Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Frank »

Hallo!
H.-G. hat geschrieben:Ist das wirklich so? Erst mit zwei Jahren?
Die Frage ist durchaus berechtigt!
Ich weiß es nicht 100 %ig.
Hatte gestern mal danach gesucht, weil es ja ein Grund für eine Nichtansiedlung wäre.
Irgendwo stand dann 2 Jahre.
Ich bin natürlich davon ausgegangen, daß diese Angabe stimmt. Bin ja nicht der Erste, der sich darüber Gedanken macht... 🤭
Wenn du mal danach suchst, bekommt man bei Wikipedia z.Bsp. 3 Jahre für die Küstenseeschwalbe und bei der Rauchschwalbe gibt es verschiedene Angaben von einem oder zwei Jahren.
Irgendwo hatte ich diese Angaben auch zur Mehlschwalbe gelesen.
Es wird wohl eher doch nur ein Jahr sein.
Zumindest schreibt das auch so der Arbeitskreis Göttinger Ornithologen über die Mehlschwalbe.
Danke dir H.-G. für deine berechtigte Frage! ​​👍


@Monadellarosa

Wenn die Bilder vom September des letzten Jahres sind, dann solltest du natürlich weiterhin locken. So in etwa sah es bei mir damals im Mai aus obwohl ich nur 6 Nester zur Verfügung stellen kann.
Wie sieht es denn aktuell bei dir aus?
Waren schon Schwalben da?
So wie auf deinen Bildern, sollte es jetzt aktuell (mehr Richtung Mai) aussehen. Wobei es in diesem Jahr bei mir auch etwas schwerfällig beginnt. Bei mir sind aktuell wohl nur 2 Nester besetzt. Auch von den Blaumeisen bekomme ich momentan keine Aktivitäten mit... 😟🤷‍♂️
Da trösten mich wenigstens die Hausrotschwänzchen etwas drüber hinweg.
Sie lassen sich ab und zu mal blicken.
Das Nest müßten sie schon fertig haben.
Ob schon Eier im Nest sind kann ich nicht sagen.
Ich schaue da lieber nicht nach.

Liebe Grüße!

Frank
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Frank »

Nachtrag an Mona bezüglich der Schräge über den Nestern.
Es kommt ganz darauf an, wie viele Schwalben schon vor Ort sind und wie aufwändig sich die Aktion am Haus gestaltet.
Wenn es einfach umzusetzen wäre, würde ich es tagsüber machen, wenn keine Schwalben da sind.
Wenn du da aber einen Steiger benötigst, dann würde ich die Aktion eher auf das Ende des Jahres verschieben. 🙋‍♂️

Nachtrag zum Nachtrag... 😅
Ich empfehle dir auf jeden Fall die Lockrufe von Markus. Die sind Gold wert... Gib bitte Bescheid, ob du sie hast und auch nutzt.
StefanDD
Beiträge: 136
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
Wohnort: Sachsen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von StefanDD »

Hallo Mehlschwalben-Freunde und natürlich alle anderen.

Ich habe heute die Mehlschwalben-Lockrufe erstmal wieder ausgeschaltet, nachdem sich mir dieses Bild bot:
Dateianhänge
IMG_7703.jpeg
IMG_7704.jpeg
Michl
Beiträge: 130
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 09:43
Wohnort: Oberbayern Landkreis Pfaffenhofen/Ilm
Infos zur Kolonie: wird schon ;-)

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Michl »

Hallo Stefan,
Weißt du was das für einer ist, der auf deine Lockrufe reagiert?🙈
Gruß Michael
Monadellarosa
Beiträge: 7
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:12

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Monadellarosa »

Heute habe ich einen kleinen Trupp Mehlschwalben gesichtet, aber sie waren wohl zu weit weg, um die Lockrufe zu hören.. Ich hoffe dennoch sehr, dass es dieses Jahr endlich mit der Ansiedlung.klappt

Wo finde ich denn die Lockrufe von Markus?

@Michael
Oje, dass sieht nach einem Sperber aus, wenn ich mich nicht irre.

Viele Grüße
Mona
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Frank »

Hallo!

Na prima @Stefan... den will keiner an seiner Kolonie haben... 😟
Der hat bestimmt gedacht, daß schon reichlich Schwalben da sind und es etwas zu fressen gibt.
Denke aber mal, daß sich der Andrang von Schwalben bei dir auch noch in Grenzen hält.
Dürfte ein Sperber sein. Da gebe ich Mona recht.

