Hallo zusammen!
Hatte ich im letzten Jahr noch fast euphorisch mitgeteilt, dass Einfrieren von Nistmulden gut gegen Lausfliegen ist, so durfte ich in diesem Jahr die Erfahrung machen, dass dann trotzdem welche auftauchen. Im "Starenkasten" fanden sich ca 20, auch in der mittleren nicht besiedelten Box lagen Puparien. Aus dem Wandkasten holte ich ca 40 bis 50 (!) weitere Puparien. In beiden Kästen waren die Nistmulden mehrere Tage eingefroren und die Kästen so gut wie möglich ausgesaugt worden. Okay - da wären dann keine 20 bzw 40 - 50 Lausfliegen in den Kästen, aber eben so viele, dass diese Anzahl an Puparien möglich wurde - auf jeden Fall zu viele!
Weil ich in diesem Frühjahr zu viel im die Ohren hatte und ohnehin spät dran war, habe ich keine Testreihen gemacht und lediglich die Puparien aufbewahrt (übrigens100% Schlupfrate).
Im Starenkasten konnte ich schon vor einiger Zeit wieder die kleinen Plagegeister erkennen. Aktuell eher weniger.
Heute Mittag machte die Kamera in "Starenkasten" Box 2 eine interessante Zufallsaufnahme: Ein Sucher flog an und sofort stürmte eine LF auf ihn zu, verfehlte ihn nur knapp. Ein deutlicher Hinweis darauf, dass auch die anfliegenden Sucher als Transportmittel dienen. Erstaunlich: Box 2 ist gar nicht belegt. Box 1 und 3 allerdings schon. So ist es zumindest sehr wahrscheinlich, dass diese LG aus der Nachbarschaft kam.
In meiner Nachbarschaft gibt es eine handvoll Naturnester, die schon über 60 Jahre alt sein dürften. Eher noch deutlich älter. Da diese sicher Bestandteil meiner Kolonie sind, dürfte hier wohl ständig für Nachschub gesorgt werden.
Natürlich ist es gut, die Nester zu reinigen (im Wandkasten wären ja sonst ca 50 LF aktiv). Es wird aber auch wichtig sein, die LF irgendwie abzuschrecken. Möglicherweise sind die Düfte getrockneter Pflanzen da wirksam. Spontan fällt mir da Lavendel ein, der ja auch Motten vertreibt. Vielleicht werde ich damit weiterforschen. Aber erst nächstes Frühjahr. Mal sehen, ob es ein Kraut gibt, das gegen LF gewachsen ist. Vielleicht hat noch jemand von Euch eine Idee in dieser Richtung (Rainfarn war ja schon leider erfolglos getestet worden).
LG H.-G. Zu
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 964
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauerseglerlausfliege
- Dateianhänge
-
- 1718399851554.mp4
- Der versuchte Überfall kommt von oben rechts
- (2.62 MiB) 156-mal heruntergeladen
30 + 4 Nistplätze,
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
- Wohnort: Sachsen
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo H.-G.,
hatte schon mal am 23.10.23 einen Beitrag zu den Alpenseglern geschrieben und darin Geraniol vorgeschlagen. Es wirkt als Repellent und Kontaktinsektizid.
Ob es die Puparien angreift, weiß ich nicht.
Kannst ja mal eine Versuchsreihe machen
https://www.zoomalia.com/animalerie/pou ... 31453.html
VG
hatte schon mal am 23.10.23 einen Beitrag zu den Alpenseglern geschrieben und darin Geraniol vorgeschlagen. Es wirkt als Repellent und Kontaktinsektizid.
Ob es die Puparien angreift, weiß ich nicht.
Kannst ja mal eine Versuchsreihe machen
https://www.zoomalia.com/animalerie/pou ... 31453.html
VG
-
- Administrator
- Beiträge: 707
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen:
Küken:
Re: Mauerseglerlausfliege
Das ist meiner Meinung nach die Haupt-Verbreitungsquelle der Lausfliegen. Wie sonst sollten die Fliegen von einem Nest ins das nächste gelangen? Dazu fallen mir gleich wieder diese beiden Videos auf YT ein (wobei das erste wohl eine Extremsituation zeigt, so einen starken Befall dürfte es nur in sehr seltenen Fällen geben):H.-G. hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 00:24 Ein deutlicher Hinweis darauf, dass auch die anfliegenden Sucher als Transportmittel dienen.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 678
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Mauerseglerlausfliege
Die sind Lausfliegen sind echt die Pest.
Ich suche auch noch nach einer guten Methode, die Kästen zu behandeln.
Das Problem bei den Puparien ist, dass sie in jeder Ecke liegen, auch unter den Nestern.
Die Frage ist halt, wie dort ein Wirkstoff hingelangen kann, ohne dass der ganze Kasten damit geflutet wird?
