Im letzten Jahr habe ich einen Dohlenkasten installiert.
Bis auf einen Mauersegler (der befreit werden musste), Stare und Kohlmeisen hat nie eine Dohle den Kasten besucht.
Das hat sich heute geändert. Der Kasten wurde mindesten viermal untersucht. Nun hoffe ich, dass er gefällt 6nd eine Brut stattfindet.
VG, Olaf
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Sa 21. Aug 2021, 21:37
- Wohnort: Schweiz Mittelland Kt. SO
Re: Dohlen
Hallo Olaf
Sieht gut aus, hoffe das eine erfolgreiche Brut gibt.
Wir haben vor zwei Jahren ein Projekt mit der Vogelwarte bei uns im Dorf gestartet mit Kästen an Starkstrommästen. Die wurden im ersten Jahr angenommen.
Letztes Jahr haben wir erweitert 12 Nistkästen 6 Bruten
Im ganzen Dorf gibt es bis 30 Bruten im Jahr.
Sieht gut aus, hoffe das eine erfolgreiche Brut gibt.
Wir haben vor zwei Jahren ein Projekt mit der Vogelwarte bei uns im Dorf gestartet mit Kästen an Starkstrommästen. Die wurden im ersten Jahr angenommen.
Letztes Jahr haben wir erweitert 12 Nistkästen 6 Bruten
Im ganzen Dorf gibt es bis 30 Bruten im Jahr.
- Dateianhänge
-
- 2BD8127A-C0F7-49D1-8DF1-72718882E178.jpg (111.4 KiB) 1763 mal betrachtet
Gruß aus der Schweiz
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine Schwalben während ca 2 Wo Übernachtungen
2023 keine
2024 1 Brut
4 Mauerseglerkästen neu 2021 mit einem Bruterfolg 2024 6 Mauerseglkästen
Ankunft 2022 1 Paar 09.05.2022 2 Eier 1 Jungsegler
Ankunft 2023 1 Paar 18.05.2023 3 Jungvögel
Ankunft 2024 2 Paar 17:05.2024 5 Jungvögel
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine Schwalben während ca 2 Wo Übernachtungen
2023 keine
2024 1 Brut
4 Mauerseglerkästen neu 2021 mit einem Bruterfolg 2024 6 Mauerseglkästen
Ankunft 2022 1 Paar 09.05.2022 2 Eier 1 Jungsegler
Ankunft 2023 1 Paar 18.05.2023 3 Jungvögel
Ankunft 2024 2 Paar 17:05.2024 5 Jungvögel
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 689
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Dohlen
Hallo Peter,
das ist ja ein toller Erfolg für euch und die Dohlen vor Ort.
Die Kästen sehen super aus. Hättest Du da mal Maße? (Höhe, Breite, Tiefe und Lochdurchmesser)
Bei mir ist z.Zt. Ruhe. Ich denke es ist zu kalt. Auch in den Schornsteinen in der Nachbarschaft ist nicht so viel los.
Nur ein Paar ist oft anwesend. Das hat vielleicht schon Eier.
VG, Olaf
das ist ja ein toller Erfolg für euch und die Dohlen vor Ort.
Die Kästen sehen super aus. Hättest Du da mal Maße? (Höhe, Breite, Tiefe und Lochdurchmesser)
Bei mir ist z.Zt. Ruhe. Ich denke es ist zu kalt. Auch in den Schornsteinen in der Nachbarschaft ist nicht so viel los.
Nur ein Paar ist oft anwesend. Das hat vielleicht schon Eier.
VG, Olaf
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1851
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Dohlen
@ozul, Olaf empfohlen wird eine Grundfläche von 25x25 cm mit einer Höhe von 50 cm, die Einflugöffnung 80 mm.
Es sollten mehrere Kästen installiert werden, da sie gerne in Gesellschaft brüten.
Hier hält sich eine kleinere Kolonie an der Kirche. Als der Glockenturm für sie verschlossen wurde, wechselten sie in kleinere Türmchen auf dem Kirchenschiff.
