Beiträge zu den einzelnen Arten
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Elisa »

Frank hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 23:16Das Weibchen hat sich wegen dem Stöckchen total erschrocken und ist weggeflogen... 🥺
Es tat mir so leid... ich hoffe, sie kommt wieder zurück. Hab ne ganze Weile gewartet, sie heute aber nicht mehr gesehen. Da muß ich morgen noch einmal beobachten...

Gruß Frank
Hallo Frank,
ich hoffe, sie kam inzw. wieder? :S

LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hi Martin,

freue mich sehr für dich. :thumbup:

LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Frank »

Biebser hat geschrieben:...es wird jetzt definitiv gebrütet. Ich kann es immer noch nicht fassen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Na siehst du Martin, gut Ding will Weile haben...🙂
Glückwunsch! Und bitte nicht stören... 😉

@Elisa
Danke der Nachfrage... Ja, ich habe sie glücklicherweise am nächsten Tag wieder einfliegen gesehen. 🥰
Ist ja in diesem Jahr schon das zweite Gelege. So schnell geben sie es dann wohl doch nicht auf.
Besser ist das... ​​😊

Allen ein schönes Wochenende!
Benutzeravatar
Biebser
Foren-Unterstützer
Beiträge: 431
Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
Wohnort: Zwönitz

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Biebser »

Hallo zusammen,
danke für Eure Tipps :thumbup:
In diesen Nistkasten habe ich sogar eine Minikamera. Leider dachte ich die ganze Zeit, das dort eh nicht gebrütet wird und habe die Stromversorgung nicht zu Ende verlegt. Jetzt ist es halt so. Wieder was gelernt.

Euch ein schönes Wochenende
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV

3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
so wie es aussieht , hat sich nach zwei Jahren der Abwesenheit wieder ein Hausrotschwanzpaar bei mir niedergelassen 👍. Bei der ersten Brut hing an dieser Stelle ein Meisenkasten , auf dessen Dach damals gebrütet wurde.
Ein optimaler Nischenplatz für Rotschwänzchen.
Weil der Meisenkasten nie angenommen wurde, hatte ich ihn umgesetzt und den Platz durch ein untergeschraubtes Brettchen für Rotschwänzchen weiter nutzbar gemacht.
Mehlschwalben sind in das Kunstnest nicht eingezogen .
Jetzt freue ich mich auf eine hoffentlich erfolgreiche Brut .
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
9DD3EBB2-8F3D-4E0E-9F14-4BD7FA9741D6.jpeg
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hallo Thomas,

tolle Stelle. Typisch für Hausrotschwänze. Hätte man fast wetten können, dass früher oder später da was geht in diese Richtung. Freue ich mich sehr für dich. Hätte mich mal interessiert, ob sie sich das auch mit Schwalben als Untermieter getraut hätten. Ziemlich sicher nicht, oder was meinst du? Fliegen da auch keine an?

Wie hoch ist das eigentlich etwa?

VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen!

Freudige Kunde von der Rotschwänzchenfront!
Seit heute füttert das Weibchen wieder.
Heißt also, die Jungen des zweiten Geleges sind geschlüpft. 🥰
Mal sehen, ob der "Alte" sich auch noch herab läßt, sich blicken läßt und sich an der Fütterung beteiligt...
Momentan füttert das Weibchen nur allein.
Ich drücke die Daumen, daß das Nahrungsangebot stimmt.
Aber wie gestern im Videotext zu lesen war, war ja laut NABU der ganze Regen der vergangenen Zeit: "für die meisten Pflanzen und Tiere sehr positiv..." Ob das nun auch für Insekten gilt, bleibt jedem seiner Phantasie überlassen... :S

Gruß Frank
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
als ich gestern in die Nähe des Nestes etwas zu tun hatte, flog das Rotschwänzchen vom Nest runter . Ich hatte dann einmal in das Nest fotografiert und mindestens fünf Eier sehen können.
@ Torsten,
die Mehlschwalbennester hängen ca. 1,90 m über dem Dach des Anbaus.
Im letzten Jahr hatte ich dort mit Mehlschwalbenlockrufen versucht Mehlschwalben anzulocken ( ohne Erfolg ), in diesem Jahr nicht , weshalb wohl dort keine Schwalben umherfliegen .
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
F2995390-A9D9-4E29-A327-918E8BB977C8.jpeg
58B5961B-EA40-458E-AD29-807E0CDF0380.jpeg
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von Frank »

Schön Thomas!
Ich drücke die Daumen :thumbup:
Fünf Eier ist schon ne ganz schöne Hausnummer.
Da haben sie sich ja einiges vorgenommen...

Ich hatte heute hier ne merkwürdige Beobachtung. Nachdem das Männchen nach wie vor verschollen ist ;( und das Weibchen nur alleine füttert, war heute etwas Aufregung.
Plötzlich waren zwei Weibchen da und flogen in das Nest ein. 🤷‍♂️
Es war kein Jungvogel von diesem Gelege. Dafür war das Weibchen zu alt. Die Schwanzfedern waren aber auch noch nicht vollständig ausgewachsen, so daß ich davon ausgehe, daß es ein Weibchen vom ersten diesjährigen Gelege ist. Kann das sein, daß Jungvögel vom ersten Gelege die Altvögel bei der Versorgung des zweiten Geleges unterstützen, wenn ein Altvogel ausgefallen ist... 🤔

Gruß Frank
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Der Hausrotschwanz

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hallo Frank,

nein, es ist ausgeschlossen, dass JV mitfüttern.

Es gibt dafür nur folgende Erklärung:

- Es war ein Weibchen, welches auf Brutplatzsuche fragwürdiger Weise noch für dieses, eher für nächstes Jahr die Möglichkeiten checkt und zufällig da einflog.

- Es war dein Männchen, denn einjährige Männchen sehen bei Hausrotschwänzen aus wie die Weibchen. Diese Taktik der Farbunterdrückung habe ich auch bei hohem Siedlungsdruck festgestellt, um nicht zu provozieren. Insbesondere bei der seltenen Gemeinschaft mit Gartenrotschwänzen kommt das häufiger vor.

Gerade wenn du sagst, dass das Männchen verschollen sein soll, ist letzteres wahrscheinlich. Schau dir mit dem Fernglas den Flügelsaum an. Er wird unterschiedlich sein 😉

Viel Erfolg deinen Kleinen weiterhin!


LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV