Hallo Tine!
Bei anthrazitfarbig denke ich zuerst an Baumfalken. Da die aber in der Luft und nicht vom Boden aus jagen, wird es wohl ein männlicher Sperber sein. Die sind auf der Oberseite grau. Fast alle anderen Greife (auch weibliche Sperber) sind mehr oder weniger braun.
Von der Farbe her kämen auch Wanderfalken und Merlin in Frage, letzterer aber wohl nur als Durchzügler.
Ich drücke Deinen Schwalben beide Daumen, dass es nur bei Versuchen des Jägers bleibt.
Dir wünsche ich, dass Du gut zuhause angekommen bist und dass die Freude an der Beobachtung der schnellen Flieger dafür sorgt, dass Du Dich nun wieder besser fühlen kannst.
Liebe Grüße H.-G.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 12. Dez 2017, 17:45
- Wohnort: Bielefeld
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
Guten Morgen allerseits,
nach dem bei mir die letzten Wochen alles gut lief in meiner Kolonie, erlebe ich seit gestern den Supergau und brauche mal euren Rat bzw eure Erfahrung.
Auf meinen Einzelkästen sitzt ein Falke und greift sich die fütternden Eltern ab, wenn sie ein oder ausfliegen. Ich könnte heulen und
zugleich !! Es ist ein Drama.
Gestern habe ich zweimal die 9 m Leiter angestellt und eine Konstruktion gebaut mit Draht. Diese Konstruktion habe ich gestern schon zweimal gebaut, weil die erste zu wenig Draht hatte. Jetzt komme ich heute morgen und gucke, da sitzt der Falke schon wieder zwischen dem Draht.
Ich Stelle mal ein Foto ein damit ihr das seht
Beste Grüße Hannes
nach dem bei mir die letzten Wochen alles gut lief in meiner Kolonie, erlebe ich seit gestern den Supergau und brauche mal euren Rat bzw eure Erfahrung.
Auf meinen Einzelkästen sitzt ein Falke und greift sich die fütternden Eltern ab, wenn sie ein oder ausfliegen. Ich könnte heulen und
Gestern habe ich zweimal die 9 m Leiter angestellt und eine Konstruktion gebaut mit Draht. Diese Konstruktion habe ich gestern schon zweimal gebaut, weil die erste zu wenig Draht hatte. Jetzt komme ich heute morgen und gucke, da sitzt der Falke schon wieder zwischen dem Draht.
Ich Stelle mal ein Foto ein damit ihr das seht
Beste Grüße Hannes
Nester 16 in Bielefeld
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
Hallo Hannes,
das ist ja wirklich der absolute Horror !
Auf Deinen Kästen können natürlich leider Fressfeinde wie Turmfalken, Sperber und Rabenvögel gut landen und auf ein- und ausfliegende Segler lauern. Auf die Kästen müssten noch schräge, glatte Dächer mit ca. 45° Winkel aufgeschraubt werden (Siebdruck oder HPL...), damit dort jeder Prädator abrutscht.
Deine Drahtkonstruktionen sehen ziemlich gefährlich für an- und vorbeifliegende Sucher aus. Du könntest z. B. erstmal Möwenspikes oder Marderspikes auf die Kästen machen, die Marderspikes sind auf jeden Fall ungefährlich für die Segler und dürften reichen, dass dort keiner mehr landet. https://www.google.com/search?client=fi ... arderpikes
Wenn der Falke aktuell zu sehen ist, würde Vergrämung Sinn machen. Wenn noch alte Silvesterknaller irgendwo aufzutreiben sind mal einen zünden wenn der Falke da ist, ansonsten auch platzende Luftballons. Vielleicht auch einen roten od. gelben Luftballon mit großen Augen drauf gemalt oben am Giebel an einer Schnur befestigen, dass er schön im Wind hin- und her tanzt. Die Segler sollten da keine Probleme mit haben.
