Fragen und Antworten rund um den Mauersegler, Vorstellung von Projekten und Kolonien
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1056
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo Claudia,
schöne Arbeit, Grüße an deinen Mann .
Ich bin ja auch gelernter Tischler und bin für Holz / Holzwerkstoffe aber für den Teil , der der Witterung ausgeliefert ist, würde ich persönlich resistenteres Material verwenden , wie zum Bsp.
Hpl. , wie auf dem Foto, es ist sehr witterungsbeständig .
Aber das ist nur ein Vorschlag .
Ansonsten viel Erfolg für eine schnelle Besiedlung 👍.
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
DCD4D6EA-DBE4-4941-8889-1BA0D9042043.jpeg
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Unsere Projekte

Beitrag von H.-G. »

Hallo Claudia!
Sieht richtig gut aus :thumbup: .
Das Wesentliche ist ja schon gesagt (bündig, anstreichen usw). Kleiner Nachtrag: wenn der Matthias eine Möglichkeit findet, sollte er die Unterkante des Einfluges griffiger machen. Das benötigen die Sucher, wenn sie den Nistplatz inspizieren wollen, aber es hilft auch den AV beim Hineingelangen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Claudia
Beiträge: 498
Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
Wohnort: Landkreis Göttingen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Claudia »

Hallo alle.
Soweit fertig.
Für dieses Jahr reicht es zum anlocken.
Nächstes Frühjahr dann noch die Technik nachrüsten. DIe Nachbarn sagen ,das kann nur Liebe sein.

PS
die ersten 3jv us k4 brauchen nur noch eine Woche
K1 ist mit 2 jv gut dabei
K15 auch 3 jv
K5 heute das 1. Küken und das nach einem Wurfei.
K11 brütet beharrlich. Ca noch eine Woche

Vp in k 16 ohne 📷
Vp in k 9.
Dateianhänge
20240630_163440.jpg
20240630_201854.jpg
20240630_142812.jpg
20240629_091052.jpg
20240630_163455.jpg
20240630_163534.jpg
20240630_163520.jpg
LG Claudia

2012 > :roll: 1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14 🎥
2025 > 24 Kästen /24 🎥
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24🥚
Verlust :3 🥚durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20🐣
20 🐦⬛ausgeflogen.
Mathias
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
Wohnort: Göttingen / Niedersachsen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Mathias »

Liebe Leute!
Als 'Greenhorn' bin ich unsicher, in welchem (vorhandenen) Thread ich Fragen bezüglich Planung und Ausführung ggf. eigener Projekte stellen kann.
Ich hänge mich deshalb hier einfach noch an den Saison-Thread an, um kurz zu umreißen, um was es mir geht:

Kürzlich hatte ich mit meinem Vermieter gesprochen, der erfreulicherweise sehr(!) für die Idee, weitere Segler-Kästen am Haus anzubringen, zu gewinnen war.
Im Nordgiebel des Hauses wären neue Kästen (mit Kamera) denkbar.
Ebenso wäre auf der Ostseite zwischen den Sparren (neben den vorhandenen 4 Doppelkästen) noch Platz. Ebenso auf der Ost-Seite der direkt angrenzenden zweiten Haushälfte.

Aus zeitlichen Gründen wird die genauere Planung und der Kasten-Neubau sicherlich erst im Winter stattfinden können.
Trotzdem möchte ich schon jetzt ein paar Dinge für mich klären, um wenigstens die grobe Richtung abzustecken.

1) Im Nord-Giebel gibt es - unterhalb eines Naturnestes - Raum für Kästen.
Wie groß muss der Abstand mindestens (zwischen Abdeckung eines Kastens bis zur Öffnung des Naturnestes) sein, damit die Segler ungehindert einfliegen können?
Oder ist es sinnvoller, diesen Raum komplett frei zu lassen? Alternativ wäre dann eine Anbringung links bzw. rechts neben den beiden Fenstern denkbar, die unter dem Giebel sind. Das hätte den Vorteil, die Kästen vom Fenster aus reinigen und warten zu können. Oberhalb der Fenster wäre das Reinigen deutlich schwieriger.

2) Die Fassade des mehrstöckigen Hauses besteht aus einem Rauhputz, der auf Styropor-Platten aufgebracht worden ist. Immer wieder schlagen Spechte dort Löcher und bauen (kleine) Höhlen, die von Staren genutzt werden. Mein Vermieter meinte, man könnte ja an den Stellen, wo diese Löcher sind, schöne Starenkästen anbringen.
Dazu meine Frage:
Ist es kontraproduktiv (im Sinne der Ansiedlung weiterer Segler), wenn man Starenkästen in relativer Nähe zu den Segler-Kästen anbringt? Das wären rund 5 bis 7 Meter, die die Starenkästen tiefer hängen würden.

