Hallo zusammen,
mir wurde gesagt, dass ich in diesem Forum ein paar Tipps für meine Fragen bekommen könnte:
Seit einigen Jahren benutze ich Raspberry Pi Computer um den Nacht- und Taghimmel kontinuiertlich durchs Fenster zu fotografieren. Nun möchte ich auch mal versuchen, so eine Computergestützte Kamera auch draußen aufzustellen - z.B. als Fotofalle um Wildtiere abzulichten oder z.B. auch in einem Vogelhäuschen.
Meine Konkreten Fragen dazu wären:
Wie läuft das mit der Strom- und der Internetverbindung?
Mit einer Powerbank fürs Smartphone kann ich einen Raspberry Pi Zero nur ein bis zwei Tage in Betrieb halten. Was ist eine geeignete langfristigere Stromquelle für solche Kameras im Wald?
Was für Möglichkeiten kennt Ihr, auch einen RasPi fernab einer Stadt ins Internet einzuloggen?
Vielen Dank für die Antworten.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 4. Jul 2024, 12:23
-
- Administrator
- Beiträge: 5657
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Hallo Joachim,
willkommen im Forum
Stromverbindung mittels Solarmodul mit mind. 100 Watt, + Mpp Laderegler + ca. 30ah Akku.
Internet mittels 4 G Router (Der Preis für eine Internet Datenflat (5 mb Upload) liegt derzeit bei ca. 30 Euro monatl.)
Mit einer Outdoor Ip Kamera wird der raspi nicht mehr benötigt.
willkommen im Forum

Für nahezu Dauerbetrieb dies:Joachim hat geschrieben: Do 4. Jul 2024, 20:57 Meine Konkreten Fragen dazu wären:
Wie läuft das mit der Strom- und der Internetverbindung?
Mit einer Powerbank fürs Smartphone kann ich einen Raspberry Pi Zero nur ein bis zwei Tage in Betrieb halten. Was ist eine geeignete langfristigere Stromquelle für solche Kameras im Wald?
Was für Möglichkeiten kennt Ihr, auch einen RasPi fernab einer Stadt ins Internet einzuloggen?
Stromverbindung mittels Solarmodul mit mind. 100 Watt, + Mpp Laderegler + ca. 30ah Akku.
Internet mittels 4 G Router (Der Preis für eine Internet Datenflat (5 mb Upload) liegt derzeit bei ca. 30 Euro monatl.)
Mit einer Outdoor Ip Kamera wird der raspi nicht mehr benötigt.
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14
Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14
Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 4. Jul 2024, 12:23
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Danke für die Antwort.
Ich bin recht programmierungs-affin, daher würde ich eher bei einem RasPi-basierten Aufbau bleiben, den ich einfach aber tiefgreifend selbst programmieren kann. Aber das ist reine Gemschackssache.
Gibt es Erfahrungswerte, wie weit so ein Solarmodul auch im Wald ausreichend Energie liefern kann? Oder ist die Abschattung durch die Bäume da so stark, dass man da besser ein größeres Modul nimmt?Markus hat geschrieben: Do 4. Jul 2024, 21:15 Für nahezu Dauerbetrieb dies:
Stromverbindung mittels Solarmodul mit mind. 100 Watt, + Mpp Laderegler + ca. 30ah Akku.
Internet mittels 4 G Router (Der Preis für eine Internet Datenflat (5 mb Upload) liegt derzeit bei ca. 30 Euro monatl.)
Mit einer Outdoor Ip Kamera wird der raspi nicht mehr benötigt.
Ich bin recht programmierungs-affin, daher würde ich eher bei einem RasPi-basierten Aufbau bleiben, den ich einfach aber tiefgreifend selbst programmieren kann. Aber das ist reine Gemschackssache.
-
- Beiträge: 314
- Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Moin moin, lieber Joachim!
Hab jetzt erst entdeckt, dass Du seit vorgestern im Mauersegler-Forum bist und auch schon was geschrieben hast.
Also erst einmal: Herzlich Willkommen!
Nur ein kurzer Hinweis ...
Heute und morgen nehmen mehrere am länger geplanten Forentreffen teil (siehe Hier ).
Wundere Dich daher bitte nicht, wenn Du jetzt am Wochenende erst mal keine Antworten bekommst.
Dir ein schönes Wochenende.
LG Elisa

Hab jetzt erst entdeckt, dass Du seit vorgestern im Mauersegler-Forum bist und auch schon was geschrieben hast.
Also erst einmal: Herzlich Willkommen!
Nur ein kurzer Hinweis ...
Heute und morgen nehmen mehrere am länger geplanten Forentreffen teil (siehe Hier ).
Wundere Dich daher bitte nicht, wenn Du jetzt am Wochenende erst mal keine Antworten bekommst.
Dir ein schönes Wochenende.
LG Elisa
„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“ Konfuzius

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
-
- Administrator
- Beiträge: 5657
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Sicher wäre hier ein Leistungsstarkes Modul sinnvoll. Wie Stark der Leistungseinbruch durch Beschattung sein wird kann nur Vorort herausgefunden werden.Joachim hat geschrieben: Fr 5. Jul 2024, 21:57 Gibt es Erfahrungswerte, wie weit so ein Solarmodul auch im Wald ausreichend Energie liefern kann? Oder ist die Abschattung durch die Bäume da so stark, dass man da besser ein größeres Modul nimmt?
Joachim hat geschrieben: Fr 5. Jul 2024, 21:57 Ich bin recht programmierungs-affin, daher würde ich eher bei einem RasPi-basierten Aufbau bleiben, den ich einfach aber tiefgreifend selbst programmieren kann. Aber das ist reine Gemschackssache.
Naja, im Solarbetriebenem Outdoorbetrieb wäre der Raspi schon ein wesentlicher Stromfresser.
Auch Diese Kameras können teils tiefgreifend Programmiert werden.
Also für Dein Vorhaben könnten die Funktionen schon genügen, selbst Zeitrafferfunktion haben einige dieser Kameras.
Ich habe zwar auch einige Raspis , bin aber sicher nicht so tief in der Materie wie du