Du musst natürlich beobachten, ob noch jeder Kasten mit Jungen von mindestens einem Altsegler versorgt wird. Falls beide Eltern ausgefallen sind, müssten die Jungen entnommen und in einer Pflegestelle aufgezogen werden.
In dieser Gruppe kann man das posten und es wird einem meist schnell geholfen. https://www.facebook.com/groups/2048505265445330/
Ich wünsche Dir, dass dieses Drama schnell eine Ende hat und alle Jungsegler gut zum Ausflug kommen.
Liebe Grüße
Thomas
das ist ja wirklich der absolute Horror !
Auf Deinen Kästen können natürlich leider Fressfeinde wie Turmfalken, Sperber und Rabenvögel gut landen und auf ein- und ausfliegende Segler lauern. Auf die Kästen müssten noch schräge, glatte Dächer mit ca. 45° Winkel aufgeschraubt werden (Siebdruck oder HPL...), damit dort jeder Prädator abrutscht.
Deine Drahtkonstruktionen sehen ziemlich gefährlich für an- und vorbeifliegende Sucher aus. Du könntest z. B. erstmal Möwenspikes oder Marderspikes auf die Kästen machen, die Marderspikes sind auf jeden Fall ungefährlich für die Segler und dürften reichen, dass dort keiner mehr landet. https://www.google.com/search?client=fi ... arderpikes
Wenn der Falke aktuell zu sehen ist, würde Vergrämung Sinn machen. Wenn noch alte Silvesterknaller irgendwo aufzutreiben sind mal einen zünden wenn der Falke da ist, ansonsten auch platzende Luftballons. Vielleicht auch einen roten od. gelben Luftballon mit großen Augen drauf gemalt oben am Giebel an einer Schnur befestigen, dass er schön im Wind hin- und her tanzt. Die Segler sollten da keine Probleme mit haben.
Du musst natürlich beobachten, ob noch jeder Kasten mit Jungen von mindestens einem Altsegler versorgt wird. Falls beide Eltern ausgefallen sind, müssten die Jungen entnommen und in einer Pflegestelle aufgezogen werden.
In dieser Gruppe kann man das posten und es wird einem meist schnell geholfen. https://www.facebook.com/groups/2048505265445330/
Ich wünsche Dir, dass dieses Drama schnell eine Ende hat und alle Jungsegler gut zum Ausflug kommen.
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 12. Dez 2017, 17:45
- Wohnort: Bielefeld
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
Hallo Thomas,
danke für deinen Rat !! Du hast natürlich völlig Recht, wenn du schreibst, das diese Dachfläche ideal für Greifvögel ist !! Die ganzen letzten 9 Jahre ging das gut, da waren keine Greifvögel hier.
Ich habe auch an die schräge Dachkonstruktion gedacht und mich selbst schon verflucht, daß ich das nicht gleich gemacht habe.
Marderabwehr bekomme ich heute nicht mehr, aber ich habe noch Zinkblech in der Werkstatt und werde daraus eine Schräge bauen, die ich aufsetzen muss. Irgendwie
Zur Zeit sehe ich hier in Bielefeld bei mir kaum einen Segler, das Wetter ist trocken, aber trotzdem ziehen Kaltfronten durch mit etwas Regen. Wahrscheinlich Wetterflucht !?
Gruß Hannes
danke für deinen Rat !! Du hast natürlich völlig Recht, wenn du schreibst, das diese Dachfläche ideal für Greifvögel ist !! Die ganzen letzten 9 Jahre ging das gut, da waren keine Greifvögel hier.
Ich habe auch an die schräge Dachkonstruktion gedacht und mich selbst schon verflucht, daß ich das nicht gleich gemacht habe.
Marderabwehr bekomme ich heute nicht mehr, aber ich habe noch Zinkblech in der Werkstatt und werde daraus eine Schräge bauen, die ich aufsetzen muss. Irgendwie
Zur Zeit sehe ich hier in Bielefeld bei mir kaum einen Segler, das Wetter ist trocken, aber trotzdem ziehen Kaltfronten durch mit etwas Regen. Wahrscheinlich Wetterflucht !?