VG Olaf
Ein paar Eindrücke vom Liebesleben der Lausfliegen.
Ich suche auch noch nach einer guten Methode, die Kästen zu behandeln.
Das Problem bei den Puparien ist, dass sie in jeder Ecke liegen, auch unter den Nestern.
Die Frage ist halt, wie dort ein Wirkstoff hingelangen kann, ohne dass der ganze Kasten damit geflutet wird?
VG Olaf
Ein paar Eindrücke vom Liebesleben der Lausfliegen.
- Dateianhänge
-
- 1718055105619.mp4
- (9.55 MiB) 163-mal heruntergeladen
-
- 1718224491969.mp4
- (2.04 MiB) 142-mal heruntergeladen
Mauerseglernistkasten live:
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 964
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauerseglerlausfliege
Hallo!
Beruhigend scheint mir aber, dass die LF bei Mauerseglern wohl deutlich weniger Probleme machen als die LF bei Schwalben. So habe ich schon öfter Bilder aus befallenen Nestern gesehen, aber noch nie gehört, dass die LF den Bruterfolg hier nachhaltig gestört hätten. Wohlgemerkt: Das gilt für Mauersegler. Bei den Alpenseglern ist das aktuell wohl eine ganz andere Nummer, wobei hier wohl die Übertragung eines Bakteriums eine große Rolle zu spielen scheint.
Ich werde zwar weiter Mittel und Wege suchen, um meinen Koloniemitgliedern diese Plagegeister zu ersparen, aber sie machen mir zumindest keine ganz großen Sorgen. Wenn's ganz gut läuft, finden wir dabei ja sogar eine Möglichkeit, den Alpenseglern zu helfen.
LG H.-G.
Beruhigend scheint mir aber, dass die LF bei Mauerseglern wohl deutlich weniger Probleme machen als die LF bei Schwalben. So habe ich schon öfter Bilder aus befallenen Nestern gesehen, aber noch nie gehört, dass die LF den Bruterfolg hier nachhaltig gestört hätten. Wohlgemerkt: Das gilt für Mauersegler. Bei den Alpenseglern ist das aktuell wohl eine ganz andere Nummer, wobei hier wohl die Übertragung eines Bakteriums eine große Rolle zu spielen scheint.
Ich werde zwar weiter Mittel und Wege suchen, um meinen Koloniemitgliedern diese Plagegeister zu ersparen, aber sie machen mir zumindest keine ganz großen Sorgen. Wenn's ganz gut läuft, finden wir dabei ja sogar eine Möglichkeit, den Alpenseglern zu helfen.
LG H.-G.
30 + 4 Nistplätze,
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Mauerseglerlausfliege
Wie romantisch!
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 3. Aug 2018, 13:40
- Wohnort: Weidach, Albaufstieg bei Ulm
Re: Mauerseglerlausfliege
Ich habe dieses Jahr den Versuch mit dem Einfrieren der Puparien wiederholt. Allerdings habe ich die Kontrollgruppe erst Ende April in den Gefrierschrank gestellt. Zehn Tage waren sie eingefroren. Hier kein Schlupf. Bei den anderen sind welche geschlüpft. Das funktioniert theoretisch also wirklich. Eventuell spielt der Zeitpunkt des Einfrierens auch eine Rolle. Ende April sind die Puparien kurz vor dem Schlupf fast voll entwickelt. Inwiefern diese Erkenntnis im verbauten Kasten hilfreich ist weiß ich aber auch nicht.
Die angesammelten LF in der Kolonie Alberhaus habe ich dort im Glas vergessen. Die waren zum Zeitpunkt der Öffnung der Kästen Ende April teilweise schon geschlupft. Mittlerweile dort auch nahezu 100 % Schlupfquote.
Die angesammelten LF in der Kolonie Alberhaus habe ich dort im Glas vergessen. Die waren zum Zeitpunkt der Öffnung der Kästen Ende April teilweise schon geschlupft. Mittlerweile dort auch nahezu 100 % Schlupfquote.
Herzliche Grüße
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2153
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerlausfliege
Seit einigen Tagen in unterschiedlichen Kästen Lausfliegen unterwegs.
LG
LG
Nistk.: 39 (alle mit )
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerlausfliege
Ojeeee ... wie furchtbar diese Lausfliegen!
Mönsch, da wird's mir ganz anders, wenn ich die krabbeln sehe ...
Mönsch, da wird's mir ganz anders, wenn ich die krabbeln sehe ...
„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“ Konfuzius
Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2153
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerlausfliege
Ja, mir auch. Aber gehört, trotz gründlicher Reinigung der Kästen, jedes Jahr dazu. LG
Nistk.: 39 (alle mit )
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56