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14
Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14
Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 4. Jul 2024, 12:23
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Hallo,
sorry, dass ich erst jetzt wieder hier rein schaute.
Eine Zeit lang hatte ich auch eine günstigere DSLR (EOS 1300D) am RasPi hängen. Die Bildqualität war damit deutlich besser, aber die Kamera gab nach etwa 100.000 Auslösungen dann den Geist auf.
Aber auch mit einer RasPi-Cam ist die Qualität zwar etwas mau - stark verrauscht etc. - aber dennoch brauchbar. Hier mal ein Beispiel eines schönen Meteors, der so eingefanken werden konnte:
Auch Polarlichter konnte ich schon damit festhalten.
Oder eine Vogel-Fotobombe (zum Forum passender):
Die Bilder werden über ein Python-Skript und den Programmen libcamera-still bzw. gphoto2 (bei angeschlossener DSLR). angesteuert. Das Python-Skript erledigt dann auch mit hilfe der Programm-Bibliothek image-magick eine automatisierte Bearbeitung - Nachts zu einem Stack, Tagsüber zu einem Zeitraffer-Film - und Analyse der Bilder, z.B. um schnelle Veränderungen von Bild zu Bild zu detektieren.
Wie ich schon schrieb, bin ich ein wenig am Überlegen, wie ich das auch zu einer Wildtier-Fotofalle im Freien ausbauen könnte. Es wird aber wahrscheinlich noch eine Wile dauern, bis ich das wirklich in die tat umsetzen könnte. Die Programmierung dürfte dabei das geringste Problem sein; meine Python-Skripte,die ich geschrieben habe und aktuel schon benutze, sollten auch dafür einigermaßen brauchbar sein.
sorry, dass ich erst jetzt wieder hier rein schaute.
Bislang nutze ich einen RasPi, der mit einer RasPi-Kamera durchs Fenster den Himmel fast kontinuiertlich fotografiert. Das sieht dann improvisiert so aus:Markus hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 08:12 (...)
Ich habe zwar auch einige Raspis , bin aber sicher nicht so tief in der Materie wie dudaher meine Frage, wie genau kommt Dein Raspi zum Einsatz ?
Eine Zeit lang hatte ich auch eine günstigere DSLR (EOS 1300D) am RasPi hängen. Die Bildqualität war damit deutlich besser, aber die Kamera gab nach etwa 100.000 Auslösungen dann den Geist auf.
Aber auch mit einer RasPi-Cam ist die Qualität zwar etwas mau - stark verrauscht etc. - aber dennoch brauchbar. Hier mal ein Beispiel eines schönen Meteors, der so eingefanken werden konnte:
Auch Polarlichter konnte ich schon damit festhalten.
Oder eine Vogel-Fotobombe (zum Forum passender):
Die Bilder werden über ein Python-Skript und den Programmen libcamera-still bzw. gphoto2 (bei angeschlossener DSLR). angesteuert. Das Python-Skript erledigt dann auch mit hilfe der Programm-Bibliothek image-magick eine automatisierte Bearbeitung - Nachts zu einem Stack, Tagsüber zu einem Zeitraffer-Film - und Analyse der Bilder, z.B. um schnelle Veränderungen von Bild zu Bild zu detektieren.
Wie ich schon schrieb, bin ich ein wenig am Überlegen, wie ich das auch zu einer Wildtier-Fotofalle im Freien ausbauen könnte. Es wird aber wahrscheinlich noch eine Wile dauern, bis ich das wirklich in die tat umsetzen könnte. Die Programmierung dürfte dabei das geringste Problem sein; meine Python-Skripte,die ich geschrieben habe und aktuel schon benutze, sollten auch dafür einigermaßen brauchbar sein.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 4. Jul 2024, 12:23
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Gestern sind mir ein paar Zugvögel-Schwärme vor den oben beschriebenen Aufbau gekommen:
Die untere Bildhälfte ist jeweils ein Differenzbild zum Median der zeitlich benachbarten Einzelbilder und dient einem Algorithmus dazu, schnelle Änderungen/bewegungen zu erkennen, so dass einem die möglicherweise spannenden Bilder schnell genannt werden können.
Die untere Bildhälfte ist jeweils ein Differenzbild zum Median der zeitlich benachbarten Einzelbilder und dient einem Algorithmus dazu, schnelle Änderungen/bewegungen zu erkennen, so dass einem die möglicherweise spannenden Bilder schnell genannt werden können.
-
- Administrator
- Beiträge: 5657
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Hallo Joachim,
Vielleicht nochmals versuchen.
LG
Markus
Warum auch immer wurden Deine Fotos nicht hochgeladen, das Format passt

Vielleicht nochmals versuchen.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14
Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14
Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 4. Jul 2024, 12:23
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Ich versuche es nochmal:
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 4. Jul 2024, 12:23
Re: Allgemein Betrieb von Outdoor-Webcams und Fotofallen
Mittlerweile bin ich (leider gezwungenermaßen) wieder nach Deutschland gezogen, und nun wage ich mich mal dran, meinen RaspberryPi-Aufbau halbwegs im Freien zu testen. Wenn das gut klappt, werde ich mal schauen, wie gut die Stromversorgung mit Solarzellen und Powerbank funktionieren kann.