3) Meine nächste Frage bezieht sich auf das Anmieten von Steigern. Weil das Anbringen meiner Kästen ganz sicher den Einsatz eines Steigers erfordert, hatte ich mich schon einmal informiert. Diese Fahrzeuge kann man jeweils tageweise mieten. Hat jemand von Euch damit Erfahrung, dass sich mehrere Leute, die Kästen anzubringen haben, zeitlich so koordinieren, dass es nacheinander mit dem angemieteten Steiger geschehen kann? Ich kenne das, wenn Leute z.B. Bäume pflegen und dann mehrere 'Baustellen' innerhalb eines Tages nacheinander angefahren werden. Vielleicht lassen sich auf diese Art noch andere Hauseigentümer interessieren, die sonst von den Kosten des Steigers abgeschreckt wären?

4) Meine letzte Frage zielt auf die Größe der Kästen ab.
Ich tendiere eher zu etwas größeren und bin durch @Jan_LDK stark inspiriert. Ich habe den Eindruck, seine Kästen sind ausreichend groß, damit die Segler auch bei 3er Gelege gut trainieren können. Ebenfalls gefallen mir bei Jans Kästen die Perspektiven der Kamera extrem gut. Man kann die Segler durch das Loch anfliegen sehen, ebenso wie sie sich im Kasten bewegen. Ich kenne die Maße von Jans Kästen nicht, aber ich schätze, die liegen im Bereich von 35cm Länge, 25cm Breite und vielleicht 20cm Höhe. So in etwas würde ich auch gern dimensionieren. Sind Doppelkästen sinnvoll? Also Einheiten, wo zwei Bruträume baulich klar getrennt, aber in einem Gehäuse zusammengefasst sind. Vorteil wäre, dass man ein bisschen Baumaterial spart. Nachteil sind das höhere Gewicht und die relative Nähe der Einflugöffnungen zueinander.

Wie gesagt, ich bin kompletter Neuling, das ist hier gewissermaßen lautes Nachdenken. Falls ich in Euren Augen totale Fehler begehe, freue ich mich über Warnhinweise! Danke!

Herzliche Grüße von Mathias
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2365
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von traudich »

Hallo Mathias,
deine Fragen sind nicht einfach zu beantworten; man muss oft Prioritäten setzen.

Frage 1.
MS reagieren oft zickig auf Veränderungen dicht an ihrem Nistplatz, es sollte auf alle Fälle genügen Platz sein damit sie wie gewohnt einfliegen können.
Wenn man schon MS am Haus hat ist es sinnvoll, weitere Kästen dort aufzuhängen wo du Einflüge ähnlich sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass es in den Nisthilfen nicht zu heiß wird (ganzflächige Beschattung bei überstehenden Dächern).

Frage 2
wenn ihr Stare am Haus habt ist es sinnvoll, separate Nisthilfen anzubieten. Ob das bei der Fassade möglich ist weiß ich nicht. Die Stare werden auf alle Fälle versuchen, die MS-Kästen zu bestetzen. Deshalb wäre es gut, wenn ihr die Möglichkeit hättet, die Nisthilfen vom Herbst bis zur Ankunft der MS, verschließen könntet.
Wenn du Kameras mit installieren willst ist ja auch die Frage, woher du den Strom nimmst.

Frage 3
zur Miete eines Steigers kann ich Nichts beitragen.

Frage 4
meine Kästen haben eine Grundfläche von ungef. 20x30 und die Kamera bildet nicht den ganzen Kasten aus. Für die MS ist die Größe ausreichend. Wir haben 1ner-; Doppel-; und 3er-Kästen. Die Einzelkästen haben den Vorteil, dass es wesendlich ruhiger ist. Keine Sucher so dicht am Nachbarkasten, keine Erschütterungen beim Füttern der Jungvögel nebenan. Hier sind 14 dicht nebeneinanderliegende Öffnungen für MS unterm Walmdach. Alle sind belegt und durch die Dichte oft ziemlich kaotisch. Wie schon gesagt: man muss Prioritätn setzten.
Vielleicht hast du Lust unter "Foto`s der Koloniebesitzer" mal nachzusehen wie es z. T. bei uns aussieht.
Bei weiteren Fragen..immer schreiben.
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Claudia
Beiträge: 498
Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
Wohnort: Landkreis Göttingen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Claudia »

Hallo @Matthias
Wir können uns ja gern mal treffen oder du kommst mal rum. Telefonnummer hab ich dir in pn geschrieben.
Ich finde es klasse das der Verlueter dir keine Steine in den Weg legt.
LG Claudia

2012 > :roll: 1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14 🎥
2025 > 24 Kästen /24 🎥
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24🥚
Verlust :3 🥚durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20🐣
20 🐦⬛ausgeflogen.
Mathias
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
Wohnort: Göttingen / Niedersachsen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Mathias »

Liebe @Claudia!
Das war wohl Gedankenübertragung, denn ich hatte Dir vorhin eine Mail geschrieben - aber noch nicht abgeschickt, weil ich kurzfristig zu einem Termin musste.
Ich sende Dir gleich mal eine PM oder Mail (ich muss erst mal schauen, wie das hier im Forum funktioniert) mit meinen Kontaktdaten. Dann würde ich mich sehr freuen, wenn wir bitte demnächst wenigstens schon mal telefonieren könnten.
Erst mal vielen Dank, bis bald & herzliche Grüße!
Mathias
Mathias
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
Wohnort: Göttingen / Niedersachsen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Mathias »

