ganz schön viel gelb in Siegrids Statistik in diesem Jahr
In vielen Kolonien sind die ersten Rückkehrer etwa eine Woche früher da als sonst, und zum Teil auch schon Paare vollständig. So auch bei mir, zwei von vier Paaren sind komplett. Es sind die beiden neuen vom letzten Jahr, die älteren lassen sich noch Zeit.
Elisabeth hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 21:25Hallo Kasy, ist es denn möglich einen der neuen Kästen genau vor das Einflugloch zu hängen? Sonst ist es für den Segler extrem schwierig den neuen Platz zu finden.
Hallo Elisabeth,
das ist leider nicht möglich weil das alles komplett abgerissen wird .Unser Termin sollte eigentlich erst Ende des Jahres durch eine Terminverschiebung konnte uns der Dachdecker aber vorziehen.Blöd das es jetzt genau mit der Ankunft unserer Kolonie zusammen fällt.Bisher sind erst 5 Vögel zu sehen hoffe das noch einige kommen letztes Jahr waren es 11 bei Ankunft.
Liebe Grüße
Kasy
Es ist schon Wahnsinn dieses Jahr. Bereits Ende April bereits so viele Rückkehrer. Bei mir fliegen sie mittlerweile. Gestern flog ein Dreiergespann über dem Haus, wie in den letzten Jahren auch. Ich hatte die Hoffnung meine sind dabei, leider bisher aber kein Einflug. Da wird man schon ungeduldig, aber das war die letzten Jahre auch so, bisher war der 10.05. die früheste Ankunft, also eigentlich alles im grünen Bereich, trotzdem ist das Warten in den letzten Tagen bei den ganzen Meldungen hier nicht so leicht
Eine Frage noch in die Runde: in meinem zweiten bisher unbestzten Kasten fangen gerade Wespen an zu bauen so wie es aussieht Einflüge waren da schon mal, ich hoffe zumindest auf ein VP... was macht man mit den Wespen. Gewähren lassen oder direkt unterbinden bevor es etwas größeres wird?
Viele Grüße
Jan
2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 BP in Nr. 1 (3 JV)
2025 Ankunft in Nr.1: 04. u. 06.05. : 16., 18., 20.05. : 06., 07., 09.06.
Abflug: 17., 18., 19.07.
Jan_LDK hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 08:49
Eine Frage noch in die Runde: in meinem zweiten bisher unbestzten Kasten fangen gerade Wespen an zu bauen so wie es aussieht Einflüge waren da schon mal, ich hoffe zumindest auf ein VP... was macht man mit den Wespen. Gewähren lassen oder direkt unterbinden bevor es etwas größeres wird?
Das gleiche "Problem" hatten wir hier in einem MS-Nistkasten auch. Ich habe die ersten Anfänge der Wespen entfernt und das Einflugloch für einige Tage verschlossen.
Bemerkenswert für dieses Jahr ist auch meiner Meinng die frühe Ankunft der Mauersegler in den Koloniene. Es scheinen aber keine "Ausreißer" zu sein sondern eine frühe Rückkehr vieler Segler schon im April. Wenn ich richtig gezählt habe sind bereits 20 Rückkehrer abends in den Kästen; so viele wie noch nie. Sonst gab es 1-3 Segler, die hier vor dem 1. Mai angekommen waren.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Guten Morgen zusammen,
als ich eben die Laute , die sich für mich wie ,, britt, britt " anhören , wenn einer den anderen mit sich ziehen will , vernahm , konnte ich kurz darauf zwei Segler beobachten, die auf einen Sechserkastens auf der Fensterbank zuflogen.
Bei der Kontrolle vom Dachboden aus , sah ich Bewegungen in dem Fach , wo seit 2017 , mein zweites Paar brütet und gestern Abend noch kein Segler darin war .
Wünsche allen einen schönen ersten Mai ,Gruß
Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Jan_LDK hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 08:49
Eine Frage noch in die Runde: in meinem zweiten bisher unbestzten Kasten fangen gerade Wespen an zu bauen so wie es aussieht Einflüge waren da schon mal, ich hoffe zumindest auf ein VP... was macht man mit den Wespen. Gewähren lassen oder direkt unterbinden bevor es etwas größeres wird?
Das gleiche "Problem" hatten wir hier in einem MS-Nistkasten auch. Ich habe die ersten Anfänge der Wespen entfernt und das Einflugloch für einige Tage verschlossen.
Bemerkenswert für dieses Jahr ist auch meiner Meinng die frühe Ankunft der Mauersegler in den Koloniene. Es scheinen aber keine "Ausreißer" zu sein sondern eine frühe Rückkehr vieler Segler schon im April. Wenn ich richtig gezählt habe sind bereits 20 Rückkehrer abends in den Kästen; so viele wie noch nie. Sonst gab es 1-3 Segler, die hier vor dem 1. Mai angekommen waren.
LG
Ich habe das begonnene Wespennest gerade entfernt (war noch sehr klein) und den Kasten verschlossen. Prompt fliegt die Wespe nun im anderen Kasten ein und aus wird Zeit, dass die Segler kommen werde jeden Tag mal reinschauen und begonnene Nester entfernen. Bei dem Kasten traue ich mich nicht ihn zu verschließen.
Viele Grüße
Jan
2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 BP in Nr. 1 (3 JV)
2025 Ankunft in Nr.1: 04. u. 06.05. : 16., 18., 20.05. : 06., 07., 09.06.
Abflug: 17., 18., 19.07.
Bei mir sind schon 13 von 18 kontrollierbaren Seglern anwesend. Das ist der Wahnsinn! Heute Morgen in der Dämmerung kamen gleich drei Partner an, gestern Abend zwei. Das Paar im Naturnest ist nur mit Dauerbeobachtung zu erwischen. Dazu hatte ich die letzten Tage noch keine Zeit.
Vom Paar in Kasten 2 und VP in Kasten 5 (Einflüge vergangenes Jahr ab Mitte Juni ohne Übernachtungen) ist noch nichts zu sehen. Bei dem Wetter kann das morgen Abend schon ganz anders aussehen…
Gestern hat meine Frau die Mauersegler gehört, heute haben wir 3 in luftiger Höhe über unserem Haus in 26203 gesehen und gehört. Aber unser Haus mit den 8 Wohnungen wurde noch nicht direkt angeflogen.
4 Doppelhäuser für 8 Pärchen stehen bereit.
das ist sehr ungünstig, mit den Dachdeckerarbeiten jetzt zu Beginn der Brutzeit. Ich verstehe schon, wie der Druck bei größeren Umbauarbeiten ist und die Sachzwänge, die damit verbunden sind.
Bei 11 Vögeln sind das ja schon 5-6 Paare, also eine mittelgroße Kolonie.
Die Vögel werden verzweifelt ihre Nistplätze anfliegen, bis zur Erschöpfung. Verletzungen oder Todesfälle sind nicht auszuschließen.
Die Kolonie ist damit verloren. Die Altvögel werden nicht mehr brüten können, neue Nistplätze finden sie praktisch gar nicht mehr, oder versuchen besetzte Nistplätze durch blutige Kämpfe zu übernehmen, was auch nicht selten tödlich ausgeht und den Bruterfolg der Segler Restpopulation weiter einschränkt.
Dafür gibt das Naturschutz und Tierschutzgesetz, die solche Arbeiten während der Brutzeit verbieten. Leider hält sich kaum jemand daran, mit verheerenden Folgen für die Bestände der gebäudebrütenden Arten.
Im Grunde darf der Dachdecker die Arbeiten gar nicht beginnen und wenn ein kundiger Beobachter so etwas zur Anzeige bringen würde, würden die Arbeiten behördlich gestoppt. Wahrscheinlich ist das, wie fast überall, nicht der Fall.
Es soll auch nur ein Denkanstoß sein, möglichst Alles zu versuchen, die Brutplätze bis zum August anfliegbar und intakt zu halten und erst nach Abzug der Segler zu entfernen. Für das nächste Jahr können dann entsprechende Ausgleichsmaßnahmen, möglichst in der Nähe der alten Nistplätze, ansonsten woanders am Haus, umgesetzt werden, wobei es hier jede mögliche Hilfestellung gibt.
Allen einen schönen Feiertag und tolle Seglerbeobachtungen.