Thomas-NRW hat geschrieben: Sa 8. Jun 2024, 11:03
@Siegrid , könnte man nicht an dem Markt Kunstnester anbringen, dann würde der jährliche aufwendige " Hausbau " nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen
Hallo Thomas,
ich habe in den letzten Jahren vergeblich versucht eine Schwalbenplakette am Markt anbringen zu lassen... von Kunstnestern kann man da nur träumen. Aber immerhin sie dulden die Schwalben Mal sehn ob es möglich ist, eine kleine Fläche auf dem Acker feucht zu halten.
Mal den Landwirt ermitteln und einen Nachbarn finden, der hin und wieder `ne Gießkanne Wasser hinbringt. Werde morgen mal wieder zählen gehen und Wasser mitnehmen.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
traudich hat geschrieben: Sa 8. Jun 2024, 13:38
ich habe in den letzten Jahren vergeblich versucht eine Schwalbenplakette am Markt anbringen zu lassen... von Kunstnestern kann man da nur träumen. Aber immerhin sie dulden die Schwalben
möchte ja niemanden etwas unterstellen, bin da aber immer wieder etwas skeptisch wenn plötzlich Nester verschwinden
Die Begeisterung im Markt scheint ja eher bescheiden, aber sicher auch verständlich im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln.
Ich habe da ein paar Beiträge vorher schon mal so etwas von Dir gelesen.
Markus hat geschrieben:Auch bei uns im Ort, an unserer Gemeindehalle heute Morgen wieder Anflüge unters Dach ohne Ende. Auf seltsame Weise verschwinden die begonnen Nester dort immer wieder
Wenn das stimmt, dann wäre das ja zumindest bei der Naturschutzbehörde meldepflichtig.
Die könnten die Täter ermitteln und denen mal gehörig "auf die Finger klopfen"...
Ich melde mich hier auch mal wieder. Nach der ersten Zählung an meiner Kolonie sind 22 von 34 Kunstnester besetzt. Allerdings hab ich einige Nester, bei denen ich noch nicht sicher bin, noch nicht mitgezählt. Es sind allerdings jetzt schon mehr Nester besetzt als letztes Jahr.
Gruss Roli
Frank hat geschrieben: Sa 8. Jun 2024, 22:31
Wenn das stimmt, dann wäre das ja zumindest bei der Naturschutzbehörde meldepflichtig.
Die könnten die Täter ermitteln und denen mal gehörig "auf die Finger klopfen"...
Wenn das alles nur so einfach wäre Ohne eindeutige Beweise geht da wohl kaum etwas.
Zudem kenne ich einige weitere Gebäude im Kreis und darüber hinaus an welchen sich noch Überreste von Nestern erkennen lassen. Würde ich die alle melden hätte die Behörde einiges zu tun.
ich habe - wie ich auch berichtet habe - gute Erfahrungen damit gemacht, erstmal mit den Eigentümern vernünftig zu reden, aufzuklären und nach Lösungen zu suchen und nur ultima Ratio die UNB einzuschalten.
Ich habe festgestellt, dass in meinem alten Heimatort am Feuerwehrgebäude auch die Nester runtergebrachten worden sein müssen. Ich habe dazu an den Kommandanten, den Bürgermeister und die Verwaltunsgverbandvorsitzende eine Mail mit Bildern sowie mit Terminvorschlägen geschickt. Wir haben kommende Woche einen Termin. Sollte hier kein fruchtbares Ergebnis rauskommen, schalte ich die UNB ein.
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Markus hat geschrieben:Zudem kenne ich einige weitere Gebäude im Kreis und darüber hinaus an welchen sich noch Überreste von Nestern erkennen lassen. Würde ich die alle melden hätte die Behörde einiges zu tun.
Das mag ja durchaus sein... aber irgendwo muss man doch mal mit der Verfolgung solcher Straftaten anfangen.
Und wenn es für diese Geschichten keine Zeugen gibt, dann muss sich die Behörde etwas einfallen lassen!
Wozu gibt es solche Behörden, wenn sie sich nicht um solche Belange kümmern...
Hallo zusammen.
Das einzige Mehlschwalbenpärchen bei mir hatte das 4 Eiergelege nach der Schlechtwetterperiode aufgegeben und alle Eier rausgeschmissen.
Sie sind jetzt in ein Nachbarnest umgezogen und haben noch einmal gebaut und heute das erste Ei gelegt.
Mal sehen, was noch passiert.
LG
Dateianhänge
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Gestern sind in einem der neuen Kunstnester 3 Schwälbchen geschlüpft. Eine Beweiseierschalenhälfte (was für ein Wort ) liegt noch auf dem Balkon in der Abfallschale...
Aktueller Stand:
- 6 von 6 Kunstnestern belegt
- Nachwuchs bisher in 2 Nestern
- gebrütet wird bisher noch in 2 (?) Nestern
- bei den restlichen 2 Nestern fehlt mir leider der
Überblick
Gruß Frank
Dateianhänge
IMG_20240609_Mehlschwalbe.jpeg (121.66 KiB) 358 mal betrachtet