MS reagieren oft zickig auf Veränderungen dicht an ihrem Nistplatz, es sollte auf alle Fälle genügen Platz sein damit sie wie gewohnt einfliegen können.
Wenn man schon MS am Haus hat ist es sinnvoll, weitere Kästen dort aufzuhängen wo du Einflüge ähnlich sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass es in den Nisthilfen nicht zu heiß wird (ganzflächige Beschattung bei überstehenden Dächern).
Liebe Siegrid, vielen Dank für Deine Anregungen!
Bei mir sind es ja zwei Grund-Fragen, die ich klären möchte:
1) Dort, wo bereits Kästen hängen (aus einer Nabu-Aktion von vor langer Zeit), könnten zwischen den Sparren (Ost-Seite; optimal!) einfach weitere Kästen ergänzt werden. Weil die Nabu-Kästen sehr klein sind, würde ich dann größere Dimensionen wählen. Der Bereich ist aber im Prinzip problemlos. Sobald Kästen vorhanden sind, könnten die dort aufgehängt werden.

2) Die größere Herausforderung besteht an der Nordseite. Dort gibt es im Giebel ein Naturnest. In diesem Jahr gab es dort sehr starken Sucheranflug, was mich überhaupt erst auf die Idee gebracht hat, ob es nicht sinnvoll wäre, dort mit weiteren Kästen nachzurüsten.
Ich hänge gleich mal ein paar Fotos an, die illustrieren, wie es vor Ort aussieht.

Zwei Punkte sind an der Nordseite zu berücksichtigen, wie bereits ausgeführt: Freier Einflug zum Naturnest.
Der zweite Aspekt - die Sonne - wird von mir als nicht so gravierend eingeschätzt: Natürlich bekommt auch eine Nordseite (im Hochsommer) volles Sonnenlicht, wenn die Sonne im Westen bzw. vor dem Untergehen sogar im Nordwesten steht. Ein Dachüberstand wäre bei uns nicht ansatzweise ausreichend. Diese abendliche Phase der Hitze/Wärme lässt sich nicht vermeiden. Das Naturnest bekommt diese Wärme-Dosis ja auch ab.

Die Grundfläche Deiner Kästen von 20 x 30cm entspricht ungefähr einem Din A4-Blatt. Ich würde meine Kästen noch geringfügig größer machen.

Aber Du hast absolut Recht, man muss für sich herausfinden, welche Prioritäten man setzen will. Denn es gibt ja immer wieder tolle Beispiele, die das Gegenteil von dem zeigen, was man gerade selbst als (für sich) 'richtig' eingeschätzt hat;-).

Herzliche Grüße & Dank!

P.S.
Wir hatten sehr kurzfristig für wenige Tage ein Gerüst am Haus. Leider war es unmöglich, in dieser Zeit Kästen zu planen und zu bauen, um sie auch gleich bequem vom Gerüst aufhängen zu können. Aber immerhin konnte ich ein paar Details in Augenschein nehmen, die ich sonst nicht so nahe betrachten kann.
Dateianhänge
Bilder Nordgiebel 04.JPG
Bilder Nordgiebel 11.JPG
Bilder Nordgiebel 07.JPG
Mathias
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
Wohnort: Göttingen / Niedersachsen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Mathias »

So, und hier sind die Nabu-Kästen zu sehen.
Doppelkästen mit einer Länge von 60cm.
Die Breite liegt bei nur rund 14cm, die Höhe bei 15cm. (Außenmaße)
Das vordere Brett, wo die Einflugsöffnungen sind, ist verlängert, rund 22cm.
Der Abstand von Loch zu Loch liegt bei ungeführ 21cm.

Wie gesagt, ich finde diese Kästen extrem klein. Aber sie werden seit vielen Jahren von den Seglern genutzt.
Dateianhänge
Nabu-Kästen Ostseite 02.JPG
Nabu-Kästen Ostseite 01.JPG
Mathias
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
Wohnort: Göttingen / Niedersachsen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Mathias »

Claudia hat geschrieben: Fr 23. Aug 2024, 12:14 Hallo @Matthias
Wir können uns ja gern mal treffen oder du kommst mal rum. Telefonnummer hab ich dir in pn geschrieben.
Ich finde es klasse das der Verlueter dir keine Steine in den Weg legt.
Guten Morgen, liebe Claudia!
Nur zur Sicherheit: Deine PM hat mich leider nicht erreicht; ich weiß nicht, warum. Ich hatte Dir deshalb eine Mail mit meinen Kontaktdaten geschickt. Weil ich nicht sicher bin, ob die bei Dir angekommen ist, diese Zeilen.
Einen schönen Wochenbeginn & herzliche Grüße,
Mathias