@Mona
Die Lockrufe verschickt Markus auf Anfrage per Mail. Ich kann sie dir aber auch hier über das Forum als Anhang per PN schicken... 🙂

Liebe Grüße

Frank
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von H.-G. »

Hallo Monadellarosa und Stefan!
Das sieht nicht nur nach einem Sperber aus, das ist auch einer. Ein Terzel (männliches Tier), erkennbar am leicht rötlich schimmernden Bauchgefieder und dem grauen Rücken. Beim Weibchen ist der Rücken braun und auch das Bauchgefieder wirkt nicht rötlich, sondern braun.
Da das Männchen kleiner und wendiger ist, bedeutet es auch eine größere Gefahr für die Schwalben. Thomas NRW musste da schon leidvolle Erfahrungen machen.Deshalb ist es auch sicher richtig, eine Anlockpause zu machen. Ich drücke Dir Daumen, dass das nur eine Stippvisite war.
Wenn die Wettervorhersagen fürs Wochenende stimmen, sollten viele Heimkehrer den Weg zu Euch finden. Da wünsche ich Euch viel Glück und erfreuliche Beobachtungen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
heute hatte ich meine Nestreihe unter dem Balkon , durch zwölf , einheitliche , selbstgebaute Kunstnester ersetzt.
Gleichzeitig hatte ich ein neues Tragbrett aufgedoppelt , damit die unteren Rohre der Geländerpfosten nicht mehr für weitere Nester im Weg sind .
Eigentlich wollte ich vor der Ankunft der Mehlschwalben die Maßnahme durchgeführt haben , war aber drei Wochen abwesend .
Allerdings hatte ich alles nötige Material mitgenommen und nebenbei vierzehn Nester gefertigt.
Die Einflüge hatte ich bei diesen Nestern nachträglich eingearbeitet ,weil ich noch kein Modell hatte , damit die Löcher dann auf 48/22 mm werden . Das ist ein Maß, welches ich einmal an einem von Mehlschwalben verkleinerten Einflugloch gemessen hatte.
Alle Nester wurden vor der Montage mit Kieselgur und kurzgeschnittenem, weichen Heu versehen .
Es war wieder nicht zu glauben , welche Massen an Parasiten beim Entfernen der alten Nester zu Tage kamen ,besonders Wanzen aber auch einige Lausfliegen ! An einem noch leeren Nest unter der Firstpfette , saßen die Lausf.schon am Einglugloch in Lauerstellung .
In elf, bisher gesäuberten, Seglerkästen fanden sich keine LF und deren Puppen !
Jetzt war ich auf die Rückkehr / Reaktion der Schwalben gespannt , wenn sie zum Übernachten
einfliegen wollten .
Denn exakten Zeitpunkt bekam ich nicht mit aber als ich dann kurz darauf unten war , waren tatsächlich schon mindestens zwei direkt eingeflogen .Andere flogen des öfteren erneut an , zwischendurch dann auch ein und wieder aus . Auch konnte ich beobachten , daß sie schon mal etwas höher anflogen , wahrscheinlich aus Gewohnheit, da die Nester vorher ein paar Zentimeter höher hingen .
Sie müssen sich jetzt erst neu sortieren…
Das wird aber schon , es ist ja bisher noch nicht viel passiert .
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
IMG_6680.MOV
Nachher
(24.57 MiB) 83-mal heruntergeladen
Vorher
Vorher
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
strix
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 17:05
Wohnort: Arbon (CH)

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von strix »

Guten Abend!

Meine Nester hängen bereits seit 2020, so richtig mit Locken aber erst seit diesem Jahr.
Wenn ich locke und Mehlschwalben in der Nähe sind (leider selten), merkt mann, dass sie reagieren und in die Nähe fliegen.
Auch erfolgen dann 3-4 Anflüge an Nester, ehe sie wieder verschwinden. Einmal hat vermutlich eine Schwalbe im Nest übernachtet.

Irgendwie dünkt es mich, als sei das Interesse noch nicht wirklich vorhanden. Ist das normal, weil erst später gebrütet wird, oder fehlt es vielleicht an etwas? Die Anflüge erfolgen eigentlich meist nur von einem einzelnen Vogel.....eine Gruppe habe ich bisher nie wirklich gesehen.

Hoffe, dass sich wenigstens ein Brutpaar dieses Jahr einfindet bei uns!
lg dani
..................................................................................................
2022: 3 MS Kästen --> 0 Bruten
2020: 3 Mehlschwalben Nester --> 0 Bruten
2025: 11 Mehlschwalben Nester --> bis jetzt 0 Bruten; aber wenige Anflüge
2006-25: 85 Waldkauznistkasten -->Total über 171 Bruten
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Frank »

Hallo Dani!

Na das hört sich doch schon mal ganz gut an! 🙂
Einfach weiter locken, wenn sich Mehlschwalben im Nahbereich aufhalten.
Etwas dauert es natürlich. Sie müssen sich ja den Standort erst einmal einprägen und die Nester auf ihre Tauglichkeit hin untersuchen.
In diesem Jahr geht es auf Grund der kalten Nächte und der mäßigen Tagestemperaturen eh nur schleppend voran.
Ich weiß leider auch nicht, ob schon alle Schwalben aus dem Süden zurück sind.
Heute ist seit langem mal wieder ein Tag, wo wenigsten ein paar mehr Schwalben (~10) im kleinen Trupp unterwegs sind.
Inzwischen sind bei mir schon mal wieder 5 von 6 Nestern belegt... ☺️
Ich drücke die Daumen, das wird schon!

Lieben Gruß!

Frank