Gruß Hannes
Nester 16 in Bielefeld
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
Hallo Hannes,
ärgere dich nicht, wir sind in einem ständigem Lernprozess. Ich habe als Abwehr eine Dachrinnenbürste über Kästen geklemmt. LG
ärgere dich nicht, wir sind in einem ständigem Lernprozess. Ich habe als Abwehr eine Dachrinnenbürste über Kästen geklemmt. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 12. Dez 2017, 17:45
- Wohnort: Bielefeld
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
Guten Morgen Traudich,
Ich danke dir, aber ich ärgere mich schwarz !!! Ich Vollidiot hätte das berücksichtigen müssen !! Ich hätte das ganze anders bauen sollen vor 9 Jahren
Heute Nacht bin ich mehrmals aufgestanden, habe wenig Schlaf bekommen und mich einfach nur über mich selbst geärgert. Und das alles zu Lasten der Segler.
Wenn ich die ganzen Jahre nur einen einzigen Raubvogel gesehen hätte, dann hätte ich das im Herbst alles ändern können


Heute Nacht war jeweils nur ein Elternteil in den Kästen und in einem Kasten nur die noch sehr kleinen ( sind aber schon befiedert)
Wenn meine Frau nacher zurück ist, stelle ich die Leiter wieder an und wage den schon gefährlichen Aufstieg. Es nützt nichts !
Ich werde die Drähte etwas kürzen und noch viel mehr einstecken in die Siebdruckplatte.
Was mich beunruhigt, sind die fehlenden Segler am Himmel. Natürlich wechselt das Wetter immer wieder, aber vor ein paar Tagen gab es hier Partys mit ca 25 - 30 Seglern.
Sollten die Eltern von dem einen Kasten nicht zurück kommen, habe ich keine Chance sie heraus zu holen. So weit reicht die Leiter nicht. Für eine hubsteiger ist auch kein Platz, wegen der Ausleger. Es ist gerade zum
LG Hannes
Ich danke dir, aber ich ärgere mich schwarz !!! Ich Vollidiot hätte das berücksichtigen müssen !! Ich hätte das ganze anders bauen sollen vor 9 Jahren
Heute Nacht bin ich mehrmals aufgestanden, habe wenig Schlaf bekommen und mich einfach nur über mich selbst geärgert. Und das alles zu Lasten der Segler.
Wenn ich die ganzen Jahre nur einen einzigen Raubvogel gesehen hätte, dann hätte ich das im Herbst alles ändern können
Heute Nacht war jeweils nur ein Elternteil in den Kästen und in einem Kasten nur die noch sehr kleinen ( sind aber schon befiedert)
Wenn meine Frau nacher zurück ist, stelle ich die Leiter wieder an und wage den schon gefährlichen Aufstieg. Es nützt nichts !
Ich werde die Drähte etwas kürzen und noch viel mehr einstecken in die Siebdruckplatte.
Was mich beunruhigt, sind die fehlenden Segler am Himmel. Natürlich wechselt das Wetter immer wieder, aber vor ein paar Tagen gab es hier Partys mit ca 25 - 30 Seglern.
Sollten die Eltern von dem einen Kasten nicht zurück kommen, habe ich keine Chance sie heraus zu holen. So weit reicht die Leiter nicht. Für eine hubsteiger ist auch kein Platz, wegen der Ausleger. Es ist gerade zum
LG Hannes
Nester 16 in Bielefeld
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
Hallo Hannes,
das tut mir sehr leid, was Du und Deine Segler da gerade mitmachen müssen.
Es gibt noch eine weitere, ziemlich schnell zu erledigende Lösung.
Du brauchst dafür flexibles Material. Wie z.B. größere Tischsets aus Plastik. Oder solche Plastikmatten, die man unter einen Bürostuhl legt.
Die klebst Du auf die Dächer und lässt sie ein Stück überstehen. Selbst wenn sich das vordere Ende etwas nach unten neigt, Platz für die Mauersegeler zum Einfliegen bleibt immer.