Das sie aus dem Glockenturm ausgesperrt wurden, hat mich damals veranlasst 2 Kästen in den Wipfel eines Kirschbaums zu hängen, in gut 8 m Höhe. Die Kästen wurden von denen nie bezogen, obwohl sie regelmäßig im Frühsommer/Sommer hier am Haus sind. An dem Falkenkasten waren sie auch schon interessiert.
In der Kirche waren die Gelege erst im April von denen vollzählig.
Gruß Maddin
Es sollten mehrere Kästen installiert werden, da sie gerne in Gesellschaft brüten.
Hier hält sich eine kleinere Kolonie an der Kirche. Als der Glockenturm für sie verschlossen wurde, wechselten sie in kleinere Türmchen auf dem Kirchenschiff.
Das sie aus dem Glockenturm ausgesperrt wurden, hat mich damals veranlasst 2 Kästen in den Wipfel eines Kirschbaums zu hängen, in gut 8 m Höhe. Die Kästen wurden von denen nie bezogen, obwohl sie regelmäßig im Frühsommer/Sommer hier am Haus sind. An dem Falkenkasten waren sie auch schon interessiert.
In der Kirche waren die Gelege erst im April von denen vollzählig.
Gruß Maddin
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Sa 21. Aug 2021, 21:37
- Wohnort: Schweiz Mittelland Kt. SO
Re: Dohlen
Hallo Olaf
Ja, da hat Maddin voll recht. Das ist eigentlich ein Kolonienbrüter. Bei uns brüten sie aber auch alleine in den Kästen die eigentlich für die Schleiereulen gedacht wären.
Letztes Jahr hatten wir in einem Gegengewicht eines Baukrans sogar eine Brut. Inkl Karusselfahrt für die Jungen.
Die Maße von den Nistkästen sind 40 cm hoch und 25 cm breit und tief, das Loch auch 8 cm
Ja, da hat Maddin voll recht. Das ist eigentlich ein Kolonienbrüter. Bei uns brüten sie aber auch alleine in den Kästen die eigentlich für die Schleiereulen gedacht wären.
Letztes Jahr hatten wir in einem Gegengewicht eines Baukrans sogar eine Brut. Inkl Karusselfahrt für die Jungen.




Die Maße von den Nistkästen sind 40 cm hoch und 25 cm breit und tief, das Loch auch 8 cm
Gruß aus der Schweiz
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine Schwalben während ca 2 Wo Übernachtungen
2023 keine
2024 1 Brut
4 Mauerseglerkästen neu 2021 mit einem Bruterfolg 2024 6 Mauerseglkästen
Ankunft 2022 1 Paar 09.05.2022 2 Eier 1 Jungsegler
Ankunft 2023 1 Paar 18.05.2023 3 Jungvögel
Ankunft 2024 2 Paar 17:05.2024 5 Jungvögel
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine Schwalben während ca 2 Wo Übernachtungen
2023 keine
2024 1 Brut
4 Mauerseglerkästen neu 2021 mit einem Bruterfolg 2024 6 Mauerseglkästen
Ankunft 2022 1 Paar 09.05.2022 2 Eier 1 Jungsegler
Ankunft 2023 1 Paar 18.05.2023 3 Jungvögel
Ankunft 2024 2 Paar 17:05.2024 5 Jungvögel
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 689
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Dohlen
Hallo Maddin und Peter,
danke für die Antworten. Dann kommen die Maße meines Kastens hin.
Mit der Kolonie ist das kein Problem. In den Nachbarhäusern und dem eigenen sind alle unbenutzten Schornsteinzüge von Dohlen belegt und sie breiten sich im ganzen Dorf aus.
Der Kasten ist jedoch ein Exot. Die sind halt auf Schornstein geprägt.
VG Olaf
danke für die Antworten. Dann kommen die Maße meines Kastens hin.
Mit der Kolonie ist das kein Problem. In den Nachbarhäusern und dem eigenen sind alle unbenutzten Schornsteinzüge von Dohlen belegt und sie breiten sich im ganzen Dorf aus.
