Hallo Elisabeth, Tine und Frank ...
Frank hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 23:19
Die kommenden Tage bereiten mir Sorgen.
Ich drücke die Daumen, daß es in Tuttlingen (und auch in den anderen Horsten) glimpflich ab geht.
Elisabeth hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 23:45Viel Glück für die nächsten Wetterkatastrophen! Wir sind hier oben im Noden ja einigermaßen verschont von diesem extremen Regen.
Tine hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 09:21
Guten Morgen Elisa und Alle.
Ich drücke die Daumen für alle Störche dass sie dieses Schweinewetter überstehen. Für die nächsten Tage ist ja wieder Dauerregen angesagt. Auch bei uns wieder. Trotzdem Liebe Grüße Tine.
Danke fürs Daumendrücken und Eure guten Wünsche.
Auch Euch alles Gute für die Storchis bei Euch in der Gegend, liebe Tine und lieber Frank.

Schön, dass es bei euch im Norden derzeit angenehmeres Wetter hat, liebe Elisabeth.
Ja, auch ich mach mir etwas Sorgen.
Hoffen wir, dass es gut ausgeht ...
____________________________________________________
Liebe Elisabeth,
zu Deiner Frage:
Elisabeth hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 23:45
Warum bleibt die Mutter die ganze Zeit stehen?
Würde sie die Kleinen nicht besser schützen, wenn sie sich hinsetzen würde?
Was ihre eigenen Beweggründe sind, weiß ich natürlich nicht, aber sie sitzt schon seit mehreren Tagen nicht mehr auf dem Trio.
Das macht nachts nur noch der Storchenvater, wenn die Kleinen wirklich schlafen, also auch nicht durchgehend.
Vermutlich weil er einfach auch etwas größer ist, längere Beine hat.
Zu beobachten ist bei Regen, dass die Storchenmutter sich über sie stellt, wenn sie mit den Kleinen allein im Nest ist.
Zumal der Nachwuchs inzw. extrem groß geworden ist, besonders das größte Küken.
Auch wenn der Vater auf dem Trio sitzt, schauen meist ein oder zwei Köpfe und einzelne Flügel unten raus.
Und unruhig sind die drei Racker dabei auch immer.
D.h. wirklich trocken bleibt da vermutlich ohnehin keines der Jungtiere.
Ich denke auch, dass das Sitzen über den Küken bei so einem Sturm schwer zu koordinieren ist.
Vermutlich verlieren die Alttiere inzw. schneller das Gleichgewicht, wenn der Wind gegen ihre Körper bläst und die Küken dabei auch ständig in Bewegung sind.
Liebe Grüße,
Elisa
Hier noch Bilder von letzter Nacht (da regnete es teilweise auch), als der Vater über seinen Küken saß: