Und wenn ich das hier richtig verfolgt habe, gibt es in allen Kolonien Paare, die als erstes zurück kommen. Es scheint also eher Eigenart der einzelnen Segler zu sein, wie schnell sie am Nest sein wollen.
Hamburg liegt übrigens in der gleichen Klimazone wie Düsseldorf.
Bild
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Elisabeth »

Andreas hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 19:40
H.-G. hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 18:42 Es Scheint bei der Ankunft ein (für mich nicht erklärbares) Gefälle bei der Ankunft von Süd nach Nord und noch mehr von West nach Ost zu geben, das sich durch die längeren Wege allein nicht erklären lässt.
Ich denke, das Gefälle von Süd nach Nord lässt sich damit erklären, dass die Segler sich am Sonnenstand orientieren der sicher auch überhaupt erst einer der Auslöser für den Aufbruch in Afrika gewesen ist. Das erklärt auch, warum sie in Schweden oder Norwegen erst deutlich später ankommen, wo sie doch für die Strecke ansich nur wenige Tage länger bräuchten als zu uns.

Zum West-/Ostgefälle wird wiederum eine unterschiedliche Zugroute beitragen: Bei den Zugvögeln gibt es ja West- (Gibraltar) und Ostzieher (Bosporus). Mauersegler aus Berlin nehmen mehrheitlich die Ostroute, und je nach Wetterbedingungen auf der Reise ist mal die eine, mal die andere Gruppe schneller, i.d.R. wohl die auf der Westroute. Dazu kommt sicher auch das klimatisch und geologisch günstige "Einfallstor" entlang des Rheingrabens.
Hallo Andreas,
dass mit dem Sonnenstand kann sein, gilt wahrscheinlich für längere Distanzen. In Skandinavien brechen sie ja auch später zum Rückflug auf. Der Unterschied zwischen z.B. Krefeld und Hamburg beträgt zur Zeit nur fünf Minuten (Stand 5.5.25). Das macht den Kohl nicht fett. ;)

Über die Ost-/Westrouten hatte ich schon mal einen Beitrag geschrieben und Thomas hatte auch darauf hingewiesen, dass die skandinavischen Segler ebenfalls die Westroute nehmen.
Oder hast Du eine Quelle für die Ostziehenden Mauersegler aus Berlin? Das würde mich sehr interessieren. :)
Meinen alten Beitrag findet man hier: posting.php?mode=quote&p=40436#p31568
Da wird mit den neuen Besenderungsmethoden bestimmt bald Licht ins Dunkel gebracht.

Vielleicht können wir ja unter dem Hauptpunkt "Zugrouten" weiter schreiben. Dann geht das in diesem Thread nicht unter.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
ich konnte eben auch das erste Ei vorfinden .
Da ich bei Ankunft nicht zu Hause war , weiß ich nicht, wie lange das Paar schon zusammen war .
Bin aber doch etwas überrascht, ich glaube so früh hatte ich bisher noch kein Ei in der Kolonie !?
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
Erstes Seglerei 2025.
Erstes Seglerei 2025.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Jan_LDK
Beiträge: 349
Registriert: Mi 19. Mai 2021, 15:46
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von Jan_LDK »

Bei mir ist hier heute absolut tote Hose. Kaum mal ein Segler zu sehen, geschweige denn zu hören. Nach dem einen Besuch am 4. morgens im besetzten Kasten, konnte ich ja die "Anflugübungen" zweier Segler Abends beobachten - in den bisher unbesetzten Kasten (also einer flog ein, übernachtete dann aber nicht). Seit dem habe ich nichts mehr mitbekommen, konnte gestern Abend aber auch nicht mehr draußen beobachten ob es zumindest Anflüge gab - im Kasten war keiner. Im Moment finde ich das noch etwas rätselhaft und bin mega gespannt auf die Auflösung des Ganzen. Einmal im Kasten, so gezielt hier angeflogen und ich habe ja keine große etablierte Kolonie, das ist ja kein Zufall. Aber ob das nun das alte Paar oder sogar ein neues ist... keine Ahnung. Ein zweites Paar wäre der Hammer 8-)
Viele Grüße
Jan

2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 BP in Nr. 1 (3 JV)

2025 Ankunft in Nr.1: 04. u. 06.05.
🥚: 16., 18., 20.05.
🐣: 06., 07., 09.06.
Abflug: 17., 18., 19.07.

Infos u. Stream: https://youtube.com/@siggijepsen
RoliM
Beiträge: 101
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 17:57

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025

Beitrag von RoliM »

Guten Abend
Nun scheint das Warten auf das Verlobungspaar endlich ein Ende zu haben.
Ein Segler flog einige male ums Haus und machte schlussendlich ein paar Anflugversuche auf der Nordseite. Er flog allerdings noch nicht an den Kasten an. Während er seine Runden durch das Quartier drehte, flog ein zweiter Segler aus dem Kasten. :D
Jetzt ist der eine Segler wieder drinnen und ich warte, bis der zweite auch anfliegt.

Gruss Roland