Der Kasten ist jedoch ein Exot. Die sind halt auf Schornstein geprägt.
VG Olaf
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1851
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Dohlen
Hallo Olaf,
ein Versuch sie auf Kästen zu prägen ist sinnvoll. Es gibt keine Gewähr, dass sie ausschließlich ungenützte Schornsteinzüge annehmen. Im Ruhrgebiet hat man da üble Erfahrungen gemacht. Nach Zechen-Schließung und Abriss der Schornsteine wichen die auf die Schornsteinzüge der Wohnhäuser aus die mit Gas beheizt wurden.
Die Schornsteinfeger hatten alle Hände voll zu tun.
Die Dohle kann offenbar andere Brutmöglichkeiten (wie gewohnt) nicht so gut nützen.
Baumbrüter habe ich nur einmal im Norden der Niederlande gesehen (in Platanen).
Einem NABU-Mitglied (in der Nähe von Limburg a.d.L.) habe ich mal geholfen Schleiereulenkästen und Steinkauzröhren zu reinigen. Die Kästen waren in den Dörfern (meist Kirchen) im Hinterland von Limburg installiert.
Alle waren von Dohlen belegt, worüber er sich mächtig geärgert hat. Offenbar nehmen sie die Kästen die für Schleiereulen gedacht sind sehr gerne an.
Ich würde mich freuen wenn Dein Kasten (Kästen) von denen angenommen würde.
Gruß Maddin
ein Versuch sie auf Kästen zu prägen ist sinnvoll. Es gibt keine Gewähr, dass sie ausschließlich ungenützte Schornsteinzüge annehmen. Im Ruhrgebiet hat man da üble Erfahrungen gemacht. Nach Zechen-Schließung und Abriss der Schornsteine wichen die auf die Schornsteinzüge der Wohnhäuser aus die mit Gas beheizt wurden.
Die Schornsteinfeger hatten alle Hände voll zu tun.
Die Dohle kann offenbar andere Brutmöglichkeiten (wie gewohnt) nicht so gut nützen.
Baumbrüter habe ich nur einmal im Norden der Niederlande gesehen (in Platanen).
Einem NABU-Mitglied (in der Nähe von Limburg a.d.L.) habe ich mal geholfen Schleiereulenkästen und Steinkauzröhren zu reinigen. Die Kästen waren in den Dörfern (meist Kirchen) im Hinterland von Limburg installiert.
Alle waren von Dohlen belegt, worüber er sich mächtig geärgert hat. Offenbar nehmen sie die Kästen die für Schleiereulen gedacht sind sehr gerne an.
Ich würde mich freuen wenn Dein Kasten (Kästen) von denen angenommen würde.
Gruß Maddin
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 689
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Dohlen
Hallo Peter,
tolles Bild von der Dohle im Krangewicht. Die Eltern haben gleich an die Unterhaltung der Kinder gedacht. Jahrmarkt von Anfang an.
Hier ist heute der Knoten geplatzt. Gestern gab es nur einen kurzen Besuch. Seit heute gibt es ein Paar. Sie besuchen den Kasten ununterbrochen seit 7.00 Uhr. Es wurde auch schon erstes Baumaterial eingtragen.
LG, Olaf
tolles Bild von der Dohle im Krangewicht. Die Eltern haben gleich an die Unterhaltung der Kinder gedacht. Jahrmarkt von Anfang an.
Hier ist heute der Knoten geplatzt. Gestern gab es nur einen kurzen Besuch. Seit heute gibt es ein Paar. Sie besuchen den Kasten ununterbrochen seit 7.00 Uhr. Es wurde auch schon erstes Baumaterial eingtragen.
LG, Olaf
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 689
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Dohlen
Die Dohlen sind noch immer am Untersuchen des Kastens.
Ich hoffe immer noch auf ein positives Ergebnis.
VG Olaf
Ich hoffe immer noch auf ein positives Ergebnis.
VG Olaf
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1851
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Dohlen
Das sind wieder tolle Aufnahmen im Abendlicht!
Gruß Maddin
Gruß Maddin