Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 719
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Dohlen

Beitrag von ozul »

Hallo Peter,

in diesem Jahr gibt es nur drei Küken. Ein Ei war taub und das vierte Küken ist 36 Stunden nach den anderen geschlüpf. Einige Tage hat es durchgehalten, dann ist der Größenunterschied zu extrem geworden und es wurde nicht mehr gefüttert. Die Natur ist da leider grausam.

Die drei anderen machen sich. Ich denke, dass sie noch eine Woche haben, bis sie ausfliegen.

Hier noch zwei Videos von heute.

VG Olaf


Dateianhänge
1716138456003.mp4
(3.12 MiB) 191-mal heruntergeladen
1716138374432.mp4
(1.73 MiB) 197-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 719
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Dohlen

Beitrag von ozul »

Die Dohlen sind auch wieder aktiv.
Nachdem sie den Kasten vollständig ausgeräumt haben,
ist das Nest jetzt fertig.

Heute gab es Essen geliefert.

VG Olaf

Dateianhänge
1743768329745.mp4
Dohle gegen Wespe
(10.61 MiB) 83-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1200
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Dohlen

Beitrag von H.-G. »

Guten Abend zusammen!
Während bis zur Jahrtausendwende Dohlen hier in Verl eine echte Rarität waren, sind sie inzwischen sicher die häufigsten Singvögel im Ort. Ich glaube nicht, dass es hier noch einen freien Schornstein gibt, den sie noch nicht erobert haben, sofern sie dort brüten können. Auch in unserem Haus bauten sie ihr erstes Nest in einen nicht mehr benutzen Kamin. Das zweite in einen Kasten, den ich ursprünglich mal für Turmfalken hinter das östliche Giebelfenster gehängt hatte (ab 2009).Vor zwei Jahren habe ich ihnen einen weiteren Kasten auf der Rückseite des Hauses angeboten, den sie sofort in Beschlag nahmen. Wenn's schon mal läuft, dachte ich und hängte im Letzten Jahr drei weitere Kästen auf der Nordseite des Hauses auf. Die Idee dahinter: sie sollten die Rückseite des Hauses gegen Sperber absichern, die von hier öfters die Seglerkolonie angreifen. Die neuen Kästen haben sie erst in diesem Jahr für sich entdeckt. Gestern sah es so aus, als wenn ein Paar auch das alte Ringeltaubennest auf er Pfette, unter der der zweite Kasten hängt, für sich nutzen wollte.Es hat schon eine deutlich tiefere Mulde als vorher.
Der zweite Kasten, bereit für die dritte Brut. Darüber das möglicherweise neu übernommene, inzwischen leicht veränderte Ringeltauben-Nest
Der zweite Kasten, bereit für die dritte Brut. Darüber das möglicherweise neu übernommene, inzwischen leicht veränderte Ringeltauben-Nest
Und auch auf einem Sperlings-Reihenkasten auf der Westseite hat ein Paar versucht, Zweige für ein Nest zu verankern.
Ich bin wirklich gespannt, wie die Dohlen-Saison 2025 verlaufen wird. Fünf Nester scheinen sicher, es könnten aber noch drei dazukommen. Ehrlich gesagt - das wird mir schon ein bisschen unheimlich ;( .
ich werde weiter beobachten und versuchen, Bilder zu machen, wobei letzteres gar nicht so einfach ist. Die intelligenten Vögel merken sofort, wenn eine Kamera auf sie gerichtet ist und fliegen dann immer schnell außer Reichweite. Mal sehen, ob ich sie hin und wieder überlisten kann (ohne sie zu stören).So ein bis zwei Ideen habe ich da schon ;) . Ich kann leider nicht so schön in die Nester schauen, wie Du, Olaf, aber auch außerhalb bieten die schon einiges an Unterhaltung.
LG H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)