Es kann sich aber kein Greifvogel oder anderer Räuber mehr direkt an die Kante setzen.
Viel Glück!
Nachtrag: Klaus Roggel empfiehlt auf seiner Seite überstehende Dachpappe. Gleiches Prinzip, sie gibt nach, wenn sich ein Vogel drauf setzt.
das tut mir sehr leid, was Du und Deine Segler da gerade mitmachen müssen.
Es gibt noch eine weitere, ziemlich schnell zu erledigende Lösung.
Du brauchst dafür flexibles Material. Wie z.B. größere Tischsets aus Plastik. Oder solche Plastikmatten, die man unter einen Bürostuhl legt.
Die klebst Du auf die Dächer und lässt sie ein Stück überstehen. Selbst wenn sich das vordere Ende etwas nach unten neigt, Platz für die Mauersegeler zum Einfliegen bleibt immer.
Es kann sich aber kein Greifvogel oder anderer Räuber mehr direkt an die Kante setzen.
Viel Glück!
Nachtrag: Klaus Roggel empfiehlt auf seiner Seite überstehende Dachpappe. Gleiches Prinzip, sie gibt nach, wenn sich ein Vogel drauf setzt.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
Hallo Hannes!
Ech Sch...
. Ich kenne dieses besorgte Gefühl, wenn ich die Kästen nach einem Zwischenfall auf Vollständigkeit der Altvögel kontrollieren muss. So bin ich natürlich im Gedanken auch bei Dir.
Was das Ausbleiben der Screamer betrifft, so will ich mal vorsichtig Entwarnung geben. Auch hier in Verl ist heute Nachmittag überhaupt nichts los. So habe ich in den letzten 60 Minuten gerade mal einen AV abfliegen sehen, der wohl gefüttert hat. Bei der räumlichen Entfernung Bielefeld-Verl ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass unsere Koloniemitglieder gerade irgendwo gemeinsam unterwegs sind.
Drücke Dir beide Daumen, dass der Falke nicht über Versuche hinausgekommen ist
Liebe Grüße H.-G.
Ech Sch...

Was das Ausbleiben der Screamer betrifft, so will ich mal vorsichtig Entwarnung geben. Auch hier in Verl ist heute Nachmittag überhaupt nichts los. So habe ich in den letzten 60 Minuten gerade mal einen AV abfliegen sehen, der wohl gefüttert hat. Bei der räumlichen Entfernung Bielefeld-Verl ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass unsere Koloniemitglieder gerade irgendwo gemeinsam unterwegs sind.
Drücke Dir beide Daumen, dass der Falke nicht über Versuche hinausgekommen ist
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
Hallo Hannes,
den absoluten Schutz hat man leider auch nicht, wenn man die Dächer der Kästen absichert. Der Falke kann auch von der Dachkante oder einem benachbarten Haus angreifen. Er hat dann allerdings einen längeren Weg und die Segler bessere Chancen.
Sehr beunruhigend ist es, dass nachts in den Kästen Altsegler fehlen, und in einem Kasten sogar beide. Sie übernachten eigentlich immer bei ihren Jungen und bei diesem Wetter sowieso. Es ist die Frage, wie lange der Falke dort schon sein Unwesen getrieben hat.
Dass man bei dem Wetter draußen kaum Segler sieht, ist normal. Die Nichtbrüter sind abgezogen und die Brutvögel haben ihre Mühe bei unter 20°C und starkem Wind, genug Nahrung zu finden. Die sind tagsüber also stundenlang weit weg unterwegs und kommen selten zum Füttern.
Wichtig ist jetzt auch, den Falken möglichst dauerhaft zu vergrämen und die Bruten, die noch versorgt werden, zu schützen. Es gibt in Anglerläden solche Schleudern, mit denen man beim Angeln Lockfutter ins Wasser schießen kann. Mit Erbsen als Munition sorgt das für einen gehörigen Schreck bei dem Falken, wenn sich die Chance dazu ergibt. Er sollte ja dauerhaft dem Haus fernbleiben.
Liebe Grüße
Thomas
den absoluten Schutz hat man leider auch nicht, wenn man die Dächer der Kästen absichert. Der Falke kann auch von der Dachkante oder einem benachbarten Haus angreifen. Er hat dann allerdings einen längeren Weg und die Segler bessere Chancen.
Sehr beunruhigend ist es, dass nachts in den Kästen Altsegler fehlen, und in einem Kasten sogar beide. Sie übernachten eigentlich immer bei ihren Jungen und bei diesem Wetter sowieso. Es ist die Frage, wie lange der Falke dort schon sein Unwesen getrieben hat.
Dass man bei dem Wetter draußen kaum Segler sieht, ist normal. Die Nichtbrüter sind abgezogen und die Brutvögel haben ihre Mühe bei unter 20°C und starkem Wind, genug Nahrung zu finden. Die sind tagsüber also stundenlang weit weg unterwegs und kommen selten zum Füttern.
Wichtig ist jetzt auch, den Falken möglichst dauerhaft zu vergrämen und die Bruten, die noch versorgt werden, zu schützen. Es gibt in Anglerläden solche Schleudern, mit denen man beim Angeln Lockfutter ins Wasser schießen kann. Mit Erbsen als Munition sorgt das für einen gehörigen Schreck bei dem Falken, wenn sich die Chance dazu ergibt. Er sollte ja dauerhaft dem Haus fernbleiben.
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 12. Dez 2017, 17:45
- Wohnort: Bielefeld
Re: Mauersegler und Falken/Sperber/andere Beutegreifer
So da bin ich noch mal .
Erstmal ganz herzlichen Dank an euch alle für Ratschläge und Mitgefühl, daß weiß ich sehr zu schätzen, auch wenn ich mit dem Posten nicht so fleißig bin wie ihr !!
Ich habe gerade alles etwas geändert. Die Drähte verkürzt und wesentlich mehr ein gebohrt. Im Herbst überlege ich mir etwas besser.
Natürlich ist man vor Greifvögeln nicht völlig geschützt und das ist ja normal. Nur geht es überhaupt nicht, daß ich ihnen einen Tisch zum Essen anbiete
Aber wie ich heute morgen schon geschrieben habe, hier war in den ganzen Jahren kein Greifvogel zu sehen und ich beobachte das ständig.
Der Falke ist ca 2 Tage hier, länger nicht, daß wäre mir aufgefallen. Ein paar Federn lagen auf der Kellertreppe, sonst nichts ungewöhnliches.
Ich mache jetzt Feierabend, setze mich vor die Kästen und werde erstmal ein Bier trinken.
Auf jeden Fall finde ich meine Konstruktion besser wie die erste mit den langen Drähten.
Liebe Grüße Hannes
Erstmal ganz herzlichen Dank an euch alle für Ratschläge und Mitgefühl, daß weiß ich sehr zu schätzen, auch wenn ich mit dem Posten nicht so fleißig bin wie ihr !!
Ich habe gerade alles etwas geändert. Die Drähte verkürzt und wesentlich mehr ein gebohrt. Im Herbst überlege ich mir etwas besser.
Natürlich ist man vor Greifvögeln nicht völlig geschützt und das ist ja normal. Nur geht es überhaupt nicht, daß ich ihnen einen Tisch zum Essen anbiete
Der Falke ist ca 2 Tage hier, länger nicht, daß wäre mir aufgefallen. Ein paar Federn lagen auf der Kellertreppe, sonst nichts ungewöhnliches.
Ich mache jetzt Feierabend, setze mich vor die Kästen und werde erstmal ein Bier trinken.
Auf jeden Fall finde ich meine Konstruktion besser wie die erste mit den langen Drähten.
Liebe Grüße Hannes
Nester 16 in Bielefeld
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle
Erwartet 2024 , 5 Brutpaare
Eingetroffen 5 Brutpaare
JV 2024 , 12 incl. 2 in